Swipe, like, love

Intimität und Beziehung im digitalen Zeitalter

Fast jede zweite Beziehung beginnt virtuell. Tinder, OnlyFans oder Instagram sind die Orte, an denen Annäherung stattfindet, Sex angebahnt wird und Beziehungen geführt werden. Johanna L. Degen spürt der Bedeutung der verschiedenen Phänomene von Onlinedating bis Social-Media-Nutzung vor dem Hintergrund der gängigen Theorien von Intimität, Liebe, Sexualität und Beziehung nach und wendet den aktuellen Forschungsstand sowie Erkenntnisse aus der therapeutischen und paartherapeutischen Praxis auf diese Kontexte an. [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (34/2024)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

Kritik der Positiven Psychologie (PDF)

Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen während des Psychologiestudiums untersucht Senta Brandt die Entwicklung der Positiven Psychologie. Sie begibt sich auf die Suche nach ihren Wurzeln und Werten und zeigt, dass ihr Programm entgegen dem Anspruch, eine objektive Wissenschaft zu sein, stark normativ aufgeladen und von strategischen Motiven geprägt ist.  [ mehr ]

Kritik der Positiven Psychologie

Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen während des Psychologiestudiums untersucht Senta Brandt die Entwicklung der Positiven Psychologie. Sie begibt sich auf die Suche nach ihren Wurzeln und Werten und zeigt, dass ihr Programm entgegen dem Anspruch, eine objektive Wissenschaft zu sein, stark normativ aufgeladen und von strategischen Motiven geprägt ist.  [ mehr ]

Sonja Fücker

»Jeder arbeitet in seiner eigenen Blase« (PDF)

Konflikte und Konfliktmanagement im Wissenschaft-Praxis-Transfer

Obwohl Wissenstransfer eine zunehmend wichtige Rolle im Wissenschaftssystem spielt: Konflikte finden wenig Beachtung, wenn Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Studienergebnisse zeigen auf, welche Konfliktdynamiken im Wissenschaft-Praxis-Transfer bestehen und wie Ansätze des Konfliktmanagements einen (besseren) Umgang mit Konflikten unterstützen können. [ mehr ]

Christa Kolodej

Priming in der Mediation (PDF)

Die Kunst des Impulsgebens

Der Duft eines spezifischen Parfüms, ein bestimmtes Lied im Radio, eine vertraute Geste oder der Geschmack eines Gerichts und in Sekunden erinnern wir uns an einen geliebten Menschen, einen wichtigen Moment, ein Kindheitserlebnis. Spontane, unwillkürliche, magische Momente. Priming, die Bahnung unseres Denkens, Handelns und Fühlens, ist ein alltägliches Phänomen und kann gezielt eingesetzt den Mediationsprozess stärken. [ mehr ]

Jürgen Briem

Systematisches Konfliktmanagement und New Work (PDF)

Eine enge Beziehung!

Die Transformation in eine neue Arbeitswelt wie New Work bringt nicht nur Änderungen in Arbeitsabläufen mit sich, auch Konflikte nehmen zu. Da sich Teamzusammensetzungen, Vorgesetzte, Hierarchien und Verantwortlichkeiten ändern, muss auch die Art des Umgangs miteinander angepasst werden. Aus Befehlsgebenden und -empfangenden können Kolleg*innen auf Augenhöhe werden. Da passiert es häufig, dass Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten zu ... [ mehr ]

Sonja Ewerdt-Schlaak

Digitale Wege zur Konfliktlösung (PDF)

Wie neue Technologien die Mediation verändern

Die Welt der Mediation erfährt durch den Einfluss neuer Technologien eine bemerkenswerte Transformation. Dieser Wandel bietet eine beispiellose Chance, Verfahren zu modernisieren, die Effizienz zu steigern und neue Wege zu beschreiten, um Konflikte zu lösen. [ mehr ]

Uwe Roterm

New Work (PDF)

