8390.jpg8390.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft
ISSN: 1664-9583
111 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen: April 2022
Bestell-Nr.: 8390
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-1
Leseprobe »Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2022: Evaluation von Psychotherapieverläufen, hg. von Peter Schulthess und Lea-Sophie Richter

12. Jahrgang, 2022, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die routinemäßige Evaluation von Psychotherapieverläufen in der täglichen Praxis wird politisch immer mehr zum Thema. Außer in Kliniken und manchen Ambulatorien fand Psychotherapieevaluation bisher meist nur im Rahmen der Wirksamkeitsforschung statt. Doch auch in der Forschung gibt es eine heftige Debatte über die Methodenfrage und geeignete Forschungsdesigns. Psychotherapeut*innen tun gut daran, sich mit Möglichkeiten der Evaluation von Therapieverläufen zu befassen. Was für Instrumente eignen sich? In welchem Wissenschaftsverständnis soll evaluiert werden? Die Heftbeiträge zeigen verschiedene Möglichkeiten auf.Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von Psychotherapie-Forum wird sie von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) herausgegeben.
Peter Schulthess & Lea-Sophie Richter S. 5–6Editorial (PDF)
Peter Schulthess & Lea-Sophie Richter S. 7–8Éditorial (PDF)
Peter SchulthessS. 11–16Evaluation von Psychotherapieprozessen in der täglichen Praxis (PDF)
Peter SchulthessS. 17–22Évaluation de processus psychothérapeutiques dans la pratique quotidienne (PDF)
Alice HolzheyS. 23–30Evaluation von daseinsanalytischen Therapien (PDF)
Bericht aus einem Seminar des Daseinsanalytischen Seminars DaS
Alice HolzheyS. 31–32Évaluation de thérapies analytiques du dasein (PDF)
Elisa TommasinS. 33–40Ich werde dich für immer lieben, auch wenn ich dich niemals geliebt habe (PDF)
Elisa TommasinS. 41–47Ti amerò sempre anche se non ti ho mai amato (PDF)
Elisa TommasinS. 49–50Je t’aimerai éternellement même si je ne t’ai jamais aimé (PDF)
Günter SchiepekS. 51–61Prozessund Outcome-Evaluation mithilfe des Synergetischen Navigationssystems (SNS) (PDF)
Günter SchiepekS. 63–64Évaluation du processus et du résultat à l’aide du système de navigation synergétique (SNS) (PDF)
Paolo MigoneS. 65–68Some contributions on psychotherapy process research published in the Italian journal Psicoterapia e Scienze Umane («Psychotherapy and the Human Sciences») (PDF)
Nane OhanianS. 69–74Umgang mit psychischen Erkrankungen (PDF)
Ein Vergleich zwischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund
Nane OhanianS. 75–76La gestion des maladies mentales (PDF)
Magdalena Schwabegger & Christiane Eichenberg S. 77–85Sexuelle Grenzverletzungen und -überschreitungen in Psychotherapien (PDF)
Eine Befragung unter österreichischen Psychotherapeut/innen und Folgetherapeut/innen betroffener Patient/innen
Magdalena Schwabegger & Christiane Eichenberg S. 87–88Violations et transgressions des limites sexuelles dans le cadre de psychothérapies (PDF)
Lucia BeltraminiS. 89–93Gewalt in Liebesbeziehungen von Jugendlichen (PDF)
Beobachtungen zu Teen Dating Violence in Zeiten der Pandemie
Lucia BeltraminiS. 95–98Violenza nelle coppie di adolescenti (PDF)
Lucia BeltraminiS. 99–100Violence au sein des groupes d’adolescents (PDF)
Mara FoppoliS. 101–104Kinder und Jugendliche in der Pandemie (PDF)
Wie erleben sie die Veränderungen, die ihr und unser Leben durcheinandergebracht haben?
Mara FoppoliS. 105–108Bambini e giovani nella pandemia (PDF)
Come stanno vivendo i cambiamenti che hanno travolto le loro e le nostre vite?
Mara FoppoliS. 109–110Les enfants et les jeunes durant la pandémie (PDF)
Peter SchulthessS. 111Rezension von: Fuchs, Christian (2021). Der Körper, das Trauma und der Affekt (PDF)