Bürger*innenbeteiligung: Bottom-up-Prozesse statt Volksbefragungen (PDF)
Eine lebendige Demokratie lebt von Bürger*innen, die sich einmischen und Verantwortung übernehmen. Bürger*innenbeteiligung ermöglicht Menschen eine aktive Teilhabe am politischen Geschehen und stärkt unsere Demokratie. Dr. Susanna Kahlefeld ist Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, setzt sich für bürgerschaftliches Engagement ein und verfügt über jahrelange Erfahrung in ... [ mehr ]
»Mediation ist eine Kraft, die die Welt verändern kann« (PDF)
Dieudonné Kibinakanwa, Jahrgang 1972, gründete 1996 mit Freunden aller Ethnien die burundische Friedensorganisation Ministère Paix et Réconciliation Sous la Croix (MIPAREC). Die Quäker-Organisation kooperiert mit Gemeinde-Mediator*innen, denen es im Bürgerkrieg gelungen war, Massaker zu beenden. Kibinakanwa ist selbst Mediator. Heute leitet der verheiratete Vater von fünf Kindern die Great Lakes Peacebuilding Initiative. Im Mai 2022 wurde ... [ mehr ]
»Wir dürfen nie den Anspruch verlieren, unsere Demokratie weiterzuentwickeln« (PDF)
Immense gegenwärtige Krisen wie Pandemie, Krieg in der Ukraine und Klimawandel haben schwerwiegende soziale Folgen und stellen uns zunehmend vor gesellschaftliche Zerreißproben. Wie wirkt sich das auf die Demokratie (in Deutschland) aus? Welche Konflikte sind zu erwarten? Wie können wir die Herausforderungen bewältigen? Dr. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums Hessen, analysiert die derzeitige Lage und mahnt dazu, neue Formen politischer ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 76: In memoriam Hartmut Radebold, herausgegeben von Meinolf Peters und Reinhard Lindner (PDF)
Das Heft ist der Würdigung der Bedeutung und der Leistungen des 2021 verstorbenen Hartmut Radebolds gewidmet. Die Autorinnen und Autoren wenden sich der Person Radebolds zu, berichten von persönlichen Erlebnissen mit ihm und beleuchten sein breites wissenschaftliches Werk. [ mehr ]
Tragetasche »Selbstanalyse«
Hochwertige Baumwolltasche mit einseitigem Cartoon-Druck und langen Griffen.
Der abgebildete Cartoon ist Nico Stenz’ und Marina Milevs Buch Psychoanalytische Traumdeutung entnommen. [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Orientierungslauf - Autorität heute (PDF)
Rezension von: Stefan Schmid (2021): Beratungskompetenz für eine globalisierte Gesellschaft (PDF)
Kooperation überall (PDF)
So wie Organisationen und ihre Akteur:innen mit steigender Komplexität konfrontiert sind, so ist dies auch längst im Kontext der Supervision wirksam. Auftraggeber:innen, Supervisand: innen und Supervisor:innen sind aufgefordert, ihre Kooperationsfähigkeit und Organisationskompetenz zu stärken, ihren Blick zu weiten und Widerspruchskonstellationen aufzudecken. Die Autorin stellt ein von ihr präferiertes Modell vor, diesen Anforderungen zu begegnen, das ... [ mehr ]
Passen gruppendynamische Übungen in die Supervision? (PDF)
Keine Antwort, nirgends (PDF)
Theresia Volk berät vorwiegend Großorganisationen. Obgleich vielfach von Verantwortung geredet wird, scheint es doch immer schwieriger zu werden, bestimmten AkteurInnen eine/ihre Verantwortung zuzuschreiben. Wer für etwas ursächlich »verantwortlich« ist – insbesondere, wenn etwas schiefläuft – lässt sich kaum noch bestimmen. Der klassische Dreiklang der Verantwortung, das »Wer (Subjekt), das Wofür (Objekt) und das ... [ mehr ]
»Ich werde gehen« (PDF)
Der Umgang mit »(verlassender) Autorität« ist eine Herausforderung für die Autorität, die geht, sowie die Akteure, die die entstandene Lücke füllen müssen. Das supervisorische Gespräch dient ganz unspektakulär aber hoch wirksam dazu, (verlassende) Autorität wahrzunehmen, besprechbar zu machen, Abschied zu nehmen und dazu beizutragen, den sich öffnenden neuen Raum füllen und gestalten zu ... [ mehr ]
Zur Ambivalenz einer supervisorischen Autorität (PDF)
In der Supervision wird Autorität selten in Bezug auf Supervisor*innen und Supervisand*innen thematisiert und reflektiert. Es gilt zu klären, ob Autorität eine Dimension eines sozialen Verhältnisses darstellt und ob Autorität als Analysekategorie in der Supervision nützlich sein kann.
Abstract:
In supervision, authority is rarely discussed and reflected upon in relation to supervisors and supervisees. It needs to be clarified whether ... [ mehr ]
Auf.Begehren: Zwischen Freiheit und Autorität (PDF)
2021 fand das 6. Aktionsforschungslabor zum Thema Auf.Begehren: Autorität und Freiheit in Linz/Österreich statt. Der Titel weist auf die gesellschaftliche Ambivalenz der Begriffe im aktuellen Geschehen hin: lautstarke Anrufungen nach Disziplin finden zeitgleich mit erstarkter Autoritätskritik und parallel dazu mit der Einführung von Konzepten soziokratischer Unternehmensorganisation statt. Angesichts dieser Situation schien es naheliegend, die Debatte um ... [ mehr ]
Neue Autorität als Reflexionsgrundlage im stationären Kontext (PDF)
Schleichend haben sich die Anforderungen an stationäre Jugendhilfeeinrichtungen über die letzten Jahre erhöht. Dies ist neben gesamtgesellschaftlich veränderten Herausforderungen auch darauf zurückzuführen, dass ambulante Angebote sukzessive ausgebaut wurden und stationäre Unterbringung dann erfolgt, wenn (scheinbar) nichts anderes mehr geht. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen haben bis dahin oft viele Erfahrungen in unterschiedlichsten ... [ mehr ]
Von »Neuer« zu Transformativer Autorität in der Führung (PDF)
Für den Sprung in die digitale Wissensgesellschaft bedarf es einer neuen Sichtweise auf Autorität in Führungskontexten. Die traditionellen Ausprägungen der Haltung zu Autorität zwischen autoritär und anti-autoritär reichen nicht mehr aus. Eine transformative Haltung zu Autorität ermöglicht es, die Arbeitsund Führungsbeziehungen hin zu Gleichwertigkeit, Gewaltlosigkeit und einer vernetzten Autonomie für gemeinsame Ziele in ... [ mehr ]