Einführung, Praxisbetrachtung und der Effekt guter Unternehmenskultur

Globalisierung, Digitalisierung und andere uns allgegenwärtige Megatrends sorgen für eine fortwährende Veränderung unserer Arbeitswelt und der Art und Weise, wie wir das bewerten, mit dem wir uns tagtäglich viele Stunden auseinandersetzen: unserer Arbeit. Dieses Phänomen wie auch die Gestaltung unserer neuen Form des Arbeitens bündeln wir häufig unter »New Work«. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff, der schnell ... [ mehr ]

Tim Bruysten

KI entmystifiziert (PDF)

Ein ganzheitlicher Blick auf die Zukunft der Technologie

Coaching und künstliche Intelligenz – geht es beim Coaching nicht gerade um die nicht-künstliche Intelligenz? Doch Menschen werden im Alltag zunehmend mit KI konfrontiert, und dies wird weitreichende Folgen haben: auf unser Rollenverständnis, auf Aufgabenbereiche und Skillsets, auf Führungs-, Lernund Fehlerkulturen in Unternehmen. Für Coaches wie Mediator*innen ist es daher unumgänglich, sich mit dieser Technologie vertraut zu machen. [ mehr ]

Christoph Zimmermann

Ressourcengewinnung in Teams durch Psychologische Sicherheit (PDF)

Mediator*innen als Transformationsbegleitende

Die Komplexität wirtschaftlicher Sachverhalte in einer globalisierten Welt erfordert die Bildung von Teams zur Bündelung von Kompetenzen. Transformationsanforderungen an Unternehmen wirken somit auf Teams und damit auch auf Individuen im Unternehmen. Manch eine*r fühlt sich hiervon überfordert, was einen leistungsmindernden Einfluss auf die Teamperformance haben kann. Die Investition in Transformationsbegleitende kann einen wichtigen Beitrag leisten, um ... [ mehr ]

Constanze Buchheim, Jörn Valldorf & Dr. Frank Termer

»Es ist eine Kernaufgabe von Führung, ein Gleichgewicht aus Autonomie und Alignment zu schaffen« (PDF)

Constanze Buchheim, Gründerin von i-potentials und Leadership-Expertin, teilt im Interview ihre Perspektiven auf Veränderungen im Führungsverständnis: Von der Bedeutung von Mature Leadership bis zur Herausforderung der Integration verschiedener Generationen in die Arbeitswelt beleuchtet sie kritisch und praxisnah die Entwicklung moderner Führungsstile – und erklärt, weshalb viele Konflikte einer Organisation nicht schaden, sondern sie nach ... [ mehr ]

Sascha Weigel & Frank Termer

ABC zur Mediation in Zeiten von KI und New Work (PDF)

Dieses Glossar bietet leicht verständliche Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und New Work. Ziel ist es, eine Brücke zur Mediation zu schlagen, um ein Verständnis für den Einfluss von KI und New Work auf die Arbeitsweise von Mediator:innen zu vermitteln. [ mehr ]

Sascha Weigel & Frank Termer

Digitale Gefährten für Mediator:innen (PDF)

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) gleicht dem Fahrradfahren: Nur wenige können im Detail erklären, wie es genau funktioniert – vor allem das Balancehalten! Doch nach anfänglichen Herausforderungen kommt man mit Freude, Kraft und Begeisterung voran. Gleichzeitig erfordert es aber auch Achtsamkeit, um sich selbst, andere und die Grundregeln des Zusammenlebens nicht zu verletzen. Wie sieht die Praxis mit digitalen Gefährten für ... [ mehr ]

Sascha Weigel & Frank Termer

Zwischen KI und New Work (PDF)

Schwerpunkt: Zukunftsvision

 [ mehr ]

Klaus Eidenschink, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf

»Es sind immer Erwartungen, die uns unglücklich machen, nicht Konflikte« (PDF)

