20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2023
Bestell-Nr.: 36511
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-2-69
abonnieren
Dilek Tepeli
Alevitisch-sunnitische Konflikte in postmigrantischen Einwanderungsgesellschaften (PDF)
Unmerklich fortwirkende Gewaltfolgen in historischen Figurationen von Etablierten und Außenseitern
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Ausgeübte und erlittene Gewalt zwischen Kollektiven verschwindet nicht einfach. Ihre psychosozialen Folgen wirken oft über Generationen hinweg fort. Sie werden bewusst und unbewusst tradiert, nonund para-verbal, interaktiv sowie sprachlich. Dies gilt für physische, psychische und symbolische Verletzungen, wie sie in stigmatisierenden Bezeichnungen, Etiketten der Gruppenschande und fantasiegeleiteten Erzählungen über ganze Kollektive zum Ausdruck kommen. Psychosoziale Spätfolgen vergangener, traumatisierender Gewaltbeziehungen zwischen Kollektiven äußern sich in bestehenden, dynamisch verlaufenden Gruppenabgrenzungen und in sozio-emotionalen Bindungsblockaden, die in vorurteilsund affektgeladenen Wissensbeständen über das Eigene und das Andere zum Ausdruck kommen. Am Fallbeispiel der fortwährenden alevitisch-sunnitischen Verletzungsverhältnisse in der postmigrantischen Gesellschaft illustriert dieser Beitrag – exemplarisch am Beziehungsmodus der alevitisch-sunnitischen Ehe – fortwirkende Folgen intergenerational übertragener, potenziell traumatisierender Gewalterfahrungen.
Abstract:
Committed or suffered violence between collectives does not simply disappear. Its psychosocial consequences often persist for generations. They are transmitted consciously and unconsciously, non-verbally and paraverbally, interactively, and through language. This is the case for physical, psychological, and symbolic vulnerabilities as expressed in stigmatizing labels, labels of group shame, and fantasy-driven narratives about entire collectives. Psychosocial late effects of past, traumatizing violent relationships between groups are expressed in existing, dynamic group boundaries and in socio-emotional barriers that are expressed in prejudices and affectively incorporated knowledge about self and other. Using the case of the ongoing Alevi-Sunni relations of Established and Outsiders in post-migrant society as an example, this article illustrates the continuing consequences of intergenerationally transmitted, potentially traumatizing experiences of violence in the relationship type of mixed marriage.
Abstract:
Committed or suffered violence between collectives does not simply disappear. Its psychosocial consequences often persist for generations. They are transmitted consciously and unconsciously, non-verbally and paraverbally, interactively, and through language. This is the case for physical, psychological, and symbolic vulnerabilities as expressed in stigmatizing labels, labels of group shame, and fantasy-driven narratives about entire collectives. Psychosocial late effects of past, traumatizing violent relationships between groups are expressed in existing, dynamic group boundaries and in socio-emotional barriers that are expressed in prejudices and affectively incorporated knowledge about self and other. Using the case of the ongoing Alevi-Sunni relations of Established and Outsiders in post-migrant society as an example, this article illustrates the continuing consequences of intergenerationally transmitted, potentially traumatizing experiences of violence in the relationship type of mixed marriage.
Jürgen Straub & Annette Streeck-Fischer S. 5–12Editorial (PDF)
Trauma, Migration, Integration: Ausgangspunkte und AussichtenMario ErdheimS. 13–22Migration, Trauma und die soziokulturelle Integration von Flüchtlingen (PDF)
Ines Gottschalk & Franziska Seipelt S. 23–41Die Gastfamilie für unbegleitete Geflüchtete als Zufluchtsort? (PDF)
Trauma als Vorzeichen eines (Zusammen-)Lebens zwischen Nähe und Distanz1Annette Streeck-FischerS. 43–52Spaltungsprozesse bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein wichtiger und zugleich gefährdender Faktor in der adoleszenten Identitätsentwicklung1 (PDF)
Florian LampersbergerS. 53–67Temporäre Integrationsverweigerung von Geflüchteten als Katalysator zukunftsfähiger Integration (PDF)
Zur Rolle von Spaltungsprozessen bei der Identitätsentwicklung spätadoleszenter MigrantInnenDilek TepeliS. 69–88Alevitisch-sunnitische Konflikte in postmigrantischen Einwanderungsgesellschaften (PDF)
Unmerklich fortwirkende Gewaltfolgen in historischen Figurationen von Etablierten und AußenseiternMarie BußmannS. 89–101Zivile Seenotrettung im europäischen Grenzregime: Leid und Schmerz im freiwilligen Engagement (PDF)
Ein Werkstattbericht
Trauma, Migration, Integration: Ausgangspunkte und AussichtenMario ErdheimS. 13–22Migration, Trauma und die soziokulturelle Integration von Flüchtlingen (PDF)
Ines Gottschalk & Franziska Seipelt S. 23–41Die Gastfamilie für unbegleitete Geflüchtete als Zufluchtsort? (PDF)
Trauma als Vorzeichen eines (Zusammen-)Lebens zwischen Nähe und Distanz1Annette Streeck-FischerS. 43–52Spaltungsprozesse bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein wichtiger und zugleich gefährdender Faktor in der adoleszenten Identitätsentwicklung1 (PDF)
Florian LampersbergerS. 53–67Temporäre Integrationsverweigerung von Geflüchteten als Katalysator zukunftsfähiger Integration (PDF)
Zur Rolle von Spaltungsprozessen bei der Identitätsentwicklung spätadoleszenter MigrantInnenDilek TepeliS. 69–88Alevitisch-sunnitische Konflikte in postmigrantischen Einwanderungsgesellschaften (PDF)
Unmerklich fortwirkende Gewaltfolgen in historischen Figurationen von Etablierten und AußenseiternMarie BußmannS. 89–101Zivile Seenotrettung im europäischen Grenzregime: Leid und Schmerz im freiwilligen Engagement (PDF)
Ein Werkstattbericht