Wenn die kasernierten Wünsche Ausgang kriegen. Zur »unterirdischen Geschichte« des Faschismus (PDF)
Es werden einige Überlegungen zum kulturellen Zivilisationsprozess angestellt. Dabei wird an zahlreichen Beispielen und persönlichen Erfahrungen verdeutlicht, dass Erziehung als Zivilisation häufig mit der Beherrschung und Kontrolle natürlicher Bedürfnisse gleichgesetzt wurde. Unter anderem wird auf Ideen von Horkheimer, Adorno und Elias Bezug genommen.
Stichworte: Bildung und Erziehung, Ethik, Soziale Normen, Werte, ... [ mehr ]
Bilder schaffen Bewußtsein. Rekonstruktionsversuch über Kinderzeit/Nazizeit in einem hessichen Dorf (PDF)
In der erweiterten Fassung eines Vortrages zum Thema »Erzogen-worden-sein und über Erziehung reden« wird versucht, über die Rekonstruktion der Kindheit des Autors während der nationalsozialistischen Herrschaft Verbindungslinien zu dessen aktuellen Aussagen über ästhetische Erziehung herzustellen. Als Ergebnis der Selbsterinnerungen werden die Fragen formuliert, wie viel verdeckte Subjektivität in der Aussage über Erziehung steckt ... [ mehr ]
Eine Kindheit in den dreißiger und vierziger Jahren: Der Werdegang eines russisch-deutsch-jüdischen Australiers (PDF)
In einem persönlichen Erfahrungsbericht wird der Werdegang eines deutsch-russischen Juden in den dreißiger und vierziger Jahren beschrieben. Dabei werden die Erlebnisse im nationalsozialistischen Deutschland sowie der Eingliederungsprozess nach der Flucht in die australische Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt.
Stichworte: Flüchtlinge, Judentum, Faschismus, Deutschland, Kulturelle Assimilation, Biographische Angaben
Keywords: Refugees, ... [ mehr ]
Psychische und soziale Faktoren der Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung (PDF)
Es wird über eine holländische Stiftung zur Analyse psychischer und sozialer Faktoren der Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung berichtet. Als Kernpunkt des Forschungsinteresses werden transgenerationale Traumatisierungen genannt, die die über mehrere Generationen stattfindenden Identifikationsprozesse beschreiben, in denen sich Reaktionsweisen auf das traumatisch Erlittene wiederholen. An einem konkreten Fallbeispiel wird die Dynamik solcher generationaler ... [ mehr ]
»Bis ins dritte und vierte Glied« - Auswirkungen des Nationalsozialismus in den Familien (PDF)
Am Beispiel des Nationalsozialismus und seiner Auswirkungen wird verdeutlicht, dass kollektive gesellschaftliche Traumata über die Generationen hin fortwirken und das individuelle und familiäre Lebensschicksal nachhaltig beeinflussen. Nach familientherapeutischen Erfahrungen sollten bestimmte neurotische Symptome nicht nur im Zusammenhang mit der aktuellen innerfamiliären Dynamik, sondern auch in ihrer Verquickung mit der kollektiven Verleugnung der ... [ mehr ]
»Wie die Leute vom Krieg reden, hat für mich immer eine gewisse Bedeutung.« Ein Gespräch mit Peter Brückner (PDF)
In einem erstmals veröffentlichten Gespräch mit dem Sozialpsychologen Peter Brückner aus dem Jahr 1977 wird dargestellt, wie dieser in einem durch Kontrolle, Gesinnungsterror und Zwang zum Kollektiv gekennzeichneten nationalsozialistischen Staat Orte suchte, die abseits der Macht lagen. Seine Erfahrungen als jugendlicher »Anarchist im Wildwuchs«, der im nationalsozialistischen Staat mit einer Haltung zwischen Leiden und Durchmogeln, zwischen ... [ mehr ]
Almanach
Dieser Almanach von 1986 versammelt Vorträge zum Gedenksymposion 1984 »Georg Groddeck und die Anfänge der psychosomatischen Medizin« in Baden-Baden anlässlich Groddecks 50. Todestag, ergänzt mit Auszügen aus Groddecks Zeitschriften Die Arche und Satanarium, seinem 89. Vortrag vom 22. Mai 1918 sowie seiner Selbstdarstellung »Sicher durch das Leben tasten«. Reich bebildert. [ mehr ]