Magnus Prangenberg

Zur Lebenssituation von Kindern geistig behinderter Eltern (PDF)

psychosozial 77 (1999), 75-89

Der Stand der Diskussion zur Elternschaft geistig behinderter Menschen in der Literatur wird zusammengefasst, und an einem Beispiel werden die besonderen Probleme der Kinder geistig behinderter Eltern aufgezeigt. Im Einzelnen werden die Unterstützung durch die Familie (Großeltern), die elterlichen Kompetenzen, Armut, die Konfrontation mit einer nicht familialen Welt in der Schule, die Platzierung bei Verwandten und in einem Heim sowie die Phase des jungen ... [ mehr ]

Ursula Pixa-Kettner

Konzepte der Begleitung für Mütter und Väter mit geistiger Behinderung. Ein Beitrag aus der englischsprachigen Literatur (PDF)

psychosozial 77 (1999), 63-74

Es wird ein Überblick gegeben über Konzepte der Begleitung von Müttern und Vätern mit geistiger Behinderung, die in der englischsprachigen Fachliteratur zu finden sind. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung anhand der Gesichtspunkte Sterilisation, Kinderwunsch und Situation geistig behinderter Eltern in Deutschland erfolgt die Darstellung von drei unterschiedlichen Ansätzen in der ... [ mehr ]

Joachim Walter

»Probleme mit der Sexualität haben die Bezugspersonen und weniger die betroffenen geistig behinderten Menschen.« Überlegungen zur Fortbildung für Eltern und Mitarbeiter/innen (PDF)

psychosozial 77 (1999), 53-58

Ein sexualpädagogisches Fortbildungskonzept für Eltern und professionelle Betreuer geistig behinderter Menschen wird in Grundzügen skizziert und Erfahrungen mit entsprechenden Seminaren werden beschrieben. Ziel der Fortbildung ist neben der Vermittlung von Informationen die Sensibilisierung für den Zusammenhang zwischen der eigenen Einstellung zur Sexualität und der Sexualität geistig behinderter Menschen vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung ... [ mehr ]

Christian Gaedt

Grenzenlos hilflos? Probleme im Umgang mit der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung in instutioneller Betreuung (PDF)

psychosozial 77 (1999), 43-51

Probleme im Umgang mit der Sexualität geistig behinderter Menschen in der institutionellen Betreuung werden am Beispiel einer solchen Einrichtung in Neuerkerode aufgezeigt. Im Anschluss an eine Skizze der historischen Entwicklung von der Tabuisierung und moralischen Unterdrückung sexueller Bedürfnisse von Behinderten hin zu einer sexualpädagogisch geprägten Liberalisierung wird an drei Fallbeispielen deutlich gemacht, dass auch unter den aktuell ... [ mehr ]

Hans-Hellmut Schulte

»Und dann auch noch schwul ...« Homosexualität und geistige Behinderung (PDF)

psychosozial 77 (1999), 39-41

Auf der Grundlage eigener Erfahrungen als Psychologe in der Schwulenberatung werden die besonderen Schwierigkeiten geistig behinderter Homosexueller im Hinblick auf ihr Selbstwertgefühl und ihre sexuellen Möglichkeiten dargestellt. Die Notwendigkeit der Entwicklung und des Schutzes der sexuellen Identität der Betroffenen wird deutlich gemacht.

Stichworte: Männliche Homosexualität, Geistige Behinderung, Sexualverhalten, Selbstkonzept, ... [ mehr ]

Ulrike Luxen

Starke Mädchen - das sind wir! Beispiel für eine Selbsterfahrungs- und Präventionsgruppe zum sexuellen Mißbrauch bei geistig behinderten Mädchen und jungen Frauen (PDF)

psychosozial 77 (1999), 27-38

Nach allgemeinen Informationen zum Thema sexuelle Gewalt (Definition, Häufigkeit, Ursachen, Erkennungsmerkmale) wird über ein Projekt zur Aufarbeitung und Vorbeugung sexuellen Missbrauchs in einer Behinderteneinrichtung berichtet. Zwölf leicht bis mittelschwer geistig behinderte Frauen im Alter von 14 bis 23 Jahren nahmen an einer themenzentrierten Selbsterfahrungsgruppe teil. Die Gruppe umfasste 14 Sitzungen, unter anderem zu den Themen Geschlechtsorgane, ... [ mehr ]

Ulrich Hähner

»An Liebe fehlt es nicht« (PDF)

psychosozial 77 (1999), 23-26

 [ mehr ]

Itzhak Kandel & Maren Müller-Erichsen

Liebe und Sexualität (PDF)

psychosozial 77 (1999), 17-22

Im Rahmen von Überlegungen zum Problem der Anerkennung des Rechts von geistig behinderten Menschen auf eine sexuelle Beziehung wird zunächst über einzelne Ansätze informiert, Mitarbeiter von Behinderteneinrichtungen sowie Angehörige von geistig behinderten Menschen dazu zu gewinnen, dieses Recht zu akzeptieren und angemessen damit umzugehen. Anschließend wird anhand eines Gesprächs mit einem 23-jährigen Mann mit Down-Syndrom ... [ mehr ]

