8287.jpg8287.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft
ISSN: 1664-9583
86 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen: April 2020
Bestell-Nr.: 8287
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2020-1
Leseprobe »Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2020: Philosophie und Psychotherapie, hg. von Nicola Gianinazzi und Peter Schulthess

10. Jahrgang, 2020, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Philosophie und Psychotherapie sind untrennbar miteinander verbunden. Für Wilhelm Wundt, einem der »Gründungsväter« der wissenschaftlichen Psychologie, bildet die Psychologie den Übergang von den Natur- zu den Geisteswissenschaften. Heutzutage hat Psychologie unter dem Einfluss neuropsychologischen und mathematisch-statistischen Denkens jedoch oft eine philosophische Hinterfragung ihrer Forschungsmethoden und -grundlagen verloren. Dem geht dieses Heft nach.Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von Psychotherapie-Forum wird sie seit 2013 allein von der Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), herausgegeben.
Nicola Ganinazzi  & Peter Schulthess S. 5–6Editorial (PDF)
Nicola Ganinazzi  & Peter Schulthess S. 7–8Éditorial (PDF)
Bernd Rieken  & Omar Carlo Gioacchino Gelo S. 11–16«Die Seele … ist ein weites Land» (PDF)
Bernd Rieken  & Omar Carlo Gioacchino Gelo S. 17–18« L’âme … est un vaste territoire » (PDF)
Dan BloomS. 19–27Der Hebel des Archimedes (PDF)
Dan BloomS. 28–35Archimedes’ Lever (PDF)
Dan BloomS. 36Le levier d’Archimède (PDF)
Gianfranco BastiS. 37–43Therapiebeziehung und duale Philosophie des Geistes (PDF)
Gianfranco BastiS. 44–49Relazione di cura e filosofia duale della mente (PDF)
Gianfranco BastiS. 50Relation de soin et philosophie dualiste de l’esprit (PDF)
Hamid Reza YousefiS. 51–59Gewaltfreie Hermeneutik der Identität (PDF)
Hamid Reza YousefiS. 60Herméneutique de l’identité sans violence (PDF)
Paolo MigoneS. 61–66Some contributions on the topic of «psychotherapy and philosophy» published in the Italian journal Psicoterapia e Scienze Umane («Psychotherapy and the Human Sciences») (PDF)
Esther Rhyn & Agnes von Wyl S. 67–76Verliebtheitsgefühle und damit assoziierte Phänomene gegenüber PatientInnen in der Psychotherapie (PDF)
Esther Rhyn & Agnes von Wyl S. 77–78Sentiments amoureux et phénomènes associés vis-à-vis des patients en psychothérapie (PDF)
Peter SchulthessS. 79–80Rezension von: Gerhard Benetka & Hans Werbik (Hrsg.). (2018). Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie. Traditionen in Europa, Indien und China (PDF)
Mario SchlegelS. 80–82Rezension von: Gerhard Burda (2019). Pandora und die Metaphysica medialis. Psychotherapie - Wissenschaft - Philosophie (PDF)
Hugo SteinmannS. 82–84Rezension von: Ulfried Geuter (2018). Praxis Körperpsychotherapie. 10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess (PDF)
Theodor IttenS. 84–85Rezension von: Volker Tschuschke (2019). Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Eine kritische Bestandsaufnahme evidenzbasierter Diagnostik und Behandlung (PDF)
Lucienne MargueratS. 85–86Rezension von: Jill Mellick (2018). The Red Book Hours. Discovering C. G. Jung’s Art Mediums and Creative Processes (PDF)