Wolfgang Jantzen & Bodo Kupfer

»Mein Freund, es geht immer weiter, immer weiter.« (PDF)

Ein Zeitzeugenbericht zur Situation in Heimen und Anstalten in der Nachkriegszeit bis 1990

 [ mehr ]

Andreas Möckel

Mehr Demokratie wagen (PDF)

 [ mehr ]

Nicola-Hans Schwarzer & Stephan Gingelmaier

»No Risk - No Fun!« (PDF)

Adoleszente Hirnentwicklung - Ein neuropsychologischer Beitrag zum Verständnis von Risikoverhalten bei Jugendlichen

 [ mehr ]

Hans-Jürgen Pitsch

Geschönte Effekte (PDF)

Oder: Vom Missbrauch statistischer Berechnungen

 [ mehr ]

Willehad Lanwer

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Sigrid Scheifele

K/Ein schöner Film? Liebe im Kontext gesellschaftlicher Gewalt (PDF)

Zu Félicité von Alain Gomis

Mit seinem Spielfilm taucht der in Frankreich aufgewachsene Regisseur Alain Gomis, dessen familiäre Wurzeln in den Senegal reichen, in das Leben der riesigen Stadt Kinshasa ein. Im Mittelpunkt der Filmerzählung steht die alleinerziehende Mutter, die als Sängerin in einer Bar arbeitet. Ein Schicksalsschlag stellt ihr Leben auf den Kopf. Die Behandlung ihres durch einen Unfall schwer verletzten halbwüchsigen Sohns ist kaum erschwinglich. Liebe, Begehren, ... [ mehr ]

Oliver Florig

Gutes Leben und psychische Gesundheit (PDF)

Die ökologische Krise als Chance

Angesichts der massiven ökologischen Schäden, die unsere Lebensweise nach sich zieht, stellt sich die Frage erneut, was denn ein gutes Leben ausmacht. Unter Rückgriff auf antike Denker wie Aristoteles kann man das gute Leben als ein Leben bestimmen, das vor allem denjenigen Tätigkeiten gewidmet ist, die wir um ihrer selbst willen tun, d.h. Tätigkeiten, die ihren Wert in sich selbst tragen. Tätigkeiten dieser Art sind weder beliebig intensivierbar ... [ mehr ]

Matthias Richter

Kritik unserer zynischen Lebensweise. Warum handeln wir wider besseres Wissen? (PDF)

Ein Essay

Eine Kernfrage angesichts des Klimanotstands drängt sich auf: Warum handeln wir seit Jahrzehnten wider besseres Wissen und gefährden so noch die Zukunft der folgenden Generationen? Die Reflexion der daran beteiligten psychodynamischen Motive und Abwehrmechanismen, wie sie Psychologen in diesem Zusammenhang häufig beschreiben, scheinen diesbezüglich nicht hinlänglich. Der Grund unserer zynischen Lebensweise könnte zudem auch in der Verwahrlosung des ... [ mehr ]

Olive Lenk

Unser Umgang mit dem Klimanotstand (PDF)

Der Artikel befasst sich mit der Bewegung Fridays-For-Future (FFF) aus der Perspektive einer Aktivistin. Im Mittelpunkt steht das Spannungsverhältnis zwischen der FFF-Generation und ihren Eltern, womit automatisch auch auf die verschiedenen Meinungen und Positionen zum Thema eingegangen wird. Wie zum Beispiel zu Schule schwänzen