31306.jpg31306.jpg

5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 31306
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-67
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Kurt Greiner

Imposante Erörterungen, allerlei Unzulänglichkeiten und die unbeantwortet gebliebene Kernfrage: Funktioniert Psychotherapie tatsächlich textmedizinisch? (PDF)

Duplik zu den Repliken von Jürgen Kriz und Gerhard Burda auf Kurt Greiners «Psychotherapie als Textmedizin»

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der vorliegende Text ist eine Duplik zu den beiden Artikeln von Jürgen Kriz (2024) und Gerhard Burda (2024), die als Repliken auf Kurt Greiners Essay «Psychotherapie als Textmedizin. Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma» (2024) veröffentlicht wurden. Obwohl die zwei kritischen Abhandlungen theoretisch wohlfundierte Erörterungen von höchster wissenschaftlicher Qualität repräsentieren, wimmelt es in beiden nur so von groben Missverständnissen und Verwechslungen und immer wieder stösst man auf Ausblendungen, Verzerrungen, unbeabsichtigte Bestätigungen sowie auf Verfehlungen. Darüber hinaus ignorieren beide Artikelkritiker die essenzielle Frage danach, ob psychotherapeutische Praxis tatsächlich textmedizinisch funktioniert und verfehlen damit den eigentlichen Kern des Diskussionsgegenstands, nämlich die vorgeschlagene textmedizinische Praxisformel.

Abstract:
This text is a duplicate of the two articles by Jürgen Kriz (2024) and Gerhard Burda (2024), which were published as responses to Kurt Greiner’s essay ‹Psychotherapy as Text Medicine. An attempt at a general functional paradigm› (2024). Although the two critical essays represent theoretically well-founded discussions of the highest scientific quality, the two replies are teeming with gross misunderstandings and confusions and one repeatedly encounters omissions, distortions, unintentional confirmations and misconceptions. Furthermore, both article critics ignore the essential question of whether psychotherapeutic practice actually works in terms of text medicine and thus miss the actual core of the subject of discussion, namely the proposed text medicine practice formula.

Abstract:
questo testo è un duplicato dei due articoli di Jürgen Kriz (2024) e Gerhard Burda (2024), pubblicati come risposta al saggio di Kurt Greiner «Psychotherapie als Textmedizin. Un tentativo di paradigma funzionale generale» (2024). Sebbene i due saggi critici rappresentino discussioni teoricamente fondate e di altissima qualità scientifica, entrambi pullulano di grossolani fraintendimenti e confusioni e ci si imbatte ripetutamente in omissioni, distorsioni, conferme involontarie e idee sbagliate. Inoltre, entrambi gli articoli di critica ignorano la questione essenziale se la pratica psicoterapeutica funzioni effettivamente in termini di medicina testuale e quindi non colgono il vero nocciolo dell’argomento di discussione, ossia la formula pratica proposta per la medicina testuale.
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli S. 5–6Editorial (PDF)
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli S. 7–8Èditorial (PDF)
Christian Wachter & Henriette Löffler-Stastka S. 9–15Nonverbale, unbewusste Kommunikation und Affekt in der psychotherapeutischen Krankenbehandlung (PDF)
Christian Wachter & Henriette Löffler-Stastka S. 17–18La communication non verbale et inconsciente et l’affect dans le traitement des troubles psychothérapeutiques (PDF)
Lea-Sophie RichterS. 19–25Nonverbale Kommunikation und der Therapeutenfaktor in der Psychotherapie (PDF)
Aktuelle Erkenntnisse und Anwendungen
Lea-Sophie RichterS. 27La communication non verbale et le facteur thérapeute en psychothérapie (PDF)
Martin Steppan & Marc Birkhölzer S. 29–38High resolution psychotherapy research durch KI-gestützte Prozessanalyse (PDF)
Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung
Martin Steppan & Marc Birkhölzer S. 39–40High resolution psychotherapy research par l’analyse de processus guidée par l’IA (PDF)
Nada Kojovic & Marie Schaer S. 41–47Autismus beim Kleinkind (PDF)
Herausforderungen und Chancen
Nada Kojovic & Marie Schaer S. 49–54L’autisme chez le jeune enfant (PDF)
Kirolos EskandarS. 55–56Die genetische Architektur von Verhaltensstörungen (PDF)
Erforschung der Rolle der Epigenetik in der Psychiatrie
Kirolos EskandarS. 57–63The Genetic Architecture of Behavioral Disorders (PDF)
Exploring the Role of Epigenetics in Psychiatry
Kirolos EskandarS. 65–66L’architecture génétique des troubles du comportement (PDF)
Kurt GreinerS. 67–71Imposante Erörterungen, allerlei Unzulänglichkeiten und die unbeantwortet gebliebene Kernfrage: Funktioniert Psychotherapie tatsächlich textmedizinisch? (PDF)
Duplik zu den Repliken von Jürgen Kriz und Gerhard Burda auf Kurt Greiners «Psychotherapie als Textmedizin»
Kurt GreinerS. 73Des discussions imposantes, toutes sortes d’insuffisances et la question centrale restée sans réponse : La psychothérapie fonctionne-t-elle vraiment par la médecine textuelle
Gerhard BurdaS. 75–79Wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie, Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (PDF)
Mario SchlegelS. 81–85Plädoyer für ein ergänzendes und fruchtbares Nebeneinander der Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und Psychologie (PDF)
Eine Schweizer Sicht
Mario SchlegelS. 87–88Plaidoyer pour une cohabitation fructueuse et complémentaire de la scientificité de la psychothérapie et de la psychologie (PDF)
Peter Schulthess & Mario Schlegel S. 89–90Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft (PDF)
Rückblick, Würdigung, Ausblick
Peter Schulthess & Mario Schlegel S. 91–92La revue Science Psychothérapeutique (PDF)
Mario SchlegelS. 93–94Rezension von: Riedel, I. (2024). C. G. Jung und Meister Eckhard. Eine Begegnung (PDF)
Peter SchulthessS. 94–96Rezension von: Raile, P. (2023). Psychotherapiewissenschaft. Grundlagen einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin (PDF)
Mara FoppoliS. 96–97Recensione di: Rizzolatti, G. & Sinigaglia, C. (2005). So quel che fai. Il cervello che agisce e i neuroni specchio (PDF)
Peter SchulthessS. 97Rezension von: Kaul, Eva & Fischer, Markus, (Hg). (2024). Einführung in die Integrative Körperpsychotherapie IBP (Integrative Body Psychotherapy) (PDF)
Menu