Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Doppelheft: Therapeutischer Prozeß als schöpferische Beziehung (53. Jahrgang, Heft 9/10 1999)
9,34 €

 [ mehr ]

Psyche

Psychoanalyse der Psychosen 53. Jahrgang Heft 8 1999
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 7 1999
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 6 1999

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 5 1999

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 4 1999

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 3 1999

 [ mehr ]

supervision Nr. 35: Kultur

Nr. 35 (1999)
19,90 €

 [ mehr ]

Psyche

53. Jahrgang Heft 2 1999

 [ mehr ]

Günter J. Friesenhahn

Management des Interkulturellen (PDF)

psychosozial 78 (1999), 117-128

Nach einleitenden Anmerkungen zur Entwicklung und Unausweichlichkeit des Interkulturellen wird der Frage nachgegangen, wie das soziale Handeln und personbezogene Dienstleistungen in einem internationalisierten Alltag organisiert werden sollen und welche Kompetenzen zur Bewältigung dieser Aufgaben, die als Management des Interkulturellen bezeichnet werden, erworben werden müssen. Im einzelnen werden die Begriffe Kultur und Ethnizität, die Bedeutung von Kultur im ... [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Umweltbewußtsein der Jugendlichen und Politik (PDF)

psychosozial 78 (1999), 111-116

Ausgewählte empirische Befunde zum Umweltbewusstsein bei Jugendlichen werden vorgestellt. Aus ihnen geht hervor, dass sich in beträchtlichen Teilen der Jugend das Bild einer ernsthaft bedrohten Umwelt festgesetzt hat. Anschließend wird deutlich gemacht, dass negative Umweltprognosen sich nicht automatisch in manifesten Befürchtungen oder Ängsten ausdrücken. Vielmehr erweist sich der Zusammenhang zwischen theoretischem Umweltpessimismus und dessen ... [ mehr ]

Otto F. Kernberg

Massenpsychologie durch die analytische Linse (PDF)

psychosozial 78 (1999), 95-110

Es wird ein Überblick über die psychoanalytische Massenpsychologie gegeben. Zunächst wird S. Freuds zentrale These zur Massenpsychologie dargestellt. Dann werden wichtige Annahmen der psychoanalytischen Massenpsychologie kritisch analysiert und aktualisiert. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Punkte angesprochen: (1) Libido als bindende Kraft und die Rolle der Aggression, (2) dynamische Merkmale verschiedener Gruppenbindungen, (3) ... [ mehr ]

Reinhard Plassmann

Virtuelle Objekte und ihre Verwendung. Über die industrielle Produktion von Objektbeziehung (PDF)

psychosozial 78 (1999), 83-94

Ausgehend von der zunehmenden Bedeutung virtueller Objekte in der Moderne wird aus psychoanalytischer Perspektive der Versuch unternommen, die damit einhergehende Veränderung der Zeichenwelt und die damit verbundene Industrialisierung von Objektwelten zu reflektieren und sie, so weit wie möglich, zu deuten. Eingegangen wird dabei auf folgende Punkte: (1) Zeichensysteme und Kulturentwicklung, (2) virtuelle Objekte und ihre Verwendung, (3) die Phantasie des ... [ mehr ]

Ralf Zwiebel

Neue Spiritualität und Psychoanalyse. Einige Gedanken zum »ozeanischen Gefühl« (PDF)

psychosozial 78 (1999), 77-82

Als eine mögliche Ursache für den gestörten Dialog zwischen den westlichen Anhängern östlicher Weisheitslehren (Hinduismus, Buddhismus, Taoismus, Sufismus) und der Psychoanalyse wird die Debatte zwischen S. Freud und R. Rolland über das ozeanische Gefühl angeführt. Zentrale Punkte dieser Debatte werden nachgezeichnet und kommentiert. Dabei wird festgestellt, dass die Diskussion um das »ozeanische Gefühl« fragmentarisch ... [ mehr ]

Annegret Mahler-Bungers

Historische Traumen im kulturellen Prozeß (PDF)

psychosozial 78 (1999), 65-75

Aus psychoanalytischer Perspektive werden Überlegungen zum Umgang mit historischen Traumen (Krieg, Auschwitz) angestellt. In diesem Zusammenhang werden einige Annahmen der psychoanalytischen Kulturtheorie erörtert. Es wird die Ansicht vertreten, dass die Psychoanalyse in ihrer Praxis ein Modell für eine kulturelle Aktivität abgeben kann, wie durch Desillusionierung und Trauerarbeit kreative menschliche Potentiale freigesetzt werden können. - Dem Beitrag ... [ mehr ]