Barbara Senckel

Sexualität und die Entfaltung der Persönlichkeit (PDF)

psychosozial 77 (1999), 9-15

Anhand von drei Fallvignetten wird die Bedeutung der Sexualität im Leben geistig behinderter Menschen erläutert. Es wird aufgezeigt, wie die sexuelle Thematik in ihren verschiedenen Aspekten die Entfaltung der Persönlichkeit impliziert, wie die Unterdrückung der Sexualität das Wohlbefinden und den Selbstausdruck nachhaltig beeinträchtigt, und wie eine behutsame und wohlwollende Unterstützung sexueller Bedürfnisse neue ... [ mehr ]

Der Haß auf die Liebe (PDF)

Die Logik der perversen Paarbeziehung

Perverse Paare entwickeln raffinierte Strategien, um Genuss in der Erniedrigung und Zerstörung des anderen zu finden. Hurni und Stoll liefern erstmals eine umfassende klinische Beschreibung dieser »perversen Logik« und verfolgen sie zurück auf frühe traumatische Erfahrungen, in denen das Selbstwertgefühl und die sexuelle Identität des Kindes zerstört wurden. [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe (PDF)

Beiträge der Jahrestagung 1998

Aus dem Inhalt:

Spannungsfeld Pränatalmedizin: Möglichkeiten und Grenzen der modernen Pränataldiagnostik und -medizin unter Berücksichtigung von Ethik und Recht
Psychosomatische Forschung und Versorgung: Analyse von Therapieangeboten ... [ mehr ]

Wie das Leben nach dem Fieber (PDF)

Ein ungarisches Schicksal

Juca und Gábor Magos-Gimes, ein 1956 aus Ungarn in die Schweiz geflüchtetes Ehepaar, idealistische Kommunisten jüdischer Herkunft aus assimilierten Intellektuellenfamilien, haben der Autorin ihre Lebensgeschichten erzählt.

Regula Schiess, Psychoanalytikerin und Therapeutin, hat das Berichtete durch eigenen Recherchen ergänzt. Das Resultat ist eine anschauliche und spannende Geschichtsschreibung, welche die großen Themen Psychoanalyse, ... [ mehr ]

Angst, Apathie und ziviler Ungehorsam

Über den Umgang mit existentiellen Bedrohungen am Beispiel von Tschernobyl

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes legen sozialpsychologische Thesen und Analysen vor über die Zusammenhänge zwischen Angst und Apathie, die Bedeutung existentieller Ängste im Jugendalter, die mediengerechte Inszenierung von Politik, aber auch über die Möglichkeiten zu politischem Engagement und zum zivilen Ungehorsam. Das Thema, veranschaulicht am Beispiel des Reaktorunglücks von Tschernobyl, hat im Hinblick auf den Krieg in Jugoslawien neue, ungeahnte Bedeutung und Aktualität gewonnen. [ mehr ]

Psychotherapie als Profession

Der Autor vertritt pointiert und theoretisch ambitioniert eine neue Sichtweise in der Psychotherapieforschung. Ihn treibt die Sorge, der psychotherapeutischen Profession könne gerade durch übermächtige Verwissenschaftlichung der lebendige Geist ausgetrieben werden. Die Autonomie der psychotherapeutischen Profession begründet zu bewahren ist das Anliegen dieses Buchs.

 [ mehr ]

Jugendmedienschutz in Europa

Der europäische Jugendmedienschutz steckt noch in den Kinderschuhen, obwohl nach nationalen Kriterien jugendgefährdende Fernsehprogramme über alle Grenzen hinweg ausgestrahlt werden. Die Einstufungen weichen jedoch je nach Land stark voneinander ab, und es ist weder klar, woraus sich diese Unterschiede begründen, noch ob und wie sie überwunden werden können. Das Buch liefert als erstes seiner Art Erfahrungsberichte, Empfehlungen und Anregungen, wie in Zukunft europäischer Jugendmedienschutz gedacht werden könnte. [ mehr ]

Leben lernen in Freiheit und Selbstverantwortung

Eine psychoanalytische Interpretation der Alternativschulpädagogik

Als eine Theorie des Unbewußten kann die Psychoanalyse zeigen, wie Leben und Lernen in einer Schule von unbewußt-emotionalen Prozessen bestimmt werden. Anders als gängige Schultheorien beschäftigt sich die Psychoanalytische Pädagogik gerade mit den emotionalen Schwierigkeiten und Nöten der Kinder im Prozeß ihres Aufwachsens und ihrer Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Schule. Viele krisenhafte Erscheinungen der gegenwärtigen Schulrealität wie Motivations- und Orientierungsverlust, Aggressionen, "Disziplinprobleme", lassen sich durch einen Rückgriff auf Erkenntnisse der psychoanalytischen Pädagogik besser verstehen.

