20652.jpg20652.jpg

3 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2016
Bestell-Nr.: 20652
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2016-4-357
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Silke Andermann

Gefährlichkeit alter Menschen: ein Tabuthema? (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von der öffentlichen Berichterstattung über ältere Inhaftierte, die teilweise verharmlosend wirkt, wird der Frage nachgegangen, ob Gefährlichkeit im Alter ein Tabuthema ist. Dazu werden zunächst die objektiven Zahlen des Hellfeldes analysiert, die dafür sprechen, dass alte Menschen sowohl unterdurchschnittlich häufig als Täter als auch als Opfer von Kriminalität erfasst werden. Der Anteil der älteren Menschen an der Gefangenenpopulation ist verglichen mit ihrem Bevölkerungsanteil ebenfalls niedrig. Auch auf der Ebene des einzelnen Gefangenen bzw. des Individuums können Verharmlosungstendenzen festgestellt werden. Anhand von Fallbeispielen wird abschließend die Notwendigkeit von therapeutischen und deliktpräventiven Interventionen auch bei alten Straftätern unterstrichen.

Abstract:
Based on the tendency of media publications to trivialize elderly delinquency, the question is posed, whether threatening behavior on the part of the elderly is tabooed. When analyzing well-established statistics it becomes clear, that the risk of older people becoming delinquent is seen as being below-average, as is their risk of being victimized. With regard to their proportion of the population, the number of recorded older detained persons is also below-average. In the case of individual detainees there is a tendency towards trivialization. In conclusion, some case studies will underline the need of therapeutic and preventive intervention concerning older delinquents.
Bertram von der SteinS. 357–359Editorial (PDF)
Ältere als Täter
Silke AndermannS. 357–359Gefährlichkeit alter Menschen: ein Tabuthema? (PDF)
Rolf Dieter HirschS. 373–389»Ehre Deine Kinder …« (PDF)
Die Not der Jüngeren mit der Gewalt von alten Menschen in der Familie
Friedemann PfäfflinS. 391–401Psychiatrischer Maßregelvollzug bis zum Lebensende? (PDF)
Bertram von der SteinS. 403–415Elterliche Täterschaft im Spiegel von Akten, Dokumenten und Recherchen von Patienten (PDF)
Widerstand oder Therapiechance?
Stefanie RosenfeldS. 417–426Von alten »Hexen« und mörderischen Alten (PDF)
Facetten weiblicher Destruktivität im Alter
Klaus Grabowski & Bertram von der Stein S. 427–436Notizen eines »Dorfsheriffs« (PDF)
Erfahrungen von Polizeibeamten im Umgang mit Alterskriminalität in einer deutschen Kleinstadt
Florian BödeckerS. 437–449Wie Menschen mit Demenz und ihre Partner verbleibende Fähigkeiten nutzen können, um ihre Beziehung zu erhalten (PDF)
Silke AndermannS. 451–455Die Abteilung für lebensältere Gefangene der Justizvollzugsanstalt Detmold (PDF)
Bertram von der SteinS. 457–458Ein älterer Mann und eine ältere Frau kurz vor einem gewaltsamen Konflikt (PDF)
Oder: Freie Assoziationen zum späten Hotzenplotz, gezeichnet von Leonard von der Stein
Dirk K. WolterS. 459–463Rezension von: Hans-Werner Wahl,Andreas Kruse (Hg) (2014). Lebensläufe im Wandel (PDF)
Peter FonkS. 463–465Rezension von: Wolfgang George (Hg) (2014). Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen (PDF)