Helmut Junker

Der Exodus der Psychoanalyse - vom Schicksal der Menschen und der Ideen (PDF)

psychosozial 78 (1999), 51-64

Im Rahmen eines psychologiegeschichtlichen Beitrags wird die Emigration führender deutschsprachiger Psychoanalytiker in der Hitler-Zeit erörtert. Dabei wird unter anderem eingegangen auf die Situation in Deutschland vor der Emigration, auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Immigranten in den Aufnahmeländern und auf die Folgen dieses Exodus für die Weiterentwicklung der Psychoanalyse, etwa auf den Untergang der deutschen Sprache als Verkehrssprache der ... [ mehr ]

Hartmut Radebold

Psychoanalyse und Altern, Gerontokratie oder Verleugnung? (PDF)

psychosozial 78 (1999), 41-49

Es wird der Frage nachgegangen, wie Psychoanalytiker mit ihrem eigenen Altern umgehen. Dabei wird die Auffassung vertreten, dass sich die bisher durchgehaltene theoretische und praktische Nichtbefassung mit dieser Thematik auch als eine vorbewusste bis unbewusste Ablehnung der älteren Generation und damit als Bestrafung verstehen lässt. In diesem Zusammenhang wird die Frage gestellt, ob der Umgang mit den institutionellen, theoretischen und praktischen Auswirkungen ... [ mehr ]

Dieter Ohlmeier

Die Psychoanalyse in der Gesellschaft (PDF)

psychosozial 78 (1999), 31-40

Bei der Psychoanalyse handelt es sich nicht nur um eine therapeutisch-praxeologische Wissenschaft, sondern ebenso um eine Kultur- und Gesellschaftswissenschaft. Als solche erforscht sie in erster Linie das Aggressions- und Destruktionspotential in Individuum und Gesellschaft. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass diese Forschungsrichtung, resultierend aus kollektiven Abwehrmechanismen, starken Widerständen begegnet und nur verzögert vorangetrieben wird. ... [ mehr ]

Margarete Mitscherlich-Nielsen

Wissenschaft ohne Menschlichkeit - Medizin und Antisemitismus (PDF)

psychosozial 78 (1999), 17-30

Der Antisemitismus in der deutschen Ärzteschaft in der Hitler-Zeit wird erörtert. Dabei wird deutlich gemacht, dass die Auseinandersetzung mit diesem Aspekt der Professionsgeschichte nicht in ausreichendem Maße stattgefunden hat, und Stationen dieser nicht geglückten Auseinandersetzung werden rekonstruiert. Dann wird aus psychoanalytischer Perspektive der Frage nachgegangen, ob es einen deutschen Vernichtungs-Antisemitismus der deutschen Ärzte, wie es ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Begegnungen und Verstehversuche. Ernst Federn zum 85. Geburtstag (PDF)

psychosozial 77 (1999), 125-127

 [ mehr ]

Paul Roazen

Die Geschichtsschreibung der Psychoanalyse (PDF)

psychosozial 77 (1999), 109-123

Im Rahmen einer historischen Betrachtung werden die Einflussfaktoren auf die Geschichtsschreibung in und zur Psychoanalyse erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auseinandersetzungen S. Freuds und seiner Anhänger mit den Abweichlern von der Freudschen psychoanalytischen Schule. Unter anderem werden Freuds eigene Äußerungen zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und deren Rezeption, der im Vergleich zu Freud mangelnde Sinn für Geschichte ... [ mehr ]

Elisabeth Rohr

Inszenierungen der Moderne am Beispiel fremdenfeindlicher Gewalt (PDF)

psychosozial 77 (1999), 97-108

Unter Bezug auf die einschlägige sozialwissenschaftliche Kontroverse wird der Frage nachgegangen, ob die alltägliche fremdenfeindliche Gewalt eher als endemisches Problem des westlichen Zivilisations- und Modernisierungsprozesses oder als vorübergehende Krisenerscheinung moderner Gesellschaften zu verstehen ist. In der Diskussion wird auf die Normalisierung, Radikalisierung und Generalisierung von Fremdenfeindlichkeit, geschlechtsspezifische Aspekte ... [ mehr ]

Roswitha Stachowiak & Christa Reuther-Dommer

Zur Sexualität bei schwerer geistiger Behinderung (PDF)

psychosozial 77 (1999), 91-95

Anhand von Beispielen aus Behinderteneinrichtungen werden Formen sexuellen Verhaltens bei schwer geistig behinderten Menschen beschrieben. Gründe für die Vernachlässigung der Sexualität schwer geistig behinderter Menschen in der Behindertenpädagogik werden benannt. Als besonderes Merkmal der Sexualität dieser Menschen wird deren Ausrichtung auf den eigenen Körper (etwa Masturbation) angeführt.

Stichworte: Schwerste geistige ... [ mehr ]