 [ mehr ]

Die leise Stimme der Psychoanalyse ist beharrlich

Ein Sammelband zum 70. Geburtstag von Josef Shaked, der wissenschaftstheoretische, metapsychologische, klinische, psychoanalyse- und kulturkritische Arbeiten enthält, welche die Vitalität und Neugier des einflußreichen Psychoanalytikers und Lehrers in den Arbeiten seiner Schüler und Weggefährten widerspiegeln. [ mehr ]

Frühe Hilfen

Die Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung

Mit dem vorliegenden Buch wird die Brauchbarkeit der Bindungstheorie als Anleitung zum helfenden Handeln dokumentiert. Die Bandbreite der Beiträge reicht von einer neuen Sichtweise von Kindheit, Psychopathologie und Prävention über Therapie und Beratung bei Kindern, Eltern sowie Erwachsenen in unterschiedlichen Settings bis zur Fremdunterbringung von Kindern. [ mehr ]

Selbstzerstörung und Selbstfürsorge

In Psychiatrie und Psychotherapie werden Selbstverletzungen immer wichtiger. Sie sind aber nicht nur Selbstzerstörungen, sondern auch Akte der Selbstfürsorge. Zwischen Selbstzerstörung und Selbstfürsorge besteht ein Spannungsverhältnis. Um es verstehen zu lernen, müssen gesellschaftliche Faktoren, Rechtsnormen, historische, theologische und philosophische Analysen, ja auch die Literaturwissenschaft herangezogen werden. Das Buch vermittelt einen interdisziplinären Zugang zum Thema. [ mehr ]

Ein Leben mit der Psychoanalyse

Das Buch legt Zeugnis ab für den bleibenden Wert der Psychoanalyse und für Federns unbeirrte Philanthropie, trotz seiner schrecklichen Erfahrungen in den Konzentrationslagern. Die Aufsätze zu den Themen Sozialpsychologie, Psychologie von Terror und Gewalt, psychoanalytische Psychotherapie und Geschichte der Psychoanalyse sind für Historiker und Psychoanalytiker gleichermaßen unverzichtbar, da sie die Entwicklung unseres Jahrhunderts ebenso widerspiegeln wie das Leben Ernst Federns. [ mehr ]

Utopie und Melancholie der vaterlosen Gesellschaft

Psychoanalytische Studien zu Gesellschaft, Geschichte und Kultur

Das Buch verleiht dem vor allem von Alexander Mitscherlich geprägten Begriff der »vaterlosen Gesellschaft« eine zeitgemäße Aktualität. In der Perspektive dieses Grundbegriffs psychoanalytischer Sozialpsychologie thematisiert der Autor die neueren Verwerfungen in der modernen Gesellschaft: Fremdenhaß, Antisemitismus, soziokultureller Sündenbockbedarf und jugendlicher Rechtsextremismus. Anhand literarischer Beispiele und am Leitfaden der Vater-Sohn-Beziehung wird die Problematik des transgenerativen Erbes des Nationalsozialismus erörtert.

 [ mehr ]

Wandlungsprozesse durch die therapeutische Beziehung

Die Konstellation und Neuorganisation von Komplexmustern

Es werden verschiedene Methoden zur Analyse der therapeutischen Beziehung entwickelt, die dem Methodenkanon der – qualitativen – Psychotherapieforschung hinzugefügt werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf der anschaulichen graphischen Darstellung.

Daß die therapeutische Beziehung ein wichtiger Wandlungsfaktor im Rahmen einer Psychotherapie ist, ist lange bekannt. In der vorliegenden Publikation wird detailliert anhand einer zwei Jahre andauernden Psychotherapie nach C.G. Jung beschrieben, wie sich Wandlungen durch die therapeutische Beziehung vollziehen. Auf der Grundlage der Komplextheorie als Modell von Beziehungsmustern und Theorien zur Selbstorganisation aus der Chaostheorie wird ein Prozeßmodell der Wandlung beschrieben. Phasen der Polarisation von konstellierten Komplexmustern in der therapeutischen Beziehung sowie Phasen des Kippens und Schwankens der aufgespaltenen Komplexmuster begleiten die Neuorganisation von verinnerlichten Beziehungsmustern. Für eine Veränderung im Erleben und Verhalten von Klientinnen und Klienten ist es wichtig, daß Therapeutinnen und Therapeuten in ihrer Gegenübertragung mit verschiedenen Aspekten eines aufgespaltenen Komplexes einfühlsam sein können. Dadurch kann eine Symbolbildung einsetzen, die eine Wandlung und Neuorganisation ermöglicht - die selbstregulierende Funktion der Psyche setzt ein. Wandlungen zeigen sich nicht nur im Umfeld der Therapie und in den verinnerlichten Beziehungsmustern, sondern auch in den Beziehungen auflerhalb der Therapie.
 [ mehr ]

Die zerbrochene Kugel

Leben mit degenerativer Netzhauterkrankung