Marko Best

Mitgefühl erleben und lernen? Babyleicht! (PDF)

»B.A.S.E.® - Babywatching«: ein Präventionsprogramm zur Förderung der Empathiefähigkeit - (nicht nur) in der Schule - Fortbildung am 15.11.2023 in Aßlar

 [ mehr ]

Stefan Klings

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Sportunterricht im Förderschwerpunkt Sehen

 [ mehr ]

Samet Er

Der Islam und sein Umgang mit Menschen mit Behinderung (PDF)

Der Artikel untersucht den Umgang des Islams mit Menschen mit Behinderungen, beginnend mit historischen Entwicklungen bis hin zu aktuellen Herausforderungen. Er betont, dass der Islam die Wertschätzung und Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen betont und auf Prinzipien wie Schöpfungsvollkommenheit und Gerechtigkeit verweist. Der Prophet Muhammad wird als Vorbild für die Integration und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen dargestellt, und es ... [ mehr ]

Frank Liekmeier

Die Bedeutung der Beratung im Gesamtund Teilhabeplanverfahren für die Konstitution von Unterstützungsarrangements (PDF)

Reflexion und Erkenntnisse vor dem Hintergrund eines Projekts zur Gesamtund Teilhabeplanung

In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Beratung im Vorund Umfeld des Leistungsgeschehens der Eingliederungshilfe für die Genese von Bedarfen im Gesamtplanverfahren für Kinder und Jugendlichen mit Behinderung in den Blick genommen. Es wird argumentiert, dass die Beratung als erster Schritt im Gesamtplanverfahren einen wesentlichen Beitrag für die Entdeckung von Bedarfen, der Erschließung von Teilhabemöglichkeiten, der Beteiligung der ... [ mehr ]

Andrea Strachota

»Ich lach mich in den Tod.« (PDF)

Humor am Lebensende

Der vorliegende Beitrag thematisiert Humor am Lebensende: Nach einführenden Anmerkungen zu dem Themenkomplex Sterben, Tod und Humor ist ein Text zu lesen, den eine junge Frau sechs Monate vor ihrem Tod für diesen Beitrag verfasst hat: Sarah Braun erkrankte im Alter von 24 Jahren an der neurodegenerativen Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). In ihrem Text reflektiert sie über die Bedeutung von Humor in ihrem Leben und Sterben. An Sarah Brauns Text »Ich ... [ mehr ]

Anna Sieber

Das biografische Moment in der Beratung ähnlich betroffener Menschen (PDF)

Elemente der Rehistorisierung als Ermöglichungsräume für den Beratungsansatz des Peer Counseling

Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Frage, inwiefern die Überlegungen zu einer rehistorisierenden Diagnostik Wolfgang Jantzens auch in Formen der Beratung Eingang finden können (vgl. Jantzen, 2018, S. 152). Es wird die These vertreten, dass Peer Counseling als Form der Beratung und etabliertes Empowermentinstrument (vgl. Hermes, 2006, S. 74) nur dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn die Lebensgeschichte eines Menschen in der Interaktion der Beratung ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

63. Jahrgang, 2024, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

63. Jahrgang, 2024, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Wer oder was ist PiA? (PDF)

Zum Titelbild von Markus Hagen und Bertram von der Stein

 [ mehr ]

Reinhard Lindner

»Deutschland braucht eine effektive Suizidprävention« (PDF)

Der Kasseler Aufruf 2023

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Theory of Mind und gesundheitsbezogene Lebensqualität im Alter (PDF)

Theory-of-Mind (ToM) stellt eine wichtige Fähigkeitsdimension im Hinblick auf den Umgang mit anderen Menschen dar. Zahlreiche Befunde belegen, dass im Alter mit Defiziten zu rechnen ist. Offen ist die Frage, welche Bedeutung diese für die gesundheitsbezogene Lebensqualität hat. In der hier vorgestellten Teilstudie des Projektes Sozialkognitive Defizite bei älteren und alten Patienten6 wurden 60-Jährige und Ältere einer klinischen und einer ... [ mehr ]

Andreas Kruse

Existenzielle Fühlung (PDF)

Stimmigkeits-, Sinnund Grenzerfahrungen alter Menschen als Themen der Psychotherapie

Der Beitrag führt den Begriff der »existenziellen Fühlung« ein. Damit sollen sowohl eine Aufgabe als auch ein Potenzial der Person – auch im Alter – umschrieben werden: sich der Grundlagen personaler Existenz bewusst zu werden, aus sich selbst herauszutreten und darüber schöpferisch produktiv zu werden. Der Beitrag knüpft an existenzpsychologischen Konstrukten an und zeigt deren Bedeutung für eine Psychotherapie im Alter auf. ... [ mehr ]

Anne Katrin Risch

Psychotherapie im höheren Lebensalter (PDF)

Ein Thema in Ausund Weiterbildung?

In den letzten Jahrzehnten haben Studien zur psychotherapeutischen Versorgung wiederholt darauf hingewiesen, dass ältere Menschen in Deutschland ungenügend versorgt sind. Gründe dafür scheinen mangelndes Wissen und geringe praktische Erfahrung in der Psychotherapie mit älteren Patient:innen aufseiten der Psychotherapeut:innen zu sein. Im vorliegenden Artikel wird eine Bestandsaufnahme über die Vermittlung von gerontopsychologischen Inhalten in ... [ mehr ]

Klaus Rothermund

Wie Altersbilder das Leben im Alter prägen (PDF)

Altersbilder sind komplex und vielfältig: Sie können sich auf junge, alte oder sehr alte Menschen beziehen, auf andere (»die Alten«) oder auf uns selbst, wenn wir alt sind. Altersbilder haben unterschiedliche und sich teilweise sogar widersprechende Inhalte, je nachdem in welcher Situation oder in welchem Lebensbereich sie angewendet werden. Altersbilder beinhalten Vorstellungen davon, wie alte Menschen sind (deskriptive Altersstereotype), aber auch wie sie ... [ mehr ]

Hans-Werner Wahl

Etablierte Befunde der Psychologischen Alternsforschung und Psychotherapie im Alter (PDF)

Eine notwendige Liaison

Dieser Beitrag nimmt die längst etablierte Sichtweise auf, dass enge Verknüpfungen zwischen der Psychologie des Alterns bzw. der Lebensspannenpsychologie und psychotherapeutischem Handeln mit älteren Menschen andauernd gepflegt werden sollten. Es wird der Versuch unternommen, vor allem rezente Einsichten und Befunde der psychologischen Alternsforschung als mögliche Wegmarkierungen für Psychotherapie im Alter zu nutzen. Dies wird anhand von vier ... [ mehr ]

Astrid Riehl-Emde & Anne Katrin Risch

PiA zum 20. Geburtstag (PDF)

 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 81: Zum Geburtstag: 20 Jahre PiA, herausgegeben von Astrid Riehl-Emde & Anne Katrin Risch

21. Jahrgang, Nr. 81, 2024, Heft 1

Im Jahr 2004 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Psychotherapie im Alter (PiA). Anlässlich dieses Jubiläums haben die Herausgeberinnen die Personen des Beirats, alle ehemaligen Herausgeberinnen und Herausgeber und einige Autor*innen gefragt, welche Entwicklung der letzten 20 Jahre sie für bedeutsam für die Alterspsychotherapie halten. Eine Auswahl der vielfältigen und reichhaltigen Rückmeldungen ist in diesem Heft zu finden.  [ mehr ]