Bent Schiemann

Rezension von: McWhorter, J. (2022).Die Erwählten (PDF)

Die rassistische Religion des Antirassismus

 [ mehr ]

Waltraud Nagell

Grenzüberschreitungen und -verletzungen in der psychotherapeutischen Ausbildung (PDF)

Irrwege oder Entwicklungschance?

Nicht nur die Errungenschaften, sondern auch schwerwiegende Grenzverletzungen ziehen sich durch die Geschichte der Psychoanalyse. Wie wird man zum grenzverletzenden »Täter«, um welche »Taten« geht es? Am Beispiel der psychoanalytischen Ausbildungssituation werden Dilemmata und schwer aushaltbare Paradoxien reflektiert, denen man bei der Bearbeitung von Grenzüberschreitungen bis hin zu Grenzverletzungen unweigerlich begegnet und deren ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Initiativgruppen als psychosoziales Experimentierund Lernfeld (PDF)

Ein Rückblick auf die 1970er Jahre

In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines gruppenpolitischen Engagements nachgezeichnet, das sich im Anschluss an die Umbruch-Situation der 1968er Jahre in Westdeutschland entwickelte. Aus einer studentischen Initiative heraus entwickelte sich eine über mehrere Jahre andauernde Basisarbeit mit den Einwohnern eines prekarisierten Stadtteils einer bundesdeutschen Stadt. Die Entstehung, das Selbstverständnis und die Arbeitsweise dieser offenen und selbstverwalteten ... [ mehr ]

Paul Hoggett

Das innere Establishment (PDF)

Diese Übersetzung des Kapitels »Das innere Establishment« aus Paul Hoggetts Buch The Emotional Life and the Politics of Welfare (2000) beschreibt ein gruppendynamisches Phänomen in progressiven, politisch arbeitenden Gruppen. Unter Rückgriff auf postkleinianische und von Bion inspirierte Theorien beschreibt er die zerstörerische Kraft eines »internen Establishments«, welches die Gruppe zwar vor Angst schützt, aber gleichzeitig ... [ mehr ]

Stefanie Hürtgen

Subjektive gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Arbeiter*innen in Zeiten entsicherter Lohnarbeit (PDF)

Arbeitssoziologie trifft Kritische Psychologie

Der vorliegende Beitrag diskutiert die in der Kritischen Psychologie entwickelte Unterscheidung zwischen restriktiver und verallgemeinerter subjektiver gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit mit Blick auf (Lohn-)Arbeiter*innen. Die zentrale These lautet, dass zur Analyse politischer, auf die Gesellschaft gerichteter eingreifender Handlungsfähigkeit die Relation von (Arbeits-)Subjekt und Gesellschaft in den Blick genommen werden muss. Hierbei ist es entscheidend, so ... [ mehr ]

Katrin Reimer-Gordinskaya & Selana Tzschiesche

Theoretische und empirische Dimensionen eines kritisch-psychologischen Begriffs kollektiver Handlungsfähigkeit (PDF)

In diesem Artikel werden ausgehend vom kritisch-psychologischen Begriff der personalen Handlungsfähigkeit Grundlagen und Dimensionen eines Begriffs kollektiver Handlungsfähigkeit entwickelt. Auf der Basis eigener Forschung zu Antisemitismus und Klassismus werden dazu Formen des Zusammenschlusses mit Blick auf die Reichweite und den Organisationsgrad unterschieden und veranschaulicht. Zudem wird unter Bezug auf marxistische Beiträge zur Organisierung von ... [ mehr ]

Massimo Perinelli

Anti-Rassismus überwinden (PDF)

Praktiken der Migration in einer polarisierten Gesellschaft

Der Text plädiert für einen Perspektivwechsel auf eine migrantische Geschichtsschreibung und der Hinwendung zu einem migrantisch situierten Wissen, um Rassismus zukünftig überwinden zu können. Er problematisiert darüber hinaus die gegenwärtige Konjunktur eines identitär geprägten Anti-Rassismus, der häufig in der Geschichte der Migration nur eine traumatische Abfolge von Katastrophen erblicken kann und dabei die konstitutiven ... [ mehr ]

Hans-Joachim Busch

Widerstandsund Handlungsfähigkeit des demokratischen Subjekts (PDF)

Der Beitrag knüpft an Konzeptualisierungsansätze von politischem und sozialem Handeln und Widerstand, insbesondere bei Hannah Arendt, an. Er will die bislang kaum belichteten sozialpsychologischen Hintergründe von Empörung, Widerstand und Handlungsfähigkeit untersuchen. Zunächst wird die für reifes Handeln unerlässliche Affektbildung eines Individuums beleuchtet. In einem nächsten Schritt wird der Blick auf die Sozialisation eines ... [ mehr ]

