Thea Bauriedl

Das Konzept der Beziehungsanalyse in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie

Psyche, 2001, 55(11), 1168-1192

Das Konzept der Beziehungsanalyse wird vorgestellt als eine Weiterentwicklung der Objektsbeziehungstheorie im multipersonalen Beziehungsraum der Familie, und dessen Parallelen bzw. Differenzen zur interpersonalen Psychoanalyse werden aufgezeigt. Im Anschluss daran werden einige Prinzipien der Behandlungstechnik erläutert, und die in diesem psychoanalytischen Setting möglichen Veränderungsprozesse werden beschrieben. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf ... [ mehr ]

Sigrun Anselm

Soziale Traumen, Aggression und Gewalt

Psyche, 2001, 55(4), 379-391

Das Phänomen rechtsradikaler Jugendgewalt in den alten und neuen Bundesländern wird aus soziologischer Perspektive erörtert. Die spezifisch deutsche Problematik wird darin gesehen, dass die latente Destruktivität sich vermischt mit rassistischer Gewalt, die auf dem Boden eines erneuerten alten Nationalismus entstanden ist. In den Biographien rechtsradikaler Jugendlicher bündeln sich frühkindliche Traumatisierungen, Demütigungen beim Wunsch ... [ mehr ]

Nicolas Abraham & Maria Torok

Trauer oder Melancholie. Introjizieren - inkorporieren

Psyche, 2001, 55(6), 545-559

Ausgehend vom grundlegenden Gegensatz zwischen Einverleibung bzw. Inkorporation als Phantasie und Introjektion als Prozess werden Überlegungen zu den intrapsychischen Vorgängen bei Verlust eines geliebten Objekts angestellt. Gilt Introjektion als Beispiel gelingender seelischer Verarbeitung eines traumatischen Erlebnisses, so ist Inkorporation der Versuch, eine echte Wunde imaginär zu heilen. Einverleibungsphantasien sind so zu verstehen als regressiver und ... [ mehr ]

Nicolas Abraham & Maria Torok

Die Topik der Realität: Bemerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses

Psyche, 2001, 55(6), 539-544

Im Rahmen von psychoanalytischen Anmerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses geht es vor allem um die Konzeptualisierung einer genuin metapsychologischen Realität. Deren Kennzeichen sind Maskierung und Verleugnung. In diesem Sinne definieren die Autoren sie als Geheimnis und die Krypta als ihre Aufbewahrungsstätte. Topischer Ort der Krypta ist weder das dynamische Unbewusste noch das Ich der Introjektion, vielmehr eine Art künstliches Unbewusstes ... [ mehr ]

Psyche

55. Jahrgang Heft 1 2001

 [ mehr ]

David Taylor

Jenseits der Lerntheorie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 61-75

 [ mehr ]

Sebastian Leikert

Die Forschungsgruppe - ein Setting für empirische psychoanalytische Forschung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 47-59

 [ mehr ]

Eberhard Th. Haas

Kultur-Über-Ich und die Gedenkreligion des Holocaust (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 35-46

 [ mehr ]

Wolfgang Palaver

Der Tod aller Kulturen - Zur subversiven Wirkung der biblischen Offenbarung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 21-33

 [ mehr ]

Konrad Thomas

René Girards Beitrag zur Entstehung kultureller Institutionen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 11-19

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

http://www.bse-usw.eur/psychoanalyse/narzissmus (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 7-9

 [ mehr ]

Annegret Mahler-Bungers

Der satirische Blick in den Bunker der Seele. Gedanken zu dem Film »Sein oder Nichtsein« von Ernst Lubitsch (1942) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 113-122

 [ mehr ]

Mirjam Liepmann

Zum Tod von Karen Brecht (1936-2001) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 107-111

 [ mehr ]

Elisabeth Reif

Konfliktforschung am Beispiel des Balkankrieges. Plädoyer für ein psychoanalytisches Arbeitsfeld (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 87-105

 [ mehr ]

Paul Parin

Aufbruch und Skepsis - Visionen für das neue Jahrtausend. Signale geschichtlicher Ereignisse (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 77-85

 [ mehr ]

Hans Becker

»Ich bin ein Elefant, Madame«. Einige polemische Bemerkungen zur 68er Debatte (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 69-75

 [ mehr ]

Alexandre Métraux

Editorisches Nachwort zum Text von Aleksandr R. Lurija (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 66-67

 [ mehr ]

Aleksandr R. Lurija

Zur Psychoanalyse des Kostüms (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 51-65

 [ mehr ]

Helmut Däuker

Unbewußtes und Neuropsychologie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 23-50

 [ mehr ]

Menu