Gerhard Burda

Medium und Mediat in Psychotherapie und Psychotherapiewissenschaft (PDF)

Der Text vergleicht einen starren und einen dynamischen Zugang zur Wirklichkeit anhand der beiden Begriffe Mediat und Medium. Medien werden nicht als Wesen oder Identitäten, sondern als Selbst-Differenzen bzw. Verbindungsund Trennungsverhältnisse in einem ontologischen Sinn aufgefasst. Unsere Wirklichkeit(en) kommen dieser medialistischen Auffassung nach dadurch zustande, dass selbst-differente Medien einander permanent mediatisieren. Ausgehend vom Bewusstsein als ... [ mehr ]

Markus Erismann

Antworten auf die Kommentare von Greiner und Burda (Heft 2/2019) (PDF)

Im vorliegenden Artikel setze ich mich mit den wissenschaftstheoretischen Kommentaren von Greiner (2019) und Burda (2019) auseinander. Greiner unterscheidet mit Bezug auf Wallner «Wissen» und «Erkenntnis». Dies entspricht meiner Auffassung von Reflexion auf die psychotherapeutische Praxis. Durch diese Reflexion wird «Erkenntnis» gewonnen. Hinsichtlich Burdas Konzept der Selbst-Differenz, das mehr auf Auflösung statt auf Bildung von ... [ mehr ]

Migone,Paolo

Some contributions on the experience and therapy of depression published in the Italian journal Psicoterapia e Scienze Umane («Psychotherapy and the Human Sciences») (PDF)



Abstract:
The author reflects about a psychoanalytic interpretation of The Tale of Genji (Genji monogatari), considered by many to be the greatest novel of the ancient Japanese literature. It was composed by Murasaki Shikibu (about 1.000 A.D.), a lady-in-waiting for the Empress Akiko at the imperial court in Heian, now Kyoto. The tale is mostly full of poetical explorations about themes of love, affection, friendship, loyalty, into the social political ... [ mehr ]

Holger Himmighoffen & Heinz Böker

Die Bedeutung der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) in der multimodalen Behandlung depressiver Störungen (PDF)

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist Teil des multimodalen Behandlungskonzepts in der Behandlung insbesondere depressiver Erkrankungen. Die therapieresistente Depression ist als ein wesentlicher Indikationsbereich anzusehen. Nach jahrzehntelanger Erfahrung erweist sich EKT weiterhin als sehr wirksame und aufgrund der heutigen Standards und Technik als sichere und relativ nebenwirkungsarme Behandlungsmethode. Daher überrascht ihre vorurteilsbeladene und negative ... [ mehr ]

Günter Schiepek

Depression - ein komplexes dynamisches System (PDF)

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit neueren Befunden zur Depressionsforschung, vor allem zur psychotherapeutischen Behandlung von Depression. Auf Wunsch der Redaktion sollte damit auch eine Synopse der wissenschaftlichen und praktischen Entwicklungen gegeben werden, die am Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und der kooperierenden Forschergruppen stattfinden. Ein Schwerpunkt liegt in der ... [ mehr ]

Gianni Francesetti & Jan Roubal

Gestalt Therapy Approach to Depressive Experiences (PDF)



Abstract:
Mourning and depressive experience are distinguished to highlight the core of the suffering of people in depression. In the mourning experience a specific person or situation becomes unreachable and therein lies the loss suffered. The experience of melancholic depression differs: what is lost is that which anchors the subject to the fabric which connects him/her to the world. A radically relational approach to depression where the client and therapist are ... [ mehr ]

Gianni Francesetti & Jan Roubal

Der Gestalttherapeutische Ansatz bei depressiven Erfahrungen (PDF)

Man unterscheidet Trauer und depressive Erfahrung, um damit das Kernstück des Leidens einer Person zu beschreiben, die sich in einer Depression befindet. In der Trauererfahrung wird eine Person oder Situation unerreichbar, und darin liegt der erlittene Verlust. Die Erfahrung einer melancholischen Depression ist anders: verlorengegangen ist das, was das Subjekt mit dem Gewebe verankert, das es mit der Welt verbindet. Es wird eine radikal relationale Herangehensweise zu ... [ mehr ]

Stephan Müters, Lars E. Kroll, Julia Thom & Jens Hoebel

Expérience du chômage, de l’aide sociale et de la dépression (PDF)

 [ mehr ]

Stephan Müters, Lars E. Kroll, Julia Thom & Jens Hoebel

Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression (PDF)

Der Verlust des Arbeitsplatzes geht mit erheblichen gesundheitlichen Folgen einher, Arbeitslose sind von Depressionen häufiger betroffen als Erwerbstätige. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeitserfahrung und Depression durch soziale Unterstützung vermittelt wird. Dazu werden bevölkerungsweite Querschnittsdaten des Zusatzmoduls «Psychische Gesundheit» der Studie zur Gesundheit Erwachsener in ... [ mehr ]

Marianne Leuzinger-Bohleber

Depression - eine Signatur unserer Zeit? (PDF)

Die LAC-Studie ist die wohl erste kontrollierte Psychotherapiestudie, die die Ergebnisse psychoanalytischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Langzeitpsychotherapien bei chronisch Depressiven mit randomisierter und präferierter Zuweisung miteinander vergleicht. Beide Psychotherapieverfahren erwiesen sich als erfolgreich. Die Effektstärken und die vollständigen Remissionsraten waren höher als in anderen Studien. In zukünftigen Arbeiten werden nun ... [ mehr ]

Rosmarie Barwinski & Peter Schulthess

Éditorial (PDF)

 [ mehr ]