Julia Schuler, Andre Schmidt, Clara Schließler & Oliver Decker

Editorial (PDF)

Politische Handlungsfähigkeit in der Dauerkrise

 [ mehr ]

Karl Ludwig Rabe

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

 [ mehr ]

Phillip Schulz

Zur Festigung diagnostischer Kompetenzen in der universitären Lehrkräfteausbildung (PDF)

Ein theoriegeleiteter Erfahrungsbericht am Beispiel Rollstuhlbasketball

 [ mehr ]

Michaela Timberlake

Kompetenzorientierung in der Hochschullehre (PDF)

Beispiele aus der Praxis

 [ mehr ]

Monika Glück-Arndt

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Lehrkräftebildung - Lehramt für Förderpädagogik

 [ mehr ]

Udo Sierck

Ein Glück, dass sie so lustig ist (PDF)

Behindertenbilder in der Kinderund Jugendliteratur

Im Artikel werden Behindertenbilder aus Büchern, Texten und Erzählungen für Kinder und Jugendliche vom Kaiserreich bis in die Gegenwart vorgestellt, sozialhistorisch eingeordnet sowie Kontinuitäten und Brüche aufgezeigt. Die Beispiele belegen, wie Behinderung Kindern und Jugendlichen nahegebracht wurde und Einfluss auf Denken und Handeln nahm. Vorgestellt werden literarische Klassiker, Fundstücke aus Antiquariat und Sammlungen sowie Bücher, die ... [ mehr ]

Natascha Németh & Anja Stiller

Warum flatterst Du so mit den Händen? (PDF)

Zur Bedeutung und Notwendigkeit repetitiver Verhaltensmuster für Menschen im Autismus-Spektrum

Personen des Autismus-Spektrums nehmen die Welt sehr intensiv und damit in einer besonderen Form wahr. Diese Wahrnehmungsschärfe führt regelmäßig zu einer Überforderung des Systems. Durch eine neuronale Reizempfindlichkeit resultiert bei autistischen Menschen eine erhöhte Stressvulnerabilität. Das entsprechende Stresserleben wird durch die unmittelbaren Lebensbedingungen und die damit verbundenen Anpassungsleistungen potenziert. Die ... [ mehr ]

Daniel Barth

Alles nur Fake? (PDF)

»Pseudokooperation« im Kontext Schule

An einem Fallbeispiel wird aufgezeigt, wie ein pädagogisches Team zunächst die sozialen Voraussetzungen herstellt, um später gemeinsam eine Aufgabe zu bearbeiten. In dieser ersten Phase können zwei gruppale Stimmungsund Affektkonstellationen beobachtet werden, die mit Bion (2001) als »Grundannahme Kampf/Flucht« und »Grundannahme der Abhängigkeit« interpretiert werden. Was als unproduktive »Pseudokooperation« (Fend, ... [ mehr ]

Stamatia Drakopoulou, Spyridon-Georgios Soulis & Lucia Kessler-Kakoulidis

Die Belastung und das Wohlbefinden bei der Pflege von Menschen mit Schwerbehinderung (PDF)

Bei der Pflege schwerbehinderter Menschen sind die Angehörigen einer besonderen Belastung und Herausforderungen ausgesetzt. Ziel dieser Untersuchung war es, die subjektive Belastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Schwerbehinderung sowie die Auswirkungen der Pflege auf ihr subjektives Wohlbefinden zu untersuchen. Insbesondere ging es darum, in Erfahrung zu bringen, ob, und inwieweit eine Pflegebelastung mit dem Erleben von Wohlbefinden vereinbar ist oder nicht. ... [ mehr ]

Michaela Menth

Heilpädagogische Haltung (PDF)

Denkbewegungen zwischen Heilpädagogik und Philosophie

Der Begriff der heilpädagogischen Haltung ist für den fachsprachlichen Gebrauch unterbestimmt und wird gleichwohl verwendet. Diese Beobachtung dient als Ausgangslage für eine umfassende Auseinandersetzung, die mit einer begriffsgeschichtlichen Analyse beginnt. Die daraus resultierende Kritik führt in eine Wendung zum aristotelischen hexis-Verständnis, das mithilfe neuer philosophischer Theorien durchdacht und für die Heilpädagogik ... [ mehr ]

Nikolas Lelle & Tom D. Uhlig

Fiasko Documenta (PDF)

 [ mehr ]

Hannah Fitsch

Das Begehren, das nicht (d)eins ist (PDF)

Kommunikation, Technologien und der Wunsch, irgendwo dazuzugehören

 [ mehr ]