Kersti Weiß, Manuela Meier & Robert Erlinghagen

Widerstand und Wi(e)der Stehen (PDF)

In diesem Interview werden die Zeit und der Weg einer Veränderung eines Supervisionsverständnisses und des Aufbaus einer professionellen Struktur von interner und externer Supervision in einer Landeskirche beschrieben und reflektiert. Das Gespräch beleuchtet die vielfältigen Auseinandersetzungen und Widerstände und macht ebenso die großen Chancen und den Erfolg in dem Prozess deutlich.

Abstract:
This interview describes the time and ... [ mehr ]

Alice Gayed

Das Vorurteil hinter dem Vorurteil (PDF)

Supervision mit medizinischen Führungskräften

Der Artikel beschreibt einen verordneten Einzelberatungsprozess mit einer Oberärztin in einem großen Klinikum. Die Verflechtung von Wissen, Macht und historisch geprägtem Professionsverständnis von Mediziner:innen wird mithilfe der Theorien von Foucault und Bourdieu analysiert und das oft problematische Verhältnis medizinischer Fachkräfte zu Supervision und Coaching daraus abgeleitet. Um die Anschlussfähigkeit reflektierender Beratungsformate ... [ mehr ]

Martin Dotterweich

Als Ingenieur in der psychodynamischen Beratung - ein Grenzgang (PDF)

Menschen mit einem technischen beruflichen Hintergrund, die sich in das Feld der psychodynamischen Beratung aufmachen, treffen auf eine für sie unbekannte Welt. Fremdheit ist eine prägende Erfahrung des Grenzgängers. Fremdheit bleibt auch ein Begleiter bei der Beratung in der technischen Welt, denn Klienten aus dieser Welt stehen den ihnen unbekannten psychodynamischen Ansätzen häufig reserviert gegenüber. Der gemeinsame technische Hintergrund von ... [ mehr ]

Susanne Gölitzer

Supervision in der Schule (PDF)

Gebrauchsanweisung im Umgang mit Lehrkräften

Das Handlungsfeld von Lehrerinnen und Lehrern ist ein kommunikatives. Sie müssen Tag für Tag mit Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Vorgesetzten kommunizieren. Dies tun sie möglichst immer in einer Rolle und zugleich ist ihre Person davon nie ganz zu trennen. Supervision ist deshalb ganz besonders wichtig und notwendig. Allerdings tun sich Lehrkräfte manchmal schwer mit Supervision. Welche ... [ mehr ]

Monika Möller

Gegenwind (PDF)

Ein Blick in die Verbandsgeschichte der DGSv

Die Autorin erinnert sich an Ideale, Auseinandersetzungen, Zumutungen, Konflikte und deren Bewältigung in der Geschichte der DGSv seit ihrer Gründung. Sie beschreibt Supervision und die DGSv im Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen bis heute und zeigt auf, dass die Integration in den Spannungsfeldern immer wieder gelungen ist – und warum sie immer noch gerne Supervisorin und ein zufriedenes Mitglied der DGSv ist.

Abstract:
The author recalls ... [ mehr ]

Robert Erlinghagen, Manuela Meier & Erhard Tietel

Auch gegen den Wind lässt sich gut segeln (PDF)

Der einleitende Artikel liefert einen Überblick über den Diskurs in der Supervisionsliteratur zum Thema Vorbehalte, Ressentiments, Widerstände, Ambivalenzen und Klischees gegenüber dem Format Supervision. Missverständnisse entstehen unter anderem durch Sprachgebrauch und Begriffsdefinitionen. Die destruktiven Dynamiken gegenüber dem Format Supervision sind zudem stark feldspezifisch, wie die Bereiche Wirtschaft und Schule zeigen. Im Vergleich zu ... [ mehr ]

Manuela Meier, Robert Erlinghagen & Erhard Tietel

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Gegenwind. Vorurteile und Klischees gegenüber Supervision (PDF)

42. Jahrgang, 2024, Heft 3

Supervision als arbeitsbezogene reflexive Beratungsform gehört heute in vielen Arbeitsfeldern zum Standard. Doch seit ihren Anfängen gibt es auch Gegenwind, existieren Vorurteile, Vorbehalte, Widerstände, Ambivalenzen und Klischees gegenüber dem Format Supervision. Diesen spüren wir im Heft nach. Wie haben sich Vorurteile und Vorbehalte im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert? In welchen Arbeitsfeldern weht uns der Wind besonders stark ins ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Äußere und innere Altersfeindlichkeit (PDF)

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Altersfeindliche Architektur (PDF)

Der Autor beschreibt altersfeindliche Aspekte der Alltagsarchitektur und hebt insbesondere darin zum Ausdruck kommende passiv-aggressive Tendenzen des kollektiven Unbewussten hervor. Eine psychohistorische Einordnung erfolgt und Wege der Veränderung werden aufgezeigt.

