»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Anhand der Schilderung von Szenen in Kindergruppen, davon eine äußerst schwierige, wird die Dynamik der Situationen und der Umgang der Leitung mit ihnen erläutert. Dabei geht es auch um die Bedeutung des Spiels und die Paarleitung.
Abstract:
Based on the description of scenes in children’s groups, one of which was extremely difficult, the dynamics of the situations and the management’s handling of them are explained. It also deals with ... [ mehr ]
»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
In diesem Interview beschreiben die beiden Protagonisten ihren Weg in die religiösen Orden der Salesianer und der Augustiner. Einer beeindruckenden Analyse ihrer persönlichen Beweggründe in die Orden einzutreten, schließt sich eine schonungslose Kritik und Beschreibung der aktuellen Situation an, die schließlich zum Austritt der beiden Gesprächspartner aus den Orden geführt hat. Was bleibt nach dem Austritt an religiösem ... [ mehr ]
Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Anhand des Begriffs der Resonanz von Hartmut Rosa werden aktuelle »spirituelle« Entwicklungen analysiert.
Abstract:
Current »spiritual« developments are analyzed on the basis of Hartmut Rosa’s concept of resonance. [ mehr ]
Religion und Gruppe (PDF)
Der Beitrag zeichnet die Beschäftigung des Autors mit dem Themenbereich »Religion und Gruppe« innerhalb der letzten 35 Jahre nach. Ausgehend vom Interesse an anthropologischen Universalien schildert er seine Überlegungen und Studien zu den Bereichen »Religion als Beziehungsprozess«, »Anonyme Alkoholiker als heilsame Gruppenerfahrung«, »Gruppendynamik in sogenannten Sekten und Neuen Religiösen Bewegungen (NRB)«, ... [ mehr ]
Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Im folgenden Text werden zwei Aufsätze von Sudhir Kakar vorgestellt, in denen es um das Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse und die teils unterschiedlichen Auffassungen von verschiedenen Göttern und ihren Eigenschaften geht. Sudhir Kakar hat nichts explizit zur Gruppenanalyse geschrieben, dennoch erlaube ich mir wenige vorsichtige Rückschlüsse auf das Verhältnis von Hinduismus zur Gruppenanalyse, die Kakar aufgrund seiner kulturellen ... [ mehr ]
Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
In diesem sehr persönlichen Text beschreibt die Autorin ihren eigenen Weg zur Gruppenanalyse und stellt dabei Zusammenhänge zwischen Religion, Geschichte, Biografie und Politik her. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit ihrer jüdischen Herkunft, dem generationsübergreifenden Transfer des Holocaust und den damit einhergehenden Aspekten eines kollektiven religiösen jüdischen Gedächtnisses auch im Hinblick auf die Entstehung der ... [ mehr ]
Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Religiöse Erfahrungen sind für die meisten Menschen zugleich Gruppenerfahrungen. Im ersten Teil dieses Textes wird dieser Zusammenhang näher untersucht. Dabei setzt sich die Autorin auch mit Freuds Vorstellung von Religion als Projektion früher Erfahrungen und Wünsche auseinander. Im zweiten Teil wird die Auffassung begründet, dass Gruppen und Religionen z. T. ähnliche Funktionen für menschliche Gemeinschaften haben und sich in deren ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
gruppenanalyse 1/2025: Religion, Glaube und Gruppenanalyse (PDF)
Das Heft beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema »Religion, Glaube und Gruppenanalyse«. Unter anderem beschreibt die Sozialpsychologin Angela Moré, wie alle Religionen in Gruppen ausgeübt werden und die jüdische Gruppenanalytikerin Susanna Keval schildert Zusammenhänge von Religion und Geschichte in ihrer Biografie. [ mehr ]
Werder an der Havel - Eine Zeichnung eingefärbt in Schwarz-Rot-Gold (PDF)
Ehemalige DDR-Bürger in Westdeutschland (PDF)
Der Autor beschreibt anhand von Behandlungsverläufen innere und äußere Konflikte älterer ehemaliger DDR-Bürger im Westen. Die im dritten und vierten Lebensalter stehenden Patienten sind sowohl vor als auch nach der Wende in die westliche Bundesrepublik gekommen. Psychohistorische Rahmenbedingungen resultierend aus der unterschiedlichen Entwicklung beider deutscher Teilstaaten und Debatten über mangelnde Wertschätzung beeinflussen aktuelle und ... [ mehr ]
