Waltraud Nagell

Den Kreislauf des Scheiterns durchbrechen (PDF)

Lernerfahrungen im Umgang mit ethischen Grenzverletzungen in psychoanalytischer Ausbildung und Profession

Nicht nur die Errungenschaften, sondern auch die grenzverletzenden Beziehungsmuster und -taten ziehen sich durch die Geschichte der Psychoanalyse und werden transgenerational weitergegeben. Die öffentlich gewordenen Vorkommnisse insbesondere in den Ausbildungsinstituten verdeutlichen dies in bedrückender Weise. Paradoxe Wünsche wie den nach Aufklärung und tabuisierender Verleugnung gleichermaßen kennzeichnen die ethischen Dilemmata und Schwierigkeiten, ... [ mehr ]

Jane Burka, Angela Sowa, Barbara A. Baer, Charles E. Brandes, Josie Gallup, Sharon Karp-Lewis, Julie Leavitt & Patricia Rosbrow

Von der Redekur zur Krankheit des Schweigens (PDF)

Auswirkungen von Ethikverstößen an einem psychoanalytischen Institut

Der Artikel stellt eine Studie über die Bemühungen eines Instituts vor, die Folgen der Ethikverstöße aufzuarbeiten, derer sich zwei leitende Mitglieder schuldig gemacht hatten. Eine qualitative Datenanalyse auf der Grundlage freiwilliger Mitgliederinterviews verdeutlicht, dass der Schaden das gesamte Institut betraf und auch, dass der Missbrauch eines Einzelnen ein Missbrauch vieler ist. Alle Mitglieder, ganz gleich, welcher Ebene sie angehörten, ... [ mehr ]

Anja Guck-Nigrelli

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Psychose im Alter (PDF)

Alles in einen Topf oder Feinsortierung in Schubladen? Gedanken zur Fotografie von Valentin von der Stein

 [ mehr ]

Beate Joachimsmeier

Behandlung eines an Psychose erkrankten älteren Menschen (PDF)

Ein Praxisbericht

Der Praxisbericht schildert anhand eines Einzelfalls, wie psychotisch erkrankte ältere Menschen mit systemtherapeutischen Methoden auf einer gerontopsychiatrischen Akutstation behandelt werden können, wodurch eine enge Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung gegeben ist und Übergänge in das ambulante Lebensumfeld der Patienten erleichtert werden.

Abstract:
The case study describes the treatment of a psychotic older patient on an acute ... [ mehr ]

Hans Red

Zusammensein mit Menschen höheren Alters (PDF)

Die psychoanalytisch geprägte Psychotherapie der Schizophrenie kann eine Bereicherung für das Verständnis und die Betreuung Menschen höheren Alters sein. Daraus wird versucht, Elemente von basalen Grundsätzen menschlicher Begegnungen und Beziehungen zu erarbeiten. Auf der Grundlage einer Schicksalsverbundenheit kann in der Interaktion der Begegnung und Beziehung ein dynamisches Hilfs-Ich entstehen, das dem Bedürfnis nach Annahme, Bestätigung, ... [ mehr ]

Frank Schwarz

Psychodynamische Alterspsychotherapie bei Psychosen (PDF)

Ein Fallbericht

Ausgehend von allgemeinen Fragen des Verlaufs bis ins hohe Alter bei an Schizophrenie erkrankten Menschen wird ein jahrzehntelanger Krankheitsverlauf einer psychotischen Patientin bis ins 70. Lebensjahr hinein nachgezeichnet. Während ihrer Erkrankung wurde sie wiederholt und auch längerfristig mit analytischer oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie behandelt. Die psychogenetischen Voraussetzungen wurden ausgiebig erfasst und auf der Basis psychodynamischer ... [ mehr ]

Alexandra Wuttke-Linnemann

Psychotherapeutischer Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz (PDF)

Psychotische Symptome zählen zu den nicht-kognitiven Symptomen der Demenz. Sie kommen häufig vor und gehen mit einer starken Belastung der pflegenden Angehörigen und Brüchen in der Versorgungsstabilität der Menschen mit Demenz einher. Die S3-Leitlinie »Demenzen« empfiehlt medikamentöse Therapien von Verhaltensstörungen bei Demenz nur für den Fall, dass sämtliche vorhandenen psychosozialen oder nicht-medikamentösen ... [ mehr ]

Julia Christl & Tillmann Supprian

Psychopharmakologische Behandlung von psychotischen Störungen im höheren Lebensalter (PDF)