Abstract:
The author describes age-hostile aspects of everyday architecture by stressing passive-aggressive tendencies. A psycho-historical classification and ways of change are shown.
 [ mehr ]

Rolf D. Hirsch

Ein alter Mensch wird misshandelt (PDF)

Sozio-psycho-somatische Aspekte mit dem Fokus auf der Psychodynamik8

Jeder Mensch ist verletzlich und der Gewalt im öffentlichen, familiären und institutionellen Bereich ausgesetzt. Bei alten Menschen ist die Verletzlichkeit erheblich größer und auch die Vulnerabilität höher als bei jüngeren. Will man Gewalt gegen alte Menschen sichtbar, fassbar und in all ihren möglichen Formen verstehbar machen, bedarf es eines sozio-psycho-somatischen Verständnisses. Psychodynamische Aspekte können hierzu ... [ mehr ]

Christiane Schrader

Körperlichkeit im Alter - Ersatzteile - Stürze (PDF)

Die »intrinsische Altersfeindlichkeit« des menschlichen Körpers manifestiert sich in Veränderungen, Funktionsstörungen und Erkrankungen – und schließlich im Tod. Verschiedenste Prothesen, von Medikamenten angefangen bis hin zu verschiedenen Implantaten, können heute helfen, altersbedingte Veränderungen und Leiden zu kompensieren oder zu mildern. Vom Erleben her sind sie willkommene Freunde, die sich unser Organismus ... [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

Innere und äußere Feinde des Alterns (PDF)

Die inneren und äußeren Feinde des Alterns werden mithilfe des Begriffs des Tertiären Narzissmus beschrieben und reflektiert, den Johannes Kipp 1992 als spezifischen Altersnarzissmus definiert hatte. Dabei wurde allerdings die destruktive und autodestruktive Dimension dieser Form des Narzissmus nicht ausreichend berücksichtigt. Am Beispiel der selbstreflexiven Auseinandersetzung mit einer rezenten spezifischen malignen Alterserkrankung versucht der Autor, ... [ mehr ]

Udo Rauchfleisch

Feindseligkeit gegenüber älteren Lesben, Schwulen und Bisexuellen (PDF)

In den vergangenen Jahren hat sich zwar etliches für Menschen mit gleichgeschlechtlichen Orientierungen verbessert. Dennoch sehen sich Lesben, Schwule und Bisexuelle in unserer Gesellschaft nach wie vor mit Feindseligkeit konfrontiert. Diese äußert sich in Vorurteilen und Zerrbildern von Menschen mit gleichgeschlechtlichen Orientierungen, Pathologisierungen ihrer Orientierung, rechtlicher Ungleichbehandlung, Hasskriminalität, Nichtberücksichtigung ihrer ... [ mehr ]

Eva-Marie Kessler

Ageismus: Ein häufiges, selten angefochtenes Phänomen (PDF)

Im vorliegenden Beitrag werden folgende Fragen behandelt: Was bedeutet Ageismus? Was ist problematisch an Ageismus? Was sind die Ursprünge von Ageismus? Werden ältere Menschen wegen ihres Alters diskriminiert (oder eher nicht)? Wie können wir in der Gesellschaft Ageismus abbauen?

Abstract:
This paper will address the following questions: What does ageism mean? What is problematic about ageism? What are the origins of ageism? Do older people feel ... [ mehr ]

Christiane Schrader & Marie-Luise Hermann

Editorial (PDF)

Altersfeindlichkeit in meiner inneren und äußeren Welt

 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 83: Altersfeindlichkeit in meiner inneren und äußeren Welt (PDF)

21. Jahrgang, Nr. 83, 2024, Heft 3

Die Konfrontation mit den feindlichen, angreifenden und destruktiven Tendenzen im Alter, die sowohl von innen und außen als auch zusammen wirken, könnte zunächst unangenehme Gefühle hervorrufen sowie Skepsis und Abkehr provozieren, weil damit das Negative in den Blick gerückt wird. Doch die Ursprünge und Folgen innerer und äußerer Altersfeindlichkeit zu studieren, kann helfen, auch schmerzliche Realitäten zu tolerieren und durch Einsicht und Vorsorge Leiden und Nöte abzuwenden, sich vorzubereiten und zu schützen. Es kann helfen, Schlimmeres zu verhüten und Möglichkeiten der Bewältigung und Wiederherstellung zu stärken.  [ mehr ]