Kamyar Nowidi

Wagners Ring des Nibelungen zwischen Götterdämmerung und Weltvernichtung (PDF)

Analytisch-therapeutische Zugangswege zu Wagners Gesamtkunstwerk

 [ mehr ]

Vera Kattermann

Zukunft als Katastrophe? (PDF)

Palliativ-Gesellschaft zwischen (Klima-)Angst und Abwehr

 [ mehr ]

Delaram Habibi-Kohlen

Ökozid als inneres Objekt (PDF)

Wie gehen wir klinisch damit um?

 [ mehr ]

Lorenz Böllinger

Makrosoziopathie (PDF)

 [ mehr ]

Martina Feurer

Von der Vernichtung des Denkens bis zu seiner Überbesetzung (PDF)

Angriffe auf das Denken bei Piera Aulagnier und Donald W. Winnicott

 [ mehr ]

Christian Foth

Zerstörung von Denkräumen (PDF)

Gesellschaftliche und individuelle Bedingtheiten

 [ mehr ]

Stephan Doering

Fire protection (PDF)

Der Rahmen als Schutz des Denkraums in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP)

 [ mehr ]

Jürgen Thorwart

Grenzverletzungen in der Psychoanalyse (PDF)

Angriffe auf den Container Psychoanalyse und deren Verleugnung

 [ mehr ]

Nicola Abel-Hirsch

Wie bringen wir unser Denken in Gang? (PDF)

 [ mehr ]

Sieglinde Eva Tömmel

Thinking under fire als Alltag (PDF)

Erfahrungen mit der Therapie afghanischer Patientinnen

 [ mehr ]

Dirk Blothner

Angriff auf das Denken oder Anregung für den Denkraum? (PDF)

Gedanken zum Film The Banshees of Inisherin

 [ mehr ]

Roman Lesmeister

Wissen und Glauben in der Psychoanalyse (PDF)

Überlegungen zum Wahrheitsproblem im psychoanalytischen Diskurs

 [ mehr ]

Kerstin Sischka & Christoph Bialluch

»Nur der Islam ist in der Lage, die Probleme unserer Zeit zu lösen« (PDF)

Über religiöse Rigidität im islamistischen Kontext

 [ mehr ]

Dominic Angeloch

Messungen im Nebel der Angst (PDF)

Wie Wilfred Bion die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in seinen autobiografischen Schriften erzählt

 [ mehr ]

Rupert Martin, Jänchen-van der Hoofd Birgit & Georg Schäfer

Einleitung (PDF)

 [ mehr ]

Thomas H. Ogden

Wie der bebende Bauch eines atmenden Vogels (PDF)

Zu Winnicotts »Die Beziehung zwischen dem Geistigen und dem Leibseelischen«

In »Die Beziehung zwischen dem Geistigen und dem Leibseelischen« erfindet Winnicott ein neues psychosomatisches Konzept. Er betrachtet das Psychosomatische als einen Schatz an Erfahrungen, der weder im Körper noch im Gehirn noch irgendwo sonst verortet ist. Im gesunden Zustand wird Psyche verstanden als die Vorstellungstätigkeit von geistig-seelischen Prozessen, Soma als Erfahrung leiblicher Realität und Lebendigkeit. Winnicott stellt die klinische ... [ mehr ]