Feindbilder: gestern, heute. Zur Tagung der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg anläßlich des deutschen Überfalls auf Polen vor 50 Jahren (PDF)
»Psychoanalyse und Nationalsozialismus« - ein Kommentar zu einem internen Seminar der DGP vom 28. - 30. April 1989 (PDF)
Denkschrift über Sinn und Nutzen einer Einrichtung für theoretische Psychoanalyse (PDF)
Kausale Verknüpfungen zwischen intentionalen Zuständen - Eine Verteidigung Freuds gegen Adolf Grünbaums Kritik (PDF)
Träume der »Gesunden«. Inhaltsanalyse von manifesten Traumtexten aus einer Großstadtpopulation (PDF)
Politischer Widerstand und Selbstgefährdung (PDF)
Ein Ausbildungskandidat und Mitglied des Deutschen Institutes für Psychologische Forschung und Psychotherapie berichtet (PDF)
Staatlich angeordnete und sanktionierte Kindesmißhandlung und Kindstötung zwischen 1933 und 1945. Versuch einer Aufarbeitung einer Verdrängung. (PDF)
Vorträge
Band 3 enthält die Vorträge 81 bis 115 (27.3.1918–2.4.1919) zu Themen wie Altes Testament, Zahlensymbolik, Märchen, Goethe und Raffael, Wunscherfüllung in Märchen, die Zahlen 200, 100, 5, des Doktors Assoziationen beim Suchen der Kragennadel und der Strümpfe, Selbstanalyse, Kriegsende und Ängste nach dem Krieg, Neid und Depression u.a. [ mehr ]
psychosozial 37: Psychose und Extremtraumatisierung
Sozialwissenschaftler für einen lebenswerte Zukunft (PDF)
Zur Konzeption zukunftssichernder sozialwissenschaftlicher Projekte (PDF)
Ausgehend von einer Schilderung der Ausgrenzung kritischer Wissenschaftler aus dem Forschungsprozess werden Bedingungen skizziert, wie mit sozialwissenschaftlichen Projekten eine Politik gefördert werden kann, welche die real bedrohte Zukunft zu sichern hilft. Diese Bedingungen sind: (1) Verhinderung einer Einschränkung der Veröffentlichungsmöglichkeiten durch die Auftraggeber, (2) Bereitschaft zum Ausbruch aus den Fachgettos, (3) Widerstandsbereitschaft ... [ mehr ]
Moral und Verantwortung in der Wissenschaft. Die Menschenrechte als Grundlage des Wissenschaftsethos (PDF)
Ausgehend von einem Plädoyer für Humanismus und Menschenrechte wird eine Wissenschaft gefordert, die Erkenntnis und Handeln als zwei zusammengehörende Aspekte der Verantwortung für die menschliche Zukunft begreift. Die moderne Wissenschaft hat sich zeitgleich mit dem Kampf der Menschen um Autonmie und Recht entwickelt. Wo immer sie auf der anderen Seite der Barrikade stand, waren partikuläres Interesse an ihrem Wissen, nicht aber Rationalität und ... [ mehr ]
Sanitätsdienst und Kriegsdienst (PDF)
Ausgehend von einer juristischen Betrachtung des Verhältnisses von Sanitätsdienst und Kriegsdienst werden die Implikationen für eine medizinische und psychotherapeutische Tätigkeit dienstverpflichteter Mediziner im Bereich der Kriegs- und Wehrmedizin diskutiert. Es wird gezeigt, dass Gesundheit in diesem Bereich mit Wehrfähigkeit bzw. Wehrwillen gleichgesetzt wird. Abschließend werden Grundzüge einer ökologischen Medizin ... [ mehr ]
»Ich will leben und meine Katze auch«. Psychoanalytische Anmerkungen zu Überlebensstrategien in der »Katastrophe« (PDF)
Möglichkeiten des Umgangs mit der nuklearen und ökologischen Bedrohung werden aus der Sicht der Psychoanalyse diskutiert. Es wird allgemein festgestellt, dass eine Verdrängung stattfindet, wo Angst als normale Reaktion angesehen werden müsste. Daneben werden auch psychische Faktoren, wie Gotteskomplex und Todestrieb, angesprochen, die die nahenden Katastrophen mitverursachen. Abschließend werden mögliche Überlebensstrategien ... [ mehr ]