Kommentar (PDF)
Ursachen und Behandlung der postpartalen Depression der Mutter zusammen mit ihrem Kind mit der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) (PDF)
Vielfältige Ursachen postpartaler Depression werden dargestellt. Als optimale Behandlung gilt der Autorin zufolge die Co-Therapie von Mutter und Kind unter Mitwirkung des Vaters im Rahmen der analytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT). Es werden die Methode, das Setting, die therapeutische Haltung den depressiven Müttern gegenüber und die Art, wie mit den Babys gesprochen wird, beschrieben. An einem detaillierten Beispiel einer ... [ mehr ]
Das Ideal und das Verachtete in der Schwangerschaft (PDF)
Im vorliegenden Beitrag werden die Selbstwahrnehmung einer Patientin und ihre Beziehung zu sich und ihren inneren Objekten anhand eines ausführlichen Fallberichts über ihre Schwangerschaft beschrieben. Die Schwangerschaft weckte Phantasien über ein inneres Objekt, das der Patientin Schaden zufügen wollte. Sie wurde von Ängsten vor körperlichem Eindringen und Zerstörung heimgesucht, die in der Übertragung mit der starken ödipalen ... [ mehr ]
Die uterophallische Chora (PDF)
Der vorliegende Text reflektiert sowohl die Komplexität von Schwangerschaft in und mit psychoanalytischer Theorie als auch die Erfahrungen einer schwangeren Psychoanalytikerin und ihrer Patientin Clara. Er thematisiert, wie Schwangerschaft und Zeugungsoder Geburtskörper in der Psychoanalyse noch nicht ausreichend Eingang in Theorie und Praxis gefunden haben – jedoch gleichzeitig gegenwärtig sind.
Abstract:
This text reflects on the complexity of ... [ mehr ]
Geburt, Lust und Trauma (PDF)
Mit dieser Arbeit soll die zentrale Bedeutung des mütterlichen Körpers und der körperlichen Lustempfindungen im Moment der Geburt (und bei der Pflege des Kindes) für den Aufbau der Mutter-Kind-Beziehung und die Entwicklung mütterlicher Kompetenz hervorgehoben werden. Die Verletzbarkeit und das Krisenhafte dieser frühen Phasen für die physische und psychische Gesundheit machen die perinatale Periode anfällig für Traumata; daher ist es ... [ mehr ]
»Ein kleines Zuhause für unser Baby« (PDF)
Die traditionelle Art und Weise, in der Intimität einer sexuellen Beziehung ein Kind zu zeugen, kennen wir seit mehr als 2000 Jahren, während es die durch die Reproduktionsmedizin eröffnete Methode erst seit vier Jahrzehnten gibt. Bei einer Leihmutterschaft sind die zwischen der Zeugung und den biologischen sowie symbolischen verwandtschaftlichen Verhältnissen bestehenden Verknüpfungen besonders ausgeprägt. In diesem Fall bringen drei oder mehr ... [ mehr ]
Die älteste und die brennendste Frage (PDF)
Die Autorin befasst sich mit Aspekten der Assistierten Reproduktionstechnologie (ART), die zu einem Wandel der grundlegenden Tatsachen des Lebens führen, welche seit Menschheitsbeginn existieren. Wissenschaftliche Innovationen heben die einst begrenzenden Parameter der Monosexualität, der Zwei-Personen-Genese, der Generationsunterschiede (und sogar der Menopause) auf. Angesichts dieses raschen Wandels und seiner unbeabsichtigten Folgen vertritt die Autorin die Ansicht, ... [ mehr ]
Der Körper der Mutter im non-binären Raum (PDF)
Im Feld des Sexuellen stoßen aktuell identitätspolitische Bewegungen, Trans*-Phänomene und Queer-Theorie sowie die zunehmende Entkoppelung von Sexualität und Fortpflanzung große Veränderungen an. Vor diesem Hintergrund wird die psychoanalytische Theorie von Weiblichkeit und Differenz, in der die Bedeutung von Mutterschaft und weiblichem Körper bislang weitgehend verleugnet wurden, neu durchdacht. Es wird dargestellt, wie die ... [ mehr ]
Wie gefährlich ist Donald Trump?
