Exploring Embodied and Bioenergetic Approaches in Trauma Therapy (PDF)
Neuere Studien zeigen, dass die körperorientierte Psychotherapie mehr und mehr erwähnt wird, vor allem in Arbeiten über traumabezogenen Störungen. Unser Bericht unterstreicht die theoretischen Annahmen und Gemeinsamkeiten mit der verkörperten Simulation und den neuen somatischen Theorien, indem er die bioenergetische Analyse, die Verkörperung und das Geruchsgedächtnis in der Traumatherapie und der post-traumatischen Störung (PTSD) ... [ mehr ]
Bioenergetic Analysis (PDF)
Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]
Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft (PDF)
Plädoyer für ein ergänzendes und fruchtbares Nebeneinander der Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und Psychologie (PDF)
Im Übergang von den 1980ern zu den 1990ern sprach die Psychologie den psychodynamischen und humanistischen Psychotherapieverfahren die wissenschaftliche Legitimation ab. Damals fing die Psychologie vermehrt an, sich an der Naturwissenschaft zu orientieren. Dieser Wandel zeigte sich auch in der Berufspolitik, als es darum ging, Psychotherapie von TherapeutInnen, die nicht Medizin studiert hatten, durch die Krankenkassen zu finanzieren. Die historisch gewachsenen Schulen, die ... [ mehr ]
Wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie, Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Der Beitrag stellt wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie (PT), Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (PTW) an. Ausgangspunkt ist die Unklarheit darüber, ob PT als eigenständige Wissenschaft oder als Spezialisierung der Psychologie verstanden werden soll. Es wird argumentiert, dass PT keine Wissenschaft im engeren Sinn darstellt, sondern auf einer reflektierenden metatheoretischen Ebene durch ... [ mehr ]
Imposante Erörterungen, allerlei Unzulänglichkeiten und die unbeantwortet gebliebene Kernfrage: Funktioniert Psychotherapie tatsächlich textmedizinisch? (PDF)
Der vorliegende Text ist eine Duplik zu den beiden Artikeln von Jürgen Kriz (2024) und Gerhard Burda (2024), die als Repliken auf Kurt Greiners Essay «Psychotherapie als Textmedizin. Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma» (2024) veröffentlicht wurden. Obwohl die zwei kritischen Abhandlungen theoretisch wohlfundierte Erörterungen von höchster wissenschaftlicher Qualität repräsentieren, wimmelt es in beiden nur so von groben ... [ mehr ]
The Genetic Architecture of Behavioral Disorders (PDF)
Abstract:
Behavioral disorders such as depression, schizophrenia, ADHD, and autism spectrum disorders represent a significant challenge in psychiatry due to their complex and multifactorial nature. While traditional models have focused on genetic predispositions, emerging research highlights the critical role of epigenetics in modulating gene expression in response to environmental factors. This literature review explores the genetic architecture of behavioral ... [ mehr ]
Die genetische Architektur von Verhaltensstörungen (PDF)
L’autisme chez le jeune enfant (PDF)
Abstract:
Selon l’une des théories les plus dominantes, l’autisme est caractérisé par une diminution de l’orientation sociale. Cette réduction de l’intérêt pour le monde social apparaît dès les premiers mois de vie chez les jeunes enfants avec un trouble du spectre autistique (TSA). Ainsi, au lieu de suivre la trajectoire typique de développement et d’apprendre en ... [ mehr ]
Autismus beim Kleinkind (PDF)
Einer der führenden theoretischen Ansätze geht davon, dass Autismus durch eine verringerte Orientierung an der sozialen Umwelt gekennzeichnet ist. Dieses reduzierte Interesse an der sozialen Welt macht sich bei Kleinkindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bereits in den ersten Lebensmonaten bemerkbar. Das Kind mit Autismus geht also nicht den typischen Entwicklungsweg und lernt nicht unter vollständiger Einbeziehung des sozialen Kontexts. Es zeigt ... [ mehr ]
High resolution psychotherapy research par l’analyse de processus guidée par l’IA (PDF)
High resolution psychotherapy research durch KI-gestützte Prozessanalyse (PDF)
Die Psychotherapieforschung erlebt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Während Paul Ekmans Arbeiten zur Emotionserkennung auf der Beobachtung und manuellen Kodierung von Mimik basierten, ermöglicht KI heute eine automatisierte, multimodale Analyse von Sprache, Mimik, Gestik und emotionaler Dynamik. Diese Technologien erlauben erstmals eine beinahe vollständige Erfassung, Dokumentation und Analyse gesamter ... [ mehr ]