Möglichkeiten der gemeinsamen Behandlung mit psychotherapeutischen Ansätzen

Obwohl in der Mehrzahl der Zulassungsstudien der antipsychotisch wirkenden Psychopharmaka die Gruppe der alten und sehr alten Menschen nicht adäquat repräsentiert war, werden diese Medikamente heute als Standardbehandlung bei schizophrenen Erkrankungen im höheren Lebensalter eingesetzt. Klinisch ist die Wirksamkeit der Antipsychotika bei schizophrenen Psychosen auch im hohen Alter gut belegt. Auch bei älteren Menschen bedarf die antipsychotische Behandlung ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Paranoide Störungen im höheren Lebensalter (PDF)

Neuere Entwicklungen in Forschung und Therapie

Paranoide Symptome sind zwar im Alter vergleichsweise selten, stellen aber dennoch ein nicht zu vernachlässigendes Versorgungsproblem dar. Erkrankte werden im Umgang als schwierig erlebt, sodass sich die Umwelt häufig von ihnen zurückzieht, was oftmals ungünstige Entwicklungen zur Folge hat. In der Arbeit wird zunächst auf das Krankheitsbild der paranoiden bzw. wahnhaften Störung eingegangen, sodann wird der Fokus auf neuere Entwicklungen in der ... [ mehr ]

Reinhard Lindner

Zur Psychotherapie der Psychosen im Alter (PDF)

Psychotische Störungen sind im Alter nicht so häufig wie Demenzen und Depressionen. Sie sind aber ausgesprochen belastende psychische Erkrankungen, die das tägliche Leben sehr einschränken können. In den letzten Jahren hat die Psychotherapie psychotischer Störungen für ältere Menschen zwar an allgemeinem Interesse in der Bevölkerung gewonnen, es finden jedoch nur sehr wenige alte Menschen mit psychotischen Störungen und besonders ... [ mehr ]

Reinhard Lindner & Tillmann Supprian

Editorial (PDF)

Psychosenpsychotherapie

 [ mehr ]

Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz (PDF)

Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten

Kinder mit einem herausfordernden Verhalten lösen bei Eltern und Pädagog*innen Stress und ein Gefühl von Ohnmacht aus. Mithilfe der Marte-Meo-Videomethode beschreibt Klaus Kokemoor Szenen aus dem pädagogischen Alltag und bietet so die Möglichkeit, das Kind in seinen individuellen Handlungs-, Kommunikations- und Spielweisen zu verstehen. Er schlägt konkrete Handlungskonzepte vor, deren praktische Anwendung sich bewährt hat, den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder sowie den Ressourcen der Fachkräfte und Eltern gerecht zu werden.  [ mehr ]

Schritte zur Ganzheit (PDF)

Bewegungstherapie mit schizophren Kranken

Wie kann man an Schizophrenie erkrankten Menschen dabei helfen, wieder eine verlässliche Beziehung zur Welt zu finden? Basierend auf einem langjährigen Erfahrungs- und Wissensschatz entwickeln Sophie Krietsch und Birgit Heuer ein körperpsychotherapeutisches Vorgehen zur Behandlung psychotisch kranker Menschen im Einzel- und Gruppensetting. [ mehr ]

Psychodynamisch denken lernen (PDF)

Grundlinien Psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis

Die AutorInnen vermitteln Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und den Stellenwert der Selbsterfahrung und nähern sich über das Verstehen und Interpretieren von unbewussten Prozessen Dialogformen und dem intersubjektiven Zusammenspiel in der therapeutischen Beziehung. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 67: Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen

Nr. 67, 2022, Heft 1

Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen können die Wucht eines Erdbebens entwickeln und verheerende Schäden hinterlassen – nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen, sondern auch in der gesamten Gemeinschaft und der Profession. Das Heft vereint zum Thema Grenzverletzungen zwei Meilensteine: die in der Geschichte der Psychoanalyse erste Studie zu Auswirkungen von Ethikverletzungen auf ein gesamtes Institut sowie eine Zusammenfassung der ersten bundesdeutschen Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs an einem psychoanalytischen Institut durch eine externe ForscherInnengruppe.  [ mehr ]

Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz

Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten

Kinder mit herausforderndem Verhalten lösen bei Eltern und Pädagog*innen Stress und ein Gefühl von Ohnmacht aus. Mithilfe der Marte-Meo-Videomethode beschreibt Klaus Kokemoor Szenen aus dem pädagogischen Alltag und bietet so die Möglichkeit, das Kind in seinen individuellen Handlungs-, Kommunikations- und Spielweisen zu verstehen. Er schlägt konkrete Handlungskonzepte vor, deren praktische Anwendung sich bewährt hat, den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder sowie den Ressourcen der Fachkräfte und Eltern gerecht zu werden.  [ mehr ]