8533.jpg8533.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft
ISSN: 1664-9583
97 Seiten, PDF-E-Book, 210 x 297 mm
Erschienen: April 2025
ISBN-13: 978-3-8379-8533-7
Bestell-Nr.: 8533
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2025: Intersubjektives Erleben in der Psychotherapie, hg. von Lea-Sophie Richter und Mara Foppoli (PDF)

15. Jahrgang, 2025, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von Psychotherapie-Forum wird sie von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) herausgegeben.
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli S. 5–6Editorial (PDF)
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli S. 7–8Èditorial (PDF)
Christian Wachter & Henriette Löffler-Stastka S. 9–15Nonverbale, unbewusste Kommunikation und Affekt in der psychotherapeutischen Krankenbehandlung (PDF)
Christian Wachter & Henriette Löffler-Stastka S. 17–18La communication non verbale et inconsciente et l’affect dans le traitement des troubles psychothérapeutiques (PDF)
Lea-Sophie RichterS. 19–25Nonverbale Kommunikation und der Therapeutenfaktor in der Psychotherapie (PDF)
Aktuelle Erkenntnisse und Anwendungen
Lea-Sophie RichterS. 27La communication non verbale et le facteur thérapeute en psychothérapie (PDF)
Martin Steppan & Marc Birkhölzer S. 29–38High resolution psychotherapy research durch KI-gestützte Prozessanalyse (PDF)
Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung
Martin Steppan & Marc Birkhölzer S. 39–40High resolution psychotherapy research par l’analyse de processus guidée par l’IA (PDF)
Nada Kojovic & Marie Schaer S. 41–47Autismus beim Kleinkind (PDF)
Herausforderungen und Chancen
Nada Kojovic & Marie Schaer S. 49–54L’autisme chez le jeune enfant (PDF)
Kirolos EskandarS. 55–56Die genetische Architektur von Verhaltensstörungen (PDF)
Erforschung der Rolle der Epigenetik in der Psychiatrie
Kirolos EskandarS. 57–63The Genetic Architecture of Behavioral Disorders (PDF)
Exploring the Role of Epigenetics in Psychiatry
Kirolos EskandarS. 65–66L’architecture génétique des troubles du comportement (PDF)
Kurt GreinerS. 67–71Imposante Erörterungen, allerlei Unzulänglichkeiten und die unbeantwortet gebliebene Kernfrage: Funktioniert Psychotherapie tatsächlich textmedizinisch? (PDF)
Duplik zu den Repliken von Jürgen Kriz und Gerhard Burda auf Kurt Greiners «Psychotherapie als Textmedizin»
Kurt GreinerS. 73Des discussions imposantes, toutes sortes d’insuffisances et la question centrale restée sans réponse : La psychothérapie fonctionne-t-elle vraiment par la médecine textuelle
Gerhard BurdaS. 75–79Wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie, Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Mario SchlegelS. 81–85Plädoyer für ein ergänzendes und fruchtbares Nebeneinander der Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und Psychologie (PDF)
Eine Schweizer Sicht
Mario SchlegelS. 87–88Plaidoyer pour une cohabitation fructueuse et complémentaire de la scientificité de la psychothérapie et de la psychologie (PDF)
Peter Schulthess & Mario Schlegel S. 89–90Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft (PDF)
Rückblick, Würdigung, Ausblick
Peter Schulthess & Mario Schlegel S. 91–92La revue Science Psychothérapeutique (PDF)
Mario SchlegelS. 93–94Rezension von: Riedel, I. (2024). C. G. Jung und Meister Eckhard. Eine Begegnung (PDF)
Peter SchulthessS. 94–96Rezension von: Raile, P. (2023). Psychotherapiewissenschaft. Grundlagen einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin (PDF)
Mara FoppoliS. 96–97Recensione di: Rizzolatti, G. & Sinigaglia, C. (2005). So quel che fai. Il cervello che agisce e i neuroni specchio (PDF)
Peter SchulthessS. 97Rezension von: Kaul, Eva & Fischer, Markus, (Hg). (2024). Einführung in die Integrative Körperpsychotherapie IBP (Integrative Body Psychotherapy) (PDF)
Menu