8288.jpg8288.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft
ISSN: 1664-9583
108 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen: Oktober 2020
Bestell-Nr.: 8288
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2020-2
Leseprobe »Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren

Psychotherapie-Wissenschaft 2/2020: Therapie depressiver Prozesse, hg. von Rosmarie Barwinski und Peter Schulthess

10. Jahrgang, 2020, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Depressive Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren weltweit zu. Die WHO geht davon aus, dass sie im Jahr 2020 die zweithäufigste Erkrankung darstellen. Galten sie bislang als gut behandelbar, zeigt sich nun, dass viele schwere Depressionen chronifizieren können und dass die Anzahl chronifizierter Depressionen steigt. Diese Ausgabe der Psychotherapie-Wissenschaft leuchtet die Thematik vielseitig aus, von aktueller Forschung bis hin zur Darstellung besonderer Ansätze der Therapie.Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von Psychotherapie-Forum wird sie seit 2013 allein von der Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), herausgegeben.
Rosmarie Barwinski & Peter Schulthess S. 5–6Editorial (PDF)
Rosmarie Barwinski & Peter Schulthess S. 7–8Éditorial (PDF)
Marianne Leuzinger-BohleberS. 11–18Depression - eine Signatur unserer Zeit? (PDF)
Marianne Leuzinger-BohleberS. 19–20La dépression - une caractéristique de notre temps ? (PDF)
Stephan Müters, Lars E. Kroll, Julia Thom & Jens Hoebel S. 21–28Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression (PDF)
Stephan Müters, Lars E. Kroll, Julia Thom & Jens Hoebel S. 29–30Expérience du chômage, de l’aide sociale et de la dépression (PDF)
Gianni Francesetti & Jan Roubal S. 31–38Der Gestalttherapeutische Ansatz bei depressiven Erfahrungen (PDF)
Gianni Francesetti & Jan Roubal S. 39–45Gestalt Therapy Approach to Depressive Experiences (PDF)
Gianni Francesetti & Jan Roubal S. 46–48Approche de Gestalt-thérapie des expériences dépressives (PDF)
Günter SchiepekS. 49–58Depression - ein komplexes dynamisches System (PDF)
Günter SchiepekS. 59La dépression - un système dynamique complexe (PDF)
Holger Himmighoffen & Heinz Böker S. 61–73Die Bedeutung der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) in der multimodalen Behandlung depressiver Störungen (PDF)
Holger Himmighoffen & Heinz Böker S. 74–75L’importance de l’électroconvulsivothérapie (ECT) dans le traitement multimodal des troubles dépressifs (PDF)
Migone,PaoloS. 77–79Some contributions on the experience and therapy of depression published in the Italian journal Psicoterapia e Scienze Umane («Psychotherapy and the Human Sciences») (PDF)
Markus ErismannS. 81–83Antworten auf die Kommentare von Greiner und Burda (Heft 2/2019) (PDF)
Markus ErismannS. 84Réponses aux commentaires de Greiner et Burda (PDF)
Gerhard BurdaS. 85–94Medium und Mediat in Psychotherapie und Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Gerhard BurdaS. 95Les médias et les médias dans la psychothérapie et la science de la psychothérapie (PDF)
Peter SchulthessS. 97–98Rezension von: Amina Trevisan (2020). Depression und Biographie. Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in die Schweiz (PDF)
Doris Signer-BrandauS. 99–100Rezension von: Tanja Krones & Monika Obrist (Hrsg.). (2020). Wie ich behandelt werden will. Advanced Care Planning. Sowie von: Kathrin Schneider-Gurewitsch (2020). (PDF)
Peter FreudlS. 100–102Rezension von: Margit Koemeda (2019). Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut. Sich von Gefühlen bewegen lassen. Ein Selbsthilfebuch mit körperpsychotherapeutischen Techniken (PDF)
Ursula KüblerS. 102–103Rezension von: Tanja Lenz & Ingrid Fleck (2020). Exploratives Sandspiel. Wege zur Resilienz (PDF)
Isabelle MeierS. 103–104Rezension von: Kristina E. Schellinski (2020). Individuation for Adult Replacement Children. Ways of Coming into Being (PDF)
Peter SchulthessS. 105–106Rezension von: Jürgen Kriz (2017). Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching (PDF)
Peter SchulthessS. 105Rezension von: Kurt Greiner (2020). Experimentelle Psychotherapiewissenschaft. Das Methodenprogramm der Wiener Therapieschulenforschung (PDF)
Peter SchulthessS. 106–107Rezension von: Hermann Wegscheider (2020). Dialog und Intersubjektivität in der Gestalttherapie. Von der jüdischen Tradition und Dialogphilosophie zu relationalen Entwicklungen in