Johannes Pantel

Bedrohung der Menschenrechte älterer Personen im Kontext der Corona-Krise (PDF)

Ein Advocacy Review

Im Verlauf des ersten Halbjahres 2020 mehrten sich weltweit die Hinweise, dass die Menschenrechte älterer Personen durch die sozialen, ökonomischen und politischen Folgen der sogenannten Corona-Krise in besonderer Weise bedroht sein könnten. Unter Bezugnahme auf öffentliche Stellungnahmen von staatlichen und nichtstaatlichen nationalen und transnationalen Organisationen werden in dem vorliegenden Beitrag diese Menschenrechtsrisiken beschrieben und anhand ... [ mehr ]

Anna Schwedler

Menschenrechte im Alter (PDF)

Seit circa zehn Jahren wird darüber diskutiert, ob es gesetzliche Schutzlücken im Menschenrechtssystem zu Lasten älterer Menschen gibt. Bis heute ließ sich eine UN-Konvention zum Schutze älterer Personen nicht umsetzen. Die COVID-19-Pandemie könnte genutzt werden, eine solche Konvention letztendlich zu verabschieden.

Abstract:
For about ten years there has been a discussion about existing legal protection gaps in the human rights ... [ mehr ]

Julia Haberstroh & Valentina A. Tesky

Editorial (PDF)

Menschenrechtspsychologie

 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

60. Jahrgang, 2021, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 69: Menschenrechte, herausgegeben von Julia Haberstroh und Valentina A. Tesky (PDF)

18. Jahrgang, Nr. 69, 2021, Heft 1

Das Themenheft beinhaltet Beiträge im Spannungsfeld von Menschenrechten, Alter und Psyche/Psychotherapie sowie deren Einordnung und Diskussion vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie. [ mehr ]

psychosozial 163: Bildung und Erziehung optimieren? Reflexionen und Einsichten der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)

(44. Jg., Nr. 163, 2021, Heft I)

Der aktuell populäre Optimierungsimperativ trifft in pädagogischen Praxisfeldern sowohl auf berufsspezifische Selbstansprüche der Professionellen als auch auf strukturell verankerte Verhinderung von Reflexionskulturen. Dies führt zu speziellen Konfliktlagen und subjektiven Abwehrdynamiken.
Die Beiträge loten dieses Konfliktpanorama in der Perspektive einer psychoanalytischen Pädagogik aus. Dabei geht es den Autorinnen und Autoren nicht um eine distanziert-erklärende Diagnose von Defiziten, sondern um die an psychoanalytischer Hermeneutik orientierte Aufdeckung und Deutung szenischer Strukturen, wie sie konkrete pädagogische Interaktionszusammenhänge prägen.
 [ mehr ]

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 82 (PDF)

Hören und Träumen

Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1 + 2 / 2020: Rechtes Fühlen (PDF)

23. Jahrgang, 2020, Heft 1 + 2

In der vorliegenden Doppelausgabe der Freien Assoziation werden Schlaglichter auf die aktuellen Gegenstände, theoretischen Zugänge und methodologischen Diskussionen psychoanalytischer Politischer Psychologie geworfen. Alles dreht sich dabei um das »Rechte Fühlen«: Um das immer wieder scheiternde Bemühen um ein rechtes, richtiges, dem emanzipatorischen Anspruch entsprechendes Fühlen auf der Seite der Linken und Liberalen, um die diesem entgegengesetzten Gefühlswelten der politischen Rechten und schließlich auch um das im tiefenhermeneutischen Forschungsprozess notwendige »Erfühlen« dieses »Rechten« – und die Schwierigkeiten, sich nicht darin zu verlieren, den erfühlten Erlebensweisen selbst ein Stück zu erliegen. [ mehr ]

Fanny Déchanet-Platz

Der Schlaf und die Träume in »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« (PDF)

Proust als Leser von Alfred Maury

Wenngleich Freud keinen Einfluss auf Proust nehmen konnte, war die Schrift Le sommeil et les rêves von Alfred Maury maßgeblich daran beteiligt, wie der Schlaf und die Träume in À la recherche du temps perdu dargestellt werden. Ähnlichkeiten zwischen den beiden Werken lassen sich bei der Orchestrierung des Schlafes und des Einschlafprozesses nachweisen, bei der Verbindung psychologischer und physiologischer Analyseelemente (die für Maurys ... [ mehr ]

Tülay Özbek

Heimliches Erträumen des Unerhörten?! (PDF)

Überlegungen zum Hören und Träumen aus interkultureller Perspektive

Im vorliegenden Text wird die Bedeutung des Hörens und Träumens für den psychischen Strukturbildungsprozess anhand der Konzepte »Lauthülle« (Anzieu), »Klang-Objekt« (Maiello), »Widerhall-Zeit« (Birksted-Breen) und »Reverie« (Bion) aufgezeigt. Das Ausbilden einer Symbolisierungsfähigkeit ist konstitutiv für psychisches Sein-Können und Kreativität. Grundlage für die Bildung von Symbolen ... [ mehr ]

Patrick Miller

Die frühen Formen des psychischen Lebens als Vorläufer der (Bi-)Sexualität (PDF)