27 amerikanische PsychiaterInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen klären darüber auf, warum jemand wie Trump absolut amtsunfähig ist und niemals mit der Macht des amerikanischen Präsidenten hätte betraut werden dürfen. Sie durchbrechen damit eine wichtige ethische Grundregel ihres Berufs, die es ihnen verbietet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eine seelische oder geistige Krankheit zu attestieren. In spannenden Beiträgen untersuchen die AutorInnen die narzisstischen Charakterzüge, die psychopathologischen Symptome und die bizarren Handlungen Trumps, die angesichts seiner Machtfülle tatsächlich eine akute Gefahr nicht nur für die USA, sondern für die ganze Welt darstellen. [ mehr ]
gruppenanalyse 1/2025: Religion, Glaube und Gruppenanalyse
Das Heft beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema »Religion, Glaube und Gruppenanalyse«. Unter anderem beschreibt die Sozialpsychologin Angela Moré, wie alle Religionen in Gruppen ausgeübt werden und die jüdische Gruppenanalytikerin Susanna Keval schildert Zusammenhänge von Religion und Geschichte in ihrer Biografie. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 85: 35 Jahre deutsche Einheit
Die deutsche Wiedervereinigung liegt bereits 35 Jahre zurück. Wer damals jung war, ist heute im frühen Alter, wer im mittleren Lebensalter war, ist heute hochaltrig – viele der damaligen Zeitzeugen sind bereits verstorben. Was bedeutet die deutsche Einheit für ältere Menschen heute? Die Autor*innen reflektieren, wie sich dieses historische Ereignis nach 35 Jahren auf die individuelle Psyche auswirkt. [ mehr ]
Sigmund Freud in den Augen anderer (PDF)
Wie wurde der Mensch Sigmund Freud von seinem unmittelbaren Umfeld wahrgenommen? Wie wirkte er auf jene, die ihn trafen? Christfried Tögel und Jörg-Dieter Kogel zeigen Seiten der Persönlichkeit Freuds auf, die in der biografischen Sekundärliteratur bisher vernachlässigt wurden. Dazu werteten sie etwa 12.000 Seiten weitgehend unbekannten biografischen Materials aus, das von Kurt Eissler, dem Gründer des Freud-Archivs in New York, in autorisierten Gesprächen mit mehr als 350 Personen zusammengetragen wurde.
[ mehr ]
Sigmund Freud in den Augen anderer
Wie wurde der Mensch Sigmund Freud von seinem unmittelbaren Umfeld wahrgenommen? Wie wirkte er auf jene, die ihn trafen? Christfried Tögel und Jörg-Dieter Kogel zeigen Seiten der Persönlichkeit Freuds auf, die in der biografischen Sekundärliteratur bisher vernachlässigt wurden. Dazu werteten sie etwa 12.000 Seiten weitgehend unbekannten biografischen Materials aus, das von Kurt Eissler, dem Gründer des Freud-Archivs in New York, in autorisierten Gesprächen mit mehr als 350 Personen zusammengetragen wurde.
[ mehr ]
Transformationen in Kindheit und Jugend (PDF)
Das vorliegende Buch behandelt aus theoretischer sowie klinisch-praktischer Perspektive zentrale Themen der Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter, unter anderem die Individuation, die Transformation des Denkens und die Identitätsentwicklung. Dies erfolgt im Rahmen einer Erinnerung an die Theorien und das Wirken Jochen Storks, welches die Beiträger*innen direkt miterlebten und beeinflusste. [ mehr ]
Transformationen in Kindheit und Jugend
Das vorliegende Buch behandelt aus theoretischer sowie klinisch-praktischer Perspektive zentrale Themen der Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter, unter anderem die Individuation, die Transformation des Denkens und die Identitätsentwicklung. Dies erfolgt im Rahmen einer Erinnerung an die Theorien und das Wirken Jochen Storks, welches die Beiträger*innen direkt miterlebten und beeinflusste. [ mehr ]