8448.jpg8448.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft
ISSN: 1664-9583
100 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen: April 2023
Bestell-Nr.: 8448
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2023-1
Leseprobe »Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2023: Psychotherapie in Zeiten der Digitalisierung, hg. von Lea-Sophie Richter und Mara Foppoli

13. Jahrgang, 2023, Heft 1
23,27 €
Psychotherapeutische Begegnung 2.0: Zuvor noch mit Skepsis behaftet, wurde dies mit Beginn der Coronapandemie zur Notwendigkeit. Weltweit fanden sich Psychotherapeut*innen und Patient*innen in digitalen Videochaträumen wieder. Mit dem Abflauen der Pandemie begann eine Rückbewegung in die Praxen und Kliniken, doch oft nicht vollständig. Viele Praxen behalten seitdem zumindest einen Teil ihres Onlineangebots bei. Ist dies ein Schritt in Richtung «Blended Care», ein Ansatz, bei dem sowohl Face-to-Face- als auch Online-Interventionen in der Psychotherapie zum Tragen kommen? In diesem Heft werden Möglichkeiten vorgestellt, digitale Therapieangebote als heilende Ressourcen zu nutzen.Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von Psychotherapie-Forum wird sie von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) herausgegeben.
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli S. 5–6Editorial (PDF)
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli S. 7–8Éditorial (PDF)
Jana A. HeimesS. 11–15Therapeut*innen in sozialen Medien (PDF)
Anwendung professioneller und ethischer Grundprinzipien auf den Raum der sozialen Medien
Jana A. HeimesS. 17–18Les thérapeutes sur les réseaux sociaux (PDF)
Marcus TäuberS. 19–23Exposition auf Knopfdruck (PDF)
Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) bei Phobien und Süchten
Marcus TäuberS. 25Exposition sur pression d’un bouton (PDF)
Mara Foppoli & Milena Pacciorini S. 27–34Peer-Chat: Vorläufige Beurteilung des Online-Angebots (PDF)
Mara Foppoli & Milena Pacciorini S. 35–42Peer chat: Valutazione preliminare di un’esperienza online (PDF)
Mara Foppoli & Milena Pacciorini S. 43–44Chat entre pairs : Évaluation d’une expérience en ligne (PDF)
Karen FriedS. 45–57Wie das Oaklander-Modell in einer Pandemie eine globale Gemeinschaft von Therapeut*innen ins Leben rief und die Ausbildung und Behandlung bereicherte (PDF)
Karen FriedS. 59–69How the Oaklander Model sparked a Global Community of Therapists in a Pandemic, and enriched Training and Treatment (PDF)
Karen FriedS. 71–72Comment le modèle d’Oaklander a déclenché dans une communauté mondiale de thérapeutes une vague de formations et de traitements enrichis par temps de pandémie (PDF)
Severina CaplaziS. 73–81Das Smartphone als Medium in der Psychotherapie (PDF)
Anwendung und Nutzen anhand transdiagnostischer Faktoren
Severina CaplaziS. 83–84Le smartphone en tant que support en psychothérapie (PDF)
Paolo RaileS. 87–92Handlungsmöglichkeiten-erweiternde Psychotherapiewissenschaft (Teil 2) (PDF)
Forschungspraktische Umsetzung
Paolo RaileS. 93–94Science psychothérapeutique élargissant les possibilités d’action (Partie 2) (PDF)
Peter SchulthessS. 95–96Rezension von: Rumpel, S., Stulz-Koller, A., Leuzinger-Bohleber, M. & Hauser Grieco, U. (Hg.) (2022). Weiterleben nach Flucht und Trauma (PDF)
Mara FoppoliS. 95Recensione del libro: Veneziani, M. (2022). Scontenti (PDF)
Peter SchulthessS. 96–97Rezension von: Spangenberg, E. (2023). Dem Leben wieder trauen (PDF)
Peter SchulthessS. 97–98Rezension von: Kriz, J. (2023). Humanistische Psychotherapie (PDF)
Peter SchulthessS. 98–99Rezension von: van Bronswijk, K. & Hausmann, C. M. (Hg.) (2022). Climate Emotions (PDF)