Journal für Psychologie 2/2021: Karl Bühler revisited

29. Jahrgang, Heft 2/2021

Karl Bühler wird 1922 als ordentlicher Professor für Philosophie »mit besonderer Berücksichtigung der Psychologie und der experimentellen Pädagogik« an die Universität Wien berufen und damit zur Gründungsfigur des dortigen Psychologischen Instituts, das sich in den 1930er Jahren zu einem der produktivsten in Europa entwickelte. In Wien entstehen seine drei bekanntesten Monografien: die [ mehr ]

Spektrum der Mediation 86: Und? Wie war ich? - Zufriedenheit der Beteiligten

18. Jahrgang, 2021, Heft 4

Ob im Museum oder nach einem Online-Einkauf, fast immer und überall werden Sie um Feedback gebeten. Ist Ihnen das aber schon einmal nach einer Mediation passiert? Oder fragen Sie nach der Zufriedenheit Ihrer Klient*innen? In der vorliegenden Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Kund*innenzufriedenheit und warum sie auch für Mediator*innen so wichtig ist. Unsere Autor*innen nehmen dafür unter anderem die Auftragsklärung in den Blick oder auch das Marketinginstrument »Storytelling«. Mediation ist eine Dienstleistung und muss sich stets hinterfragen, um für ihre Qualität einzustehen. So lautet der Titel dieses Hefts: »Und? Wie war ich? – Zufriedenheit der Beteiligten«. [ mehr ]

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 14: Kreativität in der Psychotherapie

7. Jahrgang, 2021, Heft 2

Im Fokus dieses Hefts steht die »Kreativität in der Psychotherapie« – nicht reduziert auf eine Verwendung kreativer Medien, sondern verstanden als ein mentales Geschehen. Kreativ mit Comic-Zeichnungen illustriert ist ein Beitrag zur Wissenschaftstheorie. Auch eine gesunde Work-Life-Balance im Zuge der Digitalisierung und mit Blick auf den Umgang mit sozialen Medien ist Thema. Dazu gesellen sich unter anderem einige Tagungsberichte sowie eine Stellungnahme zur Qualitätsstrategie und den Vierjahreszielen des Schweizer Bundesrats. Mit dem Beitrag »Gesichter des Fremden« wird auch der Schwerpunkt des letzten Hefts in der Rubrik »Debatte« aufgegriffen. [ mehr ]

Worin unsere Stärke besteht (PDF)

Eine inklusive Modellschule im sozialen Brennpunkt

Reinhard Stähling und Barbara Wenders entwickeln die Vision einer solidarischen Schule für alle – gerade mit Blick auf Stärken, Potenziale und Gemeinsinn von Schüler*innen im sozialen Brennpunkt. Ihr Ansatz einer gesellschaftskritischen Schulpädagogik belegt die ungebrochene Aktualität einer »Pädagogik der Unterdrückten« (P. Freire). [ mehr ]

Psychoanalyse

Aufsätze aus den Jahren 1951-1979

Hans W. Loewald gilt als einer der führenden Theoretiker der Psychoanalyse und als bedeutender Vertreter der klinischen Psychiatrie. Die vorliegenden Aufsätze spannen einen Bogen von seiner Arbeit an Begriffen und Theorien zu Objektbeziehungen, psychischer Strukturbildung oder dem Zeiterleben bis hin zu Einblicken in den psychoanalytischen Prozess, der Wirkung der Psychoanalyse und dem therapeutischen Potenzial. [ mehr ]

Worin unsere Stärke besteht

Eine inklusive Modellschule im sozialen Brennpunkt

Reinhard Stähling und Barbara Wenders entwickeln die Vision einer solidarischen Schule für alle – gerade mit Blick auf Stärken, Potenziale und Gemeinsinn von Schüler*innen im sozialen Brennpunkt. Ihr Ansatz einer gesellschaftskritischen Schulpädagogik belegt die ungebrochene Aktualität einer »Pädagogik der Unterdrückten« (P. Freire). [ mehr ]

Lebensenergie durch Sanfte Bioenergetik

Die Schmetterlingsmassage und weitere körpertherapeutische Behandlungsmethoden

Detailliert veranschaulicht Eva Reich die Entwicklung, Zielsetzung und Anwendung der von ihr begründeten Sanften Bioenergetik. Anhand zahlreicher Abbildungen werden verschiedene Arbeitselemente, beispielsweise die Energiebalance und auch die Schmetterlings- oder Babymassage als Herzstück der Sanften Bioenergetik, anschaulich dargestellt. [ mehr ]

Benedict Carpzov

Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen. Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 2

