Sabrina Gamali, Natalie Rodax, Jan Aden & Anastasiya Bunina

Mehrheitsgesellschaftliche Einstellungen gegenüber konvertierten und nicht-konvertierten Musliminnen in Österreich (PDF)

Muslimische Frauen in Österreich berichten von dem Eindruck zunehmender Anfeindung. In den letzten Jahrzehnten hat das Phänomen der Konversion zum Islam in der westlichen Welt sowohl in der Wissenschaft als auch in den Massenmedien vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Weibliche Konvertitinnen standen oftmals im Zentrum der Ausführungen, da immer mehr Frauen zum Islam konvertieren, wobei der Religion zugleich auch Frauenfeindlichkeit zugeschrieben wird. Der ... [ mehr ]

Knut Martin Stünkel

Metaphern der Religionskritik (PDF)

Beispiele religionskritischer Sinnbildung bei Karl Marx und Christopher Hitchens

Metaphern der Religionskritik sind nicht weniger bunt und vielfältig als die Metaphern der Religion. Zudem sind jene oftmals auf diese bezogen, insbesondere hinsichtlich ihrer spezifischen Sinnbildungsprozesse. Der Sinn einer religionskritischen Metapher ist von ihrer Anschließbarkeit an bestimmte formularisierte Erzählungen abhängig. Im Beitrag werden Sinnbildungsprozesse in der Religionskritik am Beispiel des Metapherngebrauchs in Texten von Karl Marx und ... [ mehr ]

Jürgen Straub

Psychoanalytische Religionskritik im Zeichen des säkularistischen und rationalistischen Dogmas (PDF)

Eine kritische Lektüre von Sigmund Freuds Ansatz

Freuds psychoanalytische Religionskritik gehört zu den großen, wenngleich heftig umstrittenen Errungenschaften der psychologischen Aufklärung. Sie war trotz der theoretischen Einseitigkeiten und Irrtümer, ihrer recht schmalen empirischen Basis und der leicht ersichtlichen methodischen Probleme höchst einflussreich. Dieser Beitrag identifiziert ein paar ihrer Defizite. Er behandelt sodann das explizite und implizite Weltbild bzw. die rationalistische und ... [ mehr ]

Heidemarie Winkel

Feministische Religionskritik (PDF)

Religion ist ein Zentrum geschlechterpolitischer Auseinandersetzungen. Im Hintergrund steht ein neuer antifeministischer Konsens gegenüber Geschlechterrechten; sie werden gleichzeitig instrumentalisiert, um rassistische Politiken zu rechtfertigen. Dies wirft die Frage nach der Form, den Möglichkeiten und der Reichweite feministischer Religionskritik auf. Der Beitrag diskutiert hierzu das Verhältnis säkularer und religiös-feministischer Kritik aus ... [ mehr ]

Petra Klug

Sozialpsychologie des Anti-Atheismus (PDF)

Ein Beitrag zur Analyse religiöser Konfliktdynamiken

Der Beitrag geht der Frage nach, weswegen Religion immer eine Abgrenzung gegenüber »dem Anderen« bedingt. So betrachten orthodoxe und fundamentalistische Formen des Religiösen oft alle Menschen, die nicht ihrem engen Dogma folgen, als Ungläubige. Je pluralistischer Religion in ihrem Selbstverständnis ist, desto enger wird diese Abgrenzung um den Atheismus gezogen. Dabei beschränkt sich Anti-Atheismus nicht nur auf Vorurteile und die ... [ mehr ]

Jürgen Straub

Editorial (PDF)

Wandel, Ansprüche und Themen der Religionskritik - und ihrer Kritik

 [ mehr ]

psychosozial 179: Religionskritik im Wandel - Exemplarische Einsichten in aktuelle Diskurse (PDF)

(48. Jg., Nr. 179, 2025, Heft I)