Es besteht keine Notwendigkeit, die frühen Phasen des psychischen Lebens von den späteren Erscheinungsformen der kindlichen und erwachsenen Sexualität zu trennen. Die frühen Formen des psychischen Lebens tragen zur Ausformung der Sexualität bei. Die Art und Weise der frühen Kommunikation zwischen Kind und mütterlicher Umwelt stehen oft im Zentrum schmerzhafter sexueller Probleme von Erwachsenen. Der Beitrag beschäftigt sich mit Fragen der ... [ mehr ]

Francesca Hume

»Ödipus Wrecked« - Der demolierte Ödipus (PDF)

Die Konstruktion der unbewussten Phantasie durch ihr Auftauchen im Analytiker

Bei den meisten Patienten sind klassisch ödipale Themen erkennbar, die symbolisiert auftauchen aber weitgehend unbewusst bleiben. Bei der von mir beschriebenen Patientin hingegen sind Träume, Fantasien, intrusive Bilder einer sexuellen Beziehung zu einer Vaterfigur dermaßen explizit, dass es scheint, als sei die übliche Verdrängung fehlgeschlagen. Zudem führt der Versuch, diese bewussten Fantasien und Träume näher zu erforschen, weder zu ... [ mehr ]

Uta Zeitzschel

Hinter der Scheibe - Aus der Traum? (PDF)

Ein Absturz in einem Wechsel vom klassisch analytischen Setting in eine Videobegegnung in Corona-Zeiten

Ein im März 2020 wegen der Infektionsgefahr durch das Covid-19-Virus abrupt erfolgter zwischenzeitlicher Wechsel vom klassisch-analytischen Setting in insgesamt vier Stunden einer Videosprechstunde führte zu einem psychischen Absturz der Patientin. Anhand ihres Nachttraums nach der ersten Videobegegnung, den Assoziationen dazu, der die Traumerzählung begleitenden träumerischen Elemente in der Rêverie und der Gegenübertragung der Analytikerin wird ... [ mehr ]

Dieter Bürgin

Im Dazwischen (PDF)

Das Selbst bedarf, um in Erscheinung treten zu können, der Objekte in der Außenwelt, die es triebhaft besetzt. Der Analytiker wie auch der Patient stehen mit ihren Empfindungen, Fantasieprodukten und Objektrepräsentanzen sowie mit dem außen verorteten Gegenüber in anhaltendem Austausch. Sie tauschen sich, bewusst und vorbewusst, in einem spezifischen Setting, über welches eine Übereinkunft gefunden worden ist, in asymmetrischer Weise und mit ... [ mehr ]

Antonino Ferro

Die Komplexität des Traums (PDF)

In diesem Beitrag sucht der Verfasser die Komplexität des Traums aufzuzeigen. Untersucht werden verschiedene Traumarten und ihre Nützlichkeit im Analysezimmer. Die dargelegten Gedanken werden anhand von klinischem Material veranschaulicht.

Abstract:
In this contribution the author tries to show the complexity of the dream. Different types of dreams and their usefulness in the analysis room are examined. The presented thoughts are illustrated with clinical ... [ mehr ]

Barnaby B. Barratt

Überlegungen zu einem frei assoziierenden Zuhören (PDF)

»Ich bin hier selbst ein Fremder«

Die einzigartigen Bedingungen und Charakteristika des Zuhörens in der Psychoanalyse werden im Zusammenhang mit dem Versuch einer Definition vorgestellt, wie die Psychoanalyse »über die Psychotherapie hinaus« vorgeht. Anhand eines Beispiels aus der Freud’schen Selbstanalyse wird der Grundsatz untersucht, dass jede psychoanalytische Sitzung wie ein Traum zu behandeln ist. Freuds Anweisungen für die Methode des psychoanalytischen Zuhörens ... [ mehr ]

Leopoldo Bleger

Was ist (denn eigentlich) das Material der Stunde? (PDF)

Noch immer ist es der Fall, dass das Wort als wesentliches Material der Stunde angesehen wird, wie auch die zahllosen Mitteilungen oder subverbalen Kommunikationen. Dieser Text nimmt jedoch einen anderen Aspekt in den Fokus, der bislang wenig theoretische Analyse erfahren hat: Die Aktion und die Tat in der Stunde. Ausgehend von gewissen Bemerkungen Freuds, insbesondere in Bezug auf das Traummodell, soll hier gezeigt werden, wie der Analytiker von den nicht bewussten Phantasmen ... [ mehr ]

Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoglan

Editorial (PDF)

Das neue alte Jahrbuch der Psychoanalyse

 [ mehr ]

Horst Kämpfer

Rezension von: Georges-Arthur Goldschmidt (2020).Vom Nachexil (PDF)

Wir brauchen einander

 [ mehr ]

Bernd Nitzschke

Trockenlegung erinnerungspolitischer Sumpflandschaften (PDF)

Ein Buchessay zu Karl Fallends Beiträgen über Unbewusste Zeitgeschichte und Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus

Anhand ausgewählter Beispiele aus Karl Fallends Buch zur Unbewussten Zeitgeschichte sowie der Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Reichs Buch Massenpsychologie des Faschismus, das 1933 erstmals erschienen ist und dessen Text nun endlich wieder in einer originalgetreuen Neuauflage zugänglich ist, wird die transgenerationale Weitergabe von Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus dargestellt. Affektiv motivierte Formen der Erinnerungsabwehr werden – unter ... [ mehr ]