»Bis ins dritte und vierte Glied«
Die psychoanalytische Therapie eines siebenjährigen Mädchens aus jüdischer Familie, das wegen schwerer Verhaltensstörungen in der Schule in die Therapie kam, wird beschrieben. Der Therapieverlauf zeigte, wie eng die Verhaltensstörungen des Kindes mit den unbewussten Reaktionsbildungen der Eltern auf die Traumatisierung durch die realen Bedrohungen während der Nazizeit verknüpft waren. Für das kleine Mädchen war - auch ohne reale ... [ mehr ]
Zaubersprüche als Therapie - Zur Ethnomedizin der Lakandonen im mexikanischen Regenwald (PDF)
Das komplexe medizinische System der Lakandonen aus dem Regenwald im mexikanischen Bundesstaat Chiapas wird vorgestellt. Folgende Hauptmerkmale werden genannt: (1) Da die Lakandonen keine medizinischen Spezialisten haben, ist jeder Mann ein Heiler, (2) das Wissen über die Struktur des Menschen und über die Geschehnisse in der unsichtbaren Welt bilden die Grundlage für das Erkennen und Behandeln von Krankheiten, (3) beides ist stark mit sozialen Interaktionen der ... [ mehr ]
Von der Landvermessung zur teilnehmenden Medizin - ethnopsychiatrische Umwege eines nervenärztlichen Praxisteams (PDF)
Es wird über Anlässe, Verlauf und den aktuellen Stand eines sozialpsychiatrisch-ethnopsychoanalytischen Praxismodells berichtet. Dabei wird besonders der Teamansatz hervorgehoben: Eine multiprofessionelel Arbeitsgruppe verfolgte das Ziel, mit Hilfe eines psychoanalytischen Supervisors ihre Gegenübertragungsreaktionen auf die Übertragungsangebote und -erwartungen aus der Versorgungsregion für die Strukturierung und Gestaltung ihres ... [ mehr ]
Zur Sozialisation psychosomatischer Symptome in der Arbeitssituation von Bandarbeiterinnen (PDF)
Es wird ein empirischer Untersuchungsansatz vorgestellt, in dem tätigkeitsspezifische Vorstellungsbilder, Sinnansprüche und Belastungserfahrungen von Beschäftigtengruppen eines Industriebetriebs kommunikativ erforscht wurden. Am Beispiel eines Arbeitserfahrungsseminars (Forschungsseminars) mit Industriearbeiterinnen wird auf die Dimension der Belastung näher eingegangen. Mit Hilfe psychoanalytisch orientierter Verstehensweisen wurde in einem protokollierten ... [ mehr ]
Erfahrungen mit Jugendlichen in Papua-Neuguinea - Die Gruppenanalyse als Methode, gesellschaftliche Veränderungen zu verstehen (PDF)
Es wird über gruppenanalytische Gespräche mit Mädchen und Jungen an einer Internatsschule in Papua-Neuguinea berichtet. Gemeinsam mit den Schülern sollte ein Verständnis dafür entwickelt werden, wie diese in der Beziehung zu weißen Forschern ihre Adoleszenzkonflikte erleben und wie sie die Tatsache verarbeiten, in einer Stammeskultur aufgewachsen zu sein und in einem westlich geprägten Schulsystem ausgebildet zu werden. Erste Erfahrungen ... [ mehr ]
Selbstmord als Krise der Gemeinschaft - Zur gesellschaftlichen Bewertung der Selbsttötung im transkulturellen Vergleich (PDF)
Das Verständnis und die Bewertung des Selbstmordes in verschiedenen Kulturen werden analysiert. Die Hypothese wird aufgestellt, dass die kulturelle Unterscheidung zwischen einer positiven und einer negativen Bewertung auf einer Reihe von universellen Faktoren beruht, die dem kulturspezifischen Verständnis des Selbstmordes inhärent sind. Beispiele von verschiedenen Kulturen werden für die Entwicklung und Erläuterung dieser These ... [ mehr ]
Entwicklung oder die Ambivalenz der Disziplinierung (PDF)
Protestantische Ethik und sozialistische Moral werden als funktionale Äquivalente zur Disziplinierung in frühindustriellen Gesellschaften interpretiert: In der sozialen Evolution vor- und frühindustrieller Völker wurden gesellschaftliche Differenzierung und Staatsbildung mit bäuerlicher Mehrarbeit, härterer Kindererziehung und kleinfamilienorientierten Sexualnormen assoziiert. Es wird gezeigt, dass die hochproduktiven Konsumgesellschaften vor der ... [ mehr ]
Die Zerstörung der wissenschaftlichen Erfahrung durch das akademische Milieu - Ethnopsychoanalytische Überlegungen zur Aggressivität in der Wissenschaft (PDF)
Es wird beschrieben, wie durch das Verdrängen libidinöser und aggressiver Triebimpulse akademische Haltungen sich verfestigen und wissenschaftliche Erfahrung zunichte gemacht wird. Am Beispiel einer Gruppe, die sich auf eine Feldforschung in Mexiko vorbereitete, werden diese Prozesse aufgezeigt.
Stichworte: Wissenschaftler, Aggressionsverhalten, Lernumwelt, Wissenschaftliche Kommunikation, Libido, Verleugnen (Abwehrmechanismus), Ethnologie
Keywords: ... [ mehr ]
Die Auseinandersetzung mit der Resignation (PDF)
Auf dem Hintergrund der eigenen Biographie setzt sich der Autor mit der Resignation auseinander. Es wird argumentiert, dass Resignation bzw. Zuversicht nicht nur an die individualpsychologische Konstellation in der Kindheit, sondern an die gesamtkulturellen Voraussetzung der Sozialisten geknüpft bleibt. Als Voraussetzung für sach- statt subjektzentriertes Verhalten und Handeln wird die Einsicht in die Beschränktheit der eigenen Wahrnehmungs- und Denkmuster ... [ mehr ]