Das Konzept der Beziehungsanalyse in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie
Das Konzept der Beziehungsanalyse wird vorgestellt als eine Weiterentwicklung der Objektsbeziehungstheorie im multipersonalen Beziehungsraum der Familie, und dessen Parallelen bzw. Differenzen zur interpersonalen Psychoanalyse werden aufgezeigt. Im Anschluss daran werden einige Prinzipien der Behandlungstechnik erläutert, und die in diesem psychoanalytischen Setting möglichen Veränderungsprozesse werden beschrieben. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf ... [ mehr ]
Soziale Traumen, Aggression und Gewalt
Das Phänomen rechtsradikaler Jugendgewalt in den alten und neuen Bundesländern wird aus soziologischer Perspektive erörtert. Die spezifisch deutsche Problematik wird darin gesehen, dass die latente Destruktivität sich vermischt mit rassistischer Gewalt, die auf dem Boden eines erneuerten alten Nationalismus entstanden ist. In den Biographien rechtsradikaler Jugendlicher bündeln sich frühkindliche Traumatisierungen, Demütigungen beim Wunsch ... [ mehr ]
Trauer oder Melancholie. Introjizieren - inkorporieren
Ausgehend vom grundlegenden Gegensatz zwischen Einverleibung bzw. Inkorporation als Phantasie und Introjektion als Prozess werden Überlegungen zu den intrapsychischen Vorgängen bei Verlust eines geliebten Objekts angestellt. Gilt Introjektion als Beispiel gelingender seelischer Verarbeitung eines traumatischen Erlebnisses, so ist Inkorporation der Versuch, eine echte Wunde imaginär zu heilen. Einverleibungsphantasien sind so zu verstehen als regressiver und ... [ mehr ]
Die Topik der Realität: Bemerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses
Im Rahmen von psychoanalytischen Anmerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses geht es vor allem um die Konzeptualisierung einer genuin metapsychologischen Realität. Deren Kennzeichen sind Maskierung und Verleugnung. In diesem Sinne definieren die Autoren sie als Geheimnis und die Krypta als ihre Aufbewahrungsstätte. Topischer Ort der Krypta ist weder das dynamische Unbewusste noch das Ich der Introjektion, vielmehr eine Art künstliches Unbewusstes ... [ mehr ]