Heft Nr. 179 der Zeitschrift psychosozial beleuchtet an Beispielen die lange Tradition der Religionskritik. Die Beiträge widmen sich einer undogmatischen Perspektive religionskritischen Strömungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Diskursfeldern, aber auch der religiösen Gegenwehr, z.B. in Gestalt eines vehementen Anti-Atheismus. Sie zeigen, dass in Wissenschaften wie der Psychoanalyse oder Soziologie sowie in interdisziplinären Forschungszweigen wie dem Feminismus oder der Religionswissenschaft vieles in Bewegung ist. [ mehr ]

Serge K. D. Sulz

Was ist der Unterschied zwischen MBT und MVT? (PDF)

Zwei neue Therapieansätze werden verglichen – einer ist nach mehr als zwanzigjähriger Entwicklung dabei, die vorherrschende Therapierichtung zu werden. Wie ihre Vorgänger Dialektisch-Behaviorale Therapie DBT und Schematherapie wurde die Mentalisierungsbasierte Therapie MBT ursprünglich zur Behandlung von Borderline-Störungen entwickelt. Während DBT bei der Indikation Borderline blieb, erweiterten die anderen beiden ihren Indikationsbereich so ... [ mehr ]

Thomas Bronisch

Assistierter Suizid (PDF)

Derzeitiger Stand

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVG) vom 26.02.2020 ist wegweisend für alle richterlichen Entscheidungen zum Thema »Assistierter Suizid« und »Euthanasie« und »Tötung auf Verlangen«. Es ist fundamental, was die Einstellung des Verfassungsgerichtes zur Autonomie des Individuums in unserem Staate und die Ablehnung des § 217 StGB, der das Verbot von gewerbsmäßiger Suizidhilfe beinhaltet, betrifft. In der ... [ mehr ]

Heinz Rüegger

Die Herausforderung selbstbestimmten Sterbens als Teil einer Lebenskunst des Alterns (PDF)

Selbstbestimmtes Sterben als der von der Patientin oder dem Patienten eigenverantwortlich getroffene Entscheid, auf lebenserhaltende medizinische Maßnahmen zu verzichten und den Prozess des Sterbens zuzulassen, ist durch die Entwicklung moderner Medizin längst zum neuen Paradigma des Sterbens geworden. Was als Freiheit zur Selbstbestimmung gedacht ist, kann allerdings auch zu einer Überforderung werden, weil es gar nicht so einfach ist, in Grenzsituationen immer ... [ mehr ]

E. Katharina Rizzi & Heike Beck

Begleitung Sterbender durch ambulante Hospizarbeit (PDF)

Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, werden in den letzten Wochen und Tagen oft allein gelassen – vielleicht ist die Pflege perfekt und auch die Medikation optimiert, aber diesen letzten Weg emotional allein gehen zu müssen, kann sehr belastend sein. Instinktiv gehen Menschen angesichts des Sterbens einen Schritt zurück. Sie bringen nicht den Mut und die Kraft auf, dem Sterben und den Sterbenden nahe zu sein. Hier setzt die Hospizund Palliativarbeit ... [ mehr ]

Werner Gross

Glaube nicht alles, was Du denkst (PDF)

Über den Umgang mit Religion und Religiosität in Psychotherapie und Beratung

In diesem Artikel geht es darum, wie sich Sinnfragen, Religiosität und Spiritualität in Psychotherapie und Beratung zeigen und wie man als Psychotherapeut am besten damit umgeht. Thematisiert werden die verschiedenen Einstellungen und Grundhaltungen zum Glauben und die Frage, wie Religion auf den einzelnen Menschen wirkt und welche Auswirkungen das auf die Arbeit mit Patienten in der Psychotherapie hat. Welchen Nutzen haben Gläubige von ihrem Glauben? Wodurch ... [ mehr ]

Eva Maria Jäger

Eine himmlische Amme (PDF)