»Die Heimat meines Vaters bleibt gefälligst tabu!« (PDF)
Ausgehend von einem persönlichen Beispiel werden Verunsicherungen in der eigenen Selbstund Identitätsregulation sowie nationale und internationale Radikalisierungen anhand konkreter aktueller Bezüge aufgezeigt. Die Kompensation von Identitätsverunsicherungen führt individuell und in Großgruppen zu regressiven Größenfantasien, Idealisierungen und Entwertung anderer. In zunehmender Ideologisierung schwächen sich rationale Bezüge ... [ mehr ]
Rückblick auf die Wendezeit bei älteren Arbeitnehmern zum Ende ihres Erwerbslebens (PDF)
35 Jahre nach dem Mauerfall erwachen Erinnerungen an die Zeit des Umbruchs. Aus anfänglicher Euphorie wurde später Skepsis und auch Unsicherheit. Dies war verbunden mit notwendiger Anpassungsleistung, bei den einen mehr, bei den anderen weniger ausgeprägt. Die Autorin reflektiert die Zeit nach der Wende unter zweierlei Gesichtspunkten: dem der eigenen ostdeutsch geprägten Betrachtungsweise und den Schilderungen Dritter im Rahmen der psychotherapeutischen ... [ mehr ]
Blühende Landschaften - Gibt es die? (PDF)
Der Ausspruch Helmut Kohls über die »blühenden Landschaften« nach der Wiedervereinigung hat viel Kritik und auch Spott nach sich gezogen. Der Autor stellt dar, wie die Wiedervereinigung nach 45 Jahren auseinanderstrebender Entwicklung eine Herkules-Aufgabe war, für die es kein historisches Vorbild gab. Fehler und Reibungen waren daher unvermeidlich. Mit Fallvignetten aus seiner psychoanalytischen Praxis, zum Teil von recht alten Patienten, zeigt er, ... [ mehr ]
Kreuzungen meines Lebens (PDF)
Der Autor beschreibt, wie er im real existierenden Sozialismus der 1980er Jahre in der DDR als systemkonformer Schüler und Student Förderung und Aufstieg erlebte, dann in Konflikt mit der Macht des Systems geriet und zunehmend desillusioniert wurde. Diese Enttäuschung wurde überlagert durch ähnliche Erfahrungen im Familiensystem. Der Ausweg war 1989 die Flucht aus der DDR, die nach jahrelanger Planung mit viel Glück gelang. Heute lebt und arbeitet ... [ mehr ]
Zurück zu den Wurzeln (PDF)
Die hochaltrige, 92 Jahre alte Autorin beschreibt ihre seelische Resonanz auf die Wiedervereinigung, den Umgang mit rückübertragenem Eigentum, den aufwendigen Sanierungsprozess eines Hauses aus der Gründerzeit und das Engagement ihrer Familie im kirchlichen Bereich in ihrer Geburtsstadt Leipzig.
Abstract:
A high elderly (92 years old) author describes in her narrative the emotional response to reunification, the responsible handling of restituted ... [ mehr ]
»Das hat es doch alles schon gegeben« (PDF)
Die Autorin reflektiert über die gesellschaftlichen und persönlichen Zeitenwenden in ihrem fast 80-jährigen Leben. Dabei waren die Umbrüche 1961 mit dem Mauerbau und 1989 mit dem Fall der Mauer besonders prägend. Die aktuelle Zeitenwende mit der weltweiten Aufrüstung und dem Scheitern, das Klima wirksam zu schützen, erlebt sie als Rückschritt. Sie sieht die Menschheitsentwicklung nicht mehr als stetig fortschreitend, wie in der Schule ... [ mehr ]
Belastende Kriegserlebnisse im Alter (PDF)
In diesem Beitrag wird am Beispiel des Zweiten Weltkriegs gezeigt, dass frühere Kriegserlebnisse in Kindheit und Jugend noch Jahrzehnte später als belastend erfahren werden und mit eher schwierigen gesundheitlichen und psychischen Befindlichkeiten im hohen Alter einhergehen. Empirische Untersuchungen werden daraufhin gesichtet, ob und wie sie sich dieser Thematik stellen. Eine eigene Auswertung des deutschen Hochaltrigen-Surveys D80plus aus dem Jahre 2020 zeigt ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
Psychotherapie im Alter Nr. 85: 35 Jahre deutsche Einheit (PDF)
Die deutsche Wiedervereinigung liegt bereits 35 Jahre zurück. Wer damals jung war, ist heute im frühen Alter, wer im mittleren Lebensalter war, ist heute hochaltrig – viele der damaligen Zeitzeugen sind bereits verstorben. Was bedeutet die deutsche Einheit für ältere Menschen heute? Die Autor*innen reflektieren, wie sich dieses historische Ereignis nach 35 Jahren auf die individuelle Psyche auswirkt. [ mehr ]