25759.jpg25759.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1999
Bestell-Nr.: 25759
»psychosozial«
abonnieren
Reinhard Plassmann

Virtuelle Objekte und ihre Verwendung. Über die industrielle Produktion von Objektbeziehung (PDF)

psychosozial 78 (1999), 83-94

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von der zunehmenden Bedeutung virtueller Objekte in der Moderne wird aus psychoanalytischer Perspektive der Versuch unternommen, die damit einhergehende Veränderung der Zeichenwelt und die damit verbundene Industrialisierung von Objektwelten zu reflektieren und sie, so weit wie möglich, zu deuten. Eingegangen wird dabei auf folgende Punkte: (1) Zeichensysteme und Kulturentwicklung, (2) virtuelle Objekte und ihre Verwendung, (3) die Phantasie des Industriefeudalismus. - Dem Beitrag folgen Kommentare von Roland Koechel und Renate Naumann (Seiten 89-91 und 93-94).

Stichworte: Virtuelle Realität, Kultur (Anthropologie), Objektbeziehungen, Technologie, Psychoanalytische Theorie

Keywords: Virtual Reality, Culture (Anthropological), Object Relations, Technology, Psychoanalytic Theory
{"Gratis":"","HeftNr":4,"Jahrgang":22}