Benedict Carpzov (1595–1666) war der führende deutsche Strafrechtler in der frühen Neuzeit. Die Beiträgerinnen und Beiträger erörtern Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des bedeutenden sächsischen Rechtsgelehrten ausführlich. [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 20

1934-1939

Band 20 der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe beschließt die zu Lebzeiten veröffentlichten Druckschriften Freuds. So ist auch die in seinem Todesjahr erschienene Monografie Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939) enthalten. Freud hatte sie trotz vieler Warnungen von jüdischen Freund*innen erscheinen lassen. Das Buch gilt heute neben der Zukunft einer Illusion als sein bedeutendstes Werk zur Religionskritik.
 [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie(Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 66: Vernichtung, Verschwörung, Verleugnung (PDF)

Nr. 66, 2021, Heft 2

Das Heft Nr. 66 sucht nach den historischen und zeitgenössischen realen, psychischen und psychodynamischen Gegebenheiten, die Ausgrenzung und letztlich Vernichtung möglich mach(t)en. [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

60. Jahrgang, 2021, Heft 4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Fallverstehen - Der Berater:innen täglich Brot (PDF)

39. Jahrgang, 2021, Heft 4

Im Fokus des Heftes steht eine ausführliche Fallgeschichte, die Kolleginnen und Kollegen mit kurzen assoziativen Resonanzen würdigen. Auf der Suche nach »dem eigentlich Supervisorischen« ist das Ergebnis ein gewinnbringender professioneller Diskurs um das »Handwerk Supervision«. [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Brief der Herausgeber (PDF)

 [ mehr ]

Ingeborg Bispinck-Weigand

Kulturspiegel zu: Benjamin Myers: Offene See (PDF)

 [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Sinn in Organisationen (PDF)

Eine Suchbewegung

Wer den Sinn in Organisationen suchen und finden will, begibt sich sich auf unbekanntes und wenig erforschtes Terrain; er versucht deshalb die Sinnfrage in einer Suchbewegung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, philosophisch, ökonomisch, psychologisch, und sucht nach plausiblen und bedeutsamen Befunden. Bemerkenswert ist, dass sich offensichtlich die Berater weit mehr durch ihr Klientel mit der Sinnfrage konfrontiert sehen, als sie sich bisher selbst mit dieser ... [ mehr ]

Carla Albrecht

Warum erzählst du mir das? (PDF)

Assoziationen über den Nutzen von Fallgeschichten

Der Artikel befasst sich mit der Fallgeschichte von Gerd Leuschner. Der Nutzen von Fallgeschichten für die Illustration theoretischer Konzepte sowie als Selbsterzählung zur Stabilisierung der eigenen Berateridentität werden diskutiert. Die Assoziationen der Autorin aufgrund der Art der Selbsterzählung (narrativer Ton, Schlüsselszenen, etc.) fokussieren auf den Umgang mit Macht im Beratungskontext. Zum Schluss werden Ideen für alternative Formen der ... [ mehr ]

Klaus Doppler

Das Leuschnermodell und eine Alternative (PDF)

Der Artikel ist eine Reflexion zu Gerhard Leuschners Text »Eine Fallgeschichte«. Der arbeitet heraus, wie zentral eine umfassende und stetige Auftragsklärung für nachhaltige Veränderungsprozesse ist.

Abstract:
The article is a reflection on Gerhard Leuschner’s text »A Case History«. It elaborates on how central a comprehensive and constant clarification of the mission is for sustainable change processes.
 [ mehr ]

Edeltrud Freitag-Becker

Die Fallvignette als »Geschichte« (PDF)

Resonanz auf den Text von Gerhard Leuschner

Der Artikel ist eine verdichtete Resonanz zu Gerhard Leuschners Text »Eine Fallgeschichte«. Analog der Balintarbeit nehmen sich Assoziationen, Amplifikationen und Gefühle ihren Platz. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle des Beraters schließt sich an.

Abstract:
The article is a condensed resonance to Gerhard Leuschner’s text »A case history«. Analogous to Balint’s work, associations, amplifications and ... [ mehr ]

Adalbert Gschosmann

Supervision oder selbst beauftragte Organisationsentwicklung? (PDF)

Der Kommentar hinterfragt einerseits die in der Fallschilderung dargelegte machtvolle Kontraktund Settinggestaltung des Supervisors sowie die damit verbundene Auftraggeber-BeraterBeziehung. Andererseits wird die eigene Ambivalenz des Kommentators im Umgang mit der Beraterautorität als möglicher Hintergrund der Kritik dargelegt und (Selbst-)Zweifel als notwendiges Korrektiv supervisorischer Macht thematisiert.

Abstract:
On the one hand, the comment ... [ mehr ]