Zeitschrift: Freie Assoziation
ISSN: 1434-7849
130 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 8493
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2024-2
ISSN: 1434-7849
130 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 8493
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2024-2
abonnieren
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2024: Ein Jahr 7. Oktober
27. Jahrgang, 2024, Heft 2
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Ausgabe 2/2024 der Freien Assoziation ist der Auseinandersetzung mit den weitreichenden Folgen des 7. Oktober 2023 für jüdisches Leben weltweit gewidmet: Das genozidale Massaker der Hamas wird innerhalb der vielfältigen Beiträge als Ausgangspunkt einer neuen antisemitischen Normalität verstanden, bei der fortwährend die Existenz Israels infrage gestellt wird, wodurch elementare Sicherheitsbedürfnisse aller Juden:Jüdinnen angegriffen sind und nicht zuletzt das Erleben der Shoah wiederaufrufen werden kann.
Mit Beiträgen von Simon Arnold, Elisabeth Brainin, Daniel Burghardt, Janos Erkens, Robi Friedman, Jonas Hessenauer, Christine Kirchhoff, Olaf Kistenmacher, Philipp Wilhelm Kranemann, Joëlle Lewitan, Sophia Middeke, Lara Myller, Katharina Rothe, Maximilian Römer, Anja Rychlewski, Samy Teicher und Tom D. Uhlig
Mit Beiträgen von Simon Arnold, Elisabeth Brainin, Daniel Burghardt, Janos Erkens, Robi Friedman, Jonas Hessenauer, Christine Kirchhoff, Olaf Kistenmacher, Philipp Wilhelm Kranemann, Joëlle Lewitan, Sophia Middeke, Lara Myller, Katharina Rothe, Maximilian Römer, Anja Rychlewski, Samy Teicher und Tom D. Uhlig
Markus Brunner, Lutz Eichler, Tatiana Kai-Browne, Florian Knasmüller, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter S. 5–10Editorial (PDF)
Der »Schwarze Shabbat«Elisabeth Brainin & Samy Teicher S. 12–28Der 7. Oktober (PDF)
Judenhass - Trauma - ZivilisationsbruchRobi FriedmanS. 30–46Die Soldatenmatrix im Krieg zwischen Israel und der Hamas (PDF)
Zwischenbilanz im September 2024Joëlle LewitanS. 48–55Diasporische Identitäten und transgenerationale Tradierungen post 7. Oktober (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherSimon ArnoldS. 55–60Altneue Einsamkeit (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherKatharina RotheS. 61–63Eindrücke aus der psychoanalytischen Praxis in New York (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherAnja RychlewskiS. 64–66Globaler Judenhass (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherLara MyllerS. 67–72Möglichkeiten von Bildung eingedenk der Kontinuität des genozidalen Antisemitismus (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherDaniel BurghardtS. 73–77Der 7. Oktober: Trauma und Begriffsarbeit (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherMaximilian RömerS. 77–79Denken nach dem 7. Oktober (PDF)
Jonas HessenauerS. 80–83Über Grenzen der Soldatenmatrix (PDF)
Kommentar zum Text von Robi FriedmanOlaf KistenmacherS. 83–88Das »unsichtbare« Problem (PDF)
Zur Pädagogik gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023Janos ErkensS. 90–104Fighting the obvious (PDF)
Zur Debatte um die Boxerin Imane Khelif und das Festhalten an Geschlechterkategorien im SportChristine KirchhoffS. 105–111Fantastic! It’s true (PDF)
Aufklärung heute (Teil II)Tom D. UhligS. 113–116Rezension von: Daniel Burghardt (2024). Elend und Emanzipation (PDF)
Sophia MiddekeS. 116–119Rezension von: Theodora Becker (2023). Dialektik der Hure (PDF)
Philipp Wilhelm KranemannS. 120–125Rezension von: Jonny Pac, Laskas, Yoma & Zax (2024). Das Unbewusste [Brettspiel] (PDF)
Der »Schwarze Shabbat«Elisabeth Brainin & Samy Teicher S. 12–28Der 7. Oktober (PDF)
Judenhass - Trauma - ZivilisationsbruchRobi FriedmanS. 30–46Die Soldatenmatrix im Krieg zwischen Israel und der Hamas (PDF)
Zwischenbilanz im September 2024Joëlle LewitanS. 48–55Diasporische Identitäten und transgenerationale Tradierungen post 7. Oktober (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherSimon ArnoldS. 55–60Altneue Einsamkeit (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherKatharina RotheS. 61–63Eindrücke aus der psychoanalytischen Praxis in New York (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherAnja RychlewskiS. 64–66Globaler Judenhass (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherLara MyllerS. 67–72Möglichkeiten von Bildung eingedenk der Kontinuität des genozidalen Antisemitismus (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherDaniel BurghardtS. 73–77Der 7. Oktober: Trauma und Begriffsarbeit (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherMaximilian RömerS. 77–79Denken nach dem 7. Oktober (PDF)
Jonas HessenauerS. 80–83Über Grenzen der Soldatenmatrix (PDF)
Kommentar zum Text von Robi FriedmanOlaf KistenmacherS. 83–88Das »unsichtbare« Problem (PDF)
Zur Pädagogik gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023Janos ErkensS. 90–104Fighting the obvious (PDF)
Zur Debatte um die Boxerin Imane Khelif und das Festhalten an Geschlechterkategorien im SportChristine KirchhoffS. 105–111Fantastic! It’s true (PDF)
Aufklärung heute (Teil II)Tom D. UhligS. 113–116Rezension von: Daniel Burghardt (2024). Elend und Emanzipation (PDF)
Sophia MiddekeS. 116–119Rezension von: Theodora Becker (2023). Dialektik der Hure (PDF)
Philipp Wilhelm KranemannS. 120–125Rezension von: Jonny Pac, Laskas, Yoma & Zax (2024). Das Unbewusste [Brettspiel] (PDF)