Ein Modell zur Integration christlicher Spiritualität in die Psychotherapie

Nach einer Einführung in die besonderen Qualitäten christlicher Spiritualität wird an einem Fallbeispiel modellhaft veranschaulicht, wie biblische Ressourcen in den therapeutischen Prozess mit gläubigen Christen einbezogen werden können. In einem ersten Schritt werden mit Ansätzen der inneren Teamarbeit und der hypnotherapeutisch orientierten Ego-State-Therapie die inneren Anteile, die für das Problem relevant sind, eingeladen. Das Bild der ... [ mehr ]

Hamid Peseschkian & Farid Peseschkian

Der Mensch als Bergwerk reich an Edelsteinen (PDF)

Das Menschenbild des Bahá’í-Glaubens und sein Einfluss auf die Positive Psychotherapie und die psychotherapeutische Praxis

Dieser Beitrag untersucht das Bahá’í-Menschenbild und seine Auswirkungen auf die psychotherapeutische Praxis und auf die Positive und Transkulturelle Psychotherapie (PPT nach Nossrat Peseschkian). Zentrale Konzepte wie Einheit der Menschheit, menschliche Ressourcen, und Harmonie zwischen Wissenschaft und Religion werden als Grundpfeiler dieser jungen Weltreligion hervorgehoben und deren Umsetzung in der Praxis dargestellt. Die Autoren zeigen, dass ... [ mehr ]

Vsevolod Silov

Jüdische Spiritualität als Quelle psychotherapeutischer Denkanstöße (PDF)

Als älteste von drei monotheistischen abrahamitischen Religionen bietet das Judentum mit seiner umfangreichen schriftlichen und mündlichen Tradition, Geschichte, Philosophie und Lebenspraxis in verschiedener Form eine enorme Fülle an theoretischen Denkanstößen und praktischer Hilfe für psychotherapeutische Arbeit an. Im Artikel werden im Hinblick auf ihre mögliche psychotherapeutische Deutung und Bedeutung Tora, Talmud, Kabbala und ... [ mehr ]

Sonja Kramer

Das Herz öffnen (PDF)

Buddhistische Inspirationen (nicht nur) für die Psychotherapie

Es sind persönliche Erfahrungen, die mich mit buddhistischen Ansätzen in Berührung brachten. Buddhismus jenseits von Religion verstehe ich als eine Erfahrungswissenschaft, die ich auch in meiner Arbeit als Psychotherapeutin befruchtend erlebe. Dieser Weg hat mein Herz geöffnet und bringt Leichtigkeit in meine Arbeit mit Klient*innen. Ich beschreibe meinen persönlichen Weg und stelle Überlegungen an, wie buddhistische Konzepte den ... [ mehr ]

Michael Utsch

Psychotherapeutische Herausforderungen angesichts der Spiritualität ihrer Patienten (PDF)

Der Aufsatz beginnt mit einem Fallbeispiel, das die Verwobenheit von Glauben und psychischer Erkrankung verdeutlicht. Das menschliche Grundbedürfnis nach Bezogenheit zu einem größeren Ganzen hat unter den verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen unzählige Formen von Religionen hervorgebracht. Spirituelles Erleben und religiöses Verhalten nehmen Einfluss auf die Identitätsbildung des Einzelnen und sind damit psychologisch ... [ mehr ]

Thomas Bronisch & Serge Sulz

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Spiritualität | Tod und Sterben (PDF)

Psychotherapie 2025, 30 (1)

Ausgehend von einem menschlichen Grundbedürfnis, in Beziehung zu einem größeren Ganzen zu treten, gewinnt die Einbeziehung spiritueller Bedürfnisse in die Psychotherapie mehr und mehr an Bedeutung. Die Beiträgerinnen und Beiträger spüren Denkanstößen aus Buddhismus, Chassidismus, Bahá’í-Glauben und Christentum nach und plädieren für eine kultusensible Psychotherapie. Abschließend wird in einem ... [ mehr ]

Menu