31299.jpg31299.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 31299
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-29
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Martin Steppan & Marc Birkhölzer

High resolution psychotherapy research durch KI-gestützte Prozessanalyse (PDF)

Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Psychotherapieforschung erlebt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Während Paul Ekmans Arbeiten zur Emotionserkennung auf der Beobachtung und manuellen Kodierung von Mimik basierten, ermöglicht KI heute eine automatisierte, multimodale Analyse von Sprache, Mimik, Gestik und emotionaler Dynamik. Diese Technologien erlauben erstmals eine beinahe vollständige Erfassung, Dokumentation und Analyse gesamter Therapiesitzungen in Echtzeit. Der Beitrag untersucht den Übergang von Ekmans methodischem Ansatz zur KI-gestützten «Totalerhebung» und analysiert die wissenschaftlichen sowie klinischen Implikationen. Besonderes Augenmerk wird auf die Chancen gelegt, die sich aus der hochauflösenden Echtzeitanalyse therapeutischer Prozesse ergeben, sowie auf die Risiken im Hinblick auf Datenschutz und ethische Standards. Abschliessend wird diskutiert, wie durch Anonymisierung und strenge Sicherheitsmassnahmen ein verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Therapiedaten gewährleistet werden kann, um die Potenziale dieser Technologien voll auszuschöpfen. Künstliche Intelligenz, Erkenntnistheorie, Emotionserkennung, affektive Datenverarbeitung, klinische Überwachung, Psychotherapie, Psychiatrie, neue Methoden

Abstract:
Psychotherapy research is undergoing a fundamental paradigm shift driven by the use of artificial intelligence (AI). While Paul Ekman’s work on emotion recognition was based on the observation and manual coding of facial expressions, AI now enables automated, multimodal analysis of speech, facial expressions, gestures, and emotional dynamics. These technologies allow for the near-complete recording, documentation, and analysis of entire therapy sessions in real time for the first time. This paper examines the transition from Ekman’s methodological approach to AI-supported «total data collection» and analyzes the scientific and clinical implications. Special attention is given to the opportunities arising from high-resolution real-time analysis of therapeutic processes, as well as the risks concerning data privacy and ethical standards. Finally, the discussion addresses how anonymization and strict security measures can ensure the responsible use of sensitive therapy data, unlocking the full potential of these technologies.

Abstract:
La ricerca in psicoterapia sta vivendo un fondamentale cambiamento di paradigma grazie all’uso dell’intelligenza artificiale (IA). Mentre il lavoro di Paul Ekman sul riconoscimento delle emozioni si basava sull’osservazione e sulla codifica manuale delle espressioni facciali, l’IA consente oggi l’analisi automatizzata e multimodale del parlato, delle espressioni facciali, dei gesti e delle dinamiche emotive. Per la prima volta, queste tecnologie consentono la registrazione, la documentazione e l’analisi quasi completa di intere sessioni terapeutiche in tempo reale. L’articolo esamina la transizione dall’approccio metodologico di Ekman alla «elicitazione totale» supportata dall’IA e analizza le implicazioni scientifiche e cliniche. Viene prestata particolare attenzione alle opportunità derivanti dall’analisi in tempo reale ad alta risoluzione dei processi terapeutici, nonché ai rischi relativi alla protezione dei dati e agli standard etici. Infine, viene discusso come l’anonimizzazione e le rigorose misure di sicurezza possano garantire una gestione responsabile dei dati terapeutici sensibili, al fine di sfruttare appieno il potenziale di queste tecnologie.
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli S. 5–6Editorial (PDF)
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli S. 7–8Èditorial (PDF)
Christian Wachter & Henriette Löffler-Stastka S. 9–15Nonverbale, unbewusste Kommunikation und Affekt in der psychotherapeutischen Krankenbehandlung (PDF)
Christian Wachter & Henriette Löffler-Stastka S. 17–18La communication non verbale et inconsciente et l’affect dans le traitement des troubles psychothérapeutiques (PDF)
Lea-Sophie RichterS. 19–25Nonverbale Kommunikation und der Therapeutenfaktor in der Psychotherapie (PDF)
Aktuelle Erkenntnisse und Anwendungen
Lea-Sophie RichterS. 27La communication non verbale et le facteur thérapeute en psychothérapie (PDF)
Martin Steppan & Marc Birkhölzer S. 29–38High resolution psychotherapy research durch KI-gestützte Prozessanalyse (PDF)
Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung
Martin Steppan & Marc Birkhölzer S. 39–40High resolution psychotherapy research par l’analyse de processus guidée par l’IA (PDF)
Nada Kojovic & Marie Schaer S. 41–47Autismus beim Kleinkind (PDF)
Herausforderungen und Chancen
Nada Kojovic & Marie Schaer S. 49–54L’autisme chez le jeune enfant (PDF)
Kirolos EskandarS. 55–56Die genetische Architektur von Verhaltensstörungen (PDF)
Erforschung der Rolle der Epigenetik in der Psychiatrie
Kirolos EskandarS. 57–63The Genetic Architecture of Behavioral Disorders (PDF)
Exploring the Role of Epigenetics in Psychiatry
Kirolos EskandarS. 65–66L’architecture génétique des troubles du comportement (PDF)
Kurt GreinerS. 67–71Imposante Erörterungen, allerlei Unzulänglichkeiten und die unbeantwortet gebliebene Kernfrage: Funktioniert Psychotherapie tatsächlich textmedizinisch? (PDF)
Duplik zu den Repliken von Jürgen Kriz und Gerhard Burda auf Kurt Greiners «Psychotherapie als Textmedizin»
Kurt GreinerS. 73Des discussions imposantes, toutes sortes d’insuffisances et la question centrale restée sans réponse : La psychothérapie fonctionne-t-elle vraiment par la médecine textuelle
Gerhard BurdaS. 75–79Wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie, Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Mario SchlegelS. 81–85Plädoyer für ein ergänzendes und fruchtbares Nebeneinander der Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und Psychologie (PDF)
Eine Schweizer Sicht
Mario SchlegelS. 87–88Plaidoyer pour une cohabitation fructueuse et complémentaire de la scientificité de la psychothérapie et de la psychologie (PDF)
Peter Schulthess & Mario Schlegel S. 89–90Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft (PDF)
Rückblick, Würdigung, Ausblick
Peter Schulthess & Mario Schlegel S. 91–92La revue Science Psychothérapeutique (PDF)
Mario SchlegelS. 93–94Rezension von: Riedel, I. (2024). C. G. Jung und Meister Eckhard. Eine Begegnung (PDF)
Peter SchulthessS. 94–96Rezension von: Raile, P. (2023). Psychotherapiewissenschaft. Grundlagen einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin (PDF)
Mara FoppoliS. 96–97Recensione di: Rizzolatti, G. & Sinigaglia, C. (2005). So quel che fai. Il cervello che agisce e i neuroni specchio (PDF)
Peter SchulthessS. 97Rezension von: Kaul, Eva & Fischer, Markus, (Hg). (2024). Einführung in die Integrative Körperpsychotherapie IBP (Integrative Body Psychotherapy) (PDF)
Menu