Auseinandersetzungen im Privatleben und Beruf können uns leicht das Leben vergällen, und so erhoffen wir uns meist einvernehmliche Lösungen, weil wir Harmonie als Ideal ansehen. Auch in Beratung, Mediation und Therapie gelten Win-win-Ergebnisse oft als erstrebenswert. Konflikte sind aber keineswegs immer destruktiv und dysfunktional, sondern können von großem Nutzen sein, sagt Klaus Eidenschink, der auf der Basis seiner langjährigen Erfahrung als ... [ mehr ]

Susanne Kaiser, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf

»Zunehmender Frauenhass in unserer Gesellschaft« (PDF)

Häusliche Gewalt nimmt zu, in sozialen Medien werden Frauen in übelster Form herabgewürdigt und rechtspopulistische Politiker propagieren eine Rückkehr zum traditionellen Rollenverständnis der Geschlechter. Die Journalistin Susanne Kaiser forscht seit mehr als 10 Jahren zu diesen gesellschaftlichen Phänomenen und hat sich mit vielen weiblichen Gewaltopfern getroffen. Mit uns spricht sie über ihr Buch Backlash, in dem sie den reaktionären ... [ mehr ]

Jörn Valldorf

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Spektrum der Mediation 95: Zukunftsvision - zwischen KI und New Work (PDF)

21. Jahrgang, 2024, Heft 1

»KI ist wahrscheinlich das Beste oder Schlimmste, was der Menschheit passieren kann«, sagt Stephen Hawking. Tatsächlich ist KI bereits Teil unseres Lebens – und bleibt es auch. Untersuchungen zeigen, dass ChatGPT sogar schon Mediationen durchführen kann. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen? Und was hat es mit dem Begriff »New Work« auf sich, der in diesem Zusammenhang häufig fällt? Solchen Fragen geht der Heftschwerpunkt nach. Außerdem startet mit dieser Ausgabe die neue Sonderserie »Selbstbestimmt leben«, die zum Auftakt den zunehmenden Frauenhass in unserer Gesellschaft in den Blick nimmt. In den Impulsen wird eine neue Konflikttheorie vorgestellt und Beiträge zum Wissenschafts-Praxis-Tansfer sowie zum Priming in der Mediation beschließen das Heft. [ mehr ]

Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoglan (Hg.)

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 88

Neues vom Unbewussten

Das Unbewusste hat es schwer. War das verdrängte Unbewusste zunächst bei Freud noch ein Teil des »weiteren Unbewussten«, erfasste Freud bald, dass es auch Material gibt, das gar nicht erinnert, sondern agiert wird. Es muss dann in der Übertragung bestimmt werden. Dann wurde es von seinem substantivischen Thron gestoßen, wurde in der zweiten Topik zum Adjektiv »unbewusst« degradiert. Dafür erweiterte sich seine Wirkstätte: ... [ mehr ]

Bilder der Wohnungsnot (PDF)

Ideologische Phantasmen in der Geschichte der Fürsorge

Die Geschichte der Wohnungsnot wird lesbar anhand von stereotypen Bildern, die in unterschiedlichen historischen Epochen über Menschen in Not vorherrschten. Saskia Gränitz unternimmt eine ideologiekritische Entzauberung dieser Bilder und befragt sie auch als real wirkmächtige Phantasmen, mit denen Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnisse in jeder Epoche aufs Neue durchgesetzt wurden. [ mehr ]

Bilder der Wohnungsnot

Ideologische Phantasmen in der Geschichte der Fürsorge

Die Geschichte der Wohnungsnot wird lesbar anhand von stereotypen Bildern, die in unterschiedlichen historischen Epochen über Menschen in Not vorherrschten. Saskia Gränitz unternimmt eine ideologiekritische Entzauberung dieser Bilder und befragt sie auch als real wirkmächtige Phantasmen, mit denen Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnisse in jeder Epoche aufs Neue durchgesetzt wurden. [ mehr ]