Ende der Enthaltsamkeit (PDF)
Der Beitrag versucht auf einigermaßen systematische und gleichzeitig persönliche Weise zu klären, welche professionelle Haltung angesichts der existenziellen ökologischen Krise möglich und angemessen ist. Eine sich jeglicher Werturteile enthaltende, »neutrale Position«, wie sie lange Zeit zum Selbstverständnis vieler Journalist:innen, Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Coaches gehörte, wird danach grundsätzlich infrage ... [ mehr ]
Coaches for Future mittendrin (PDF)
Wir beschäftigen uns mit der Fridays-for-Future-Bewegung und wie diese durch ehrenamtliche beraterische Begleitung in unterschiedlichen Formaten unterstützt werden kann. Ausgehend von Studien, Umfragen und einem Fallbeispiel werden die Motivation der Aktivist:innen und Engagement fördernde sowie hemmende Faktoren beschrieben und drei Thesen entwickelt: (1) Die Covid-19-Pandemie hat das »Containment« ihrer Gruppen massiv beeinträchtigt. (2) Durch ... [ mehr ]
Verantwortung von Supervisor:innen im Prozess der sozial-ökologischen Transformation (PDF)
Welche Rolle kann das Thema »sozial-ökologische Transformation« in Supervisionsprozessen spielen? Der Autor berichtet über seine Erfahrungen bei der Bearbeitung des Themas und zeigt Möglichkeiten auf, das Thema einzubringen, auch wenn es von der Gruppe selbst nicht unbedingt genannt wird. Aus der Perspektive des nächsten evolutionären Entwicklungsschrittes kann es wichtig sein, auf ein Themenfeld hinzuweisen, das nicht im Blick ist, aber aus ... [ mehr ]
»Ich würde mir nicht verzeihen, nichts bewegt zu haben« (PDF)
Supervision und sozial-ökologische Arbeitswelt (PDF)
Eine Umfrage unter Supervisorinnen/Supervisoren und Coaches zeigt, dass die sozial-ökologische Transformation von ihnen mehrheitlich als ein Thema eingeschätzt wird, das sich von anderen Veränderungsdynamiken in der Arbeitswelt unterscheidet. Gleichzeitig ist die sozial-ökologische Transformation bislang kaum in der beruflichen Praxis dieser Professionen angekommen. Dieser Beitrag skizziert einige Besonderheiten dieser Transformation sowie Herausforderungen ... [ mehr ]
Rezension von: Victoria Preis, Aaron Lahl & PatrickHenze-Lindhorst (Hrsg.). (2021). Vom Lärmen des Begehrens (PDF)
Bericht über die GfpS-Jahrestagung 2021 (PDF)
Körperlose Nähe (PDF)
Die Adoleszenz als soziopsychisches Nadelöhr der Geschlechtsidentitätsentwicklung (PDF)
Situationen der Gruppenvergewaltigung (PDF)
Rape Culture und die kulturelle Sexualmoral (PDF)
»Im Internet bin ich einfach irgendein Dude« (PDF)
Die Geschlechterverhältnisse sind (mal wieder) im Wandel. Ein Symptom dieses Wandels ist die steigende Zahl derjenigen, die sich nicht (mehr) im binär strukturierten Geschlechterverhältnis wiederfinden – vor allem in der Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Da diese Generation Z oder POPC (Permanently Online, Permanently Connected) im generationalen Vergleich zum frühesten Lebenszeitpunkt und im Verlauf der Adoleszenz am intensivsten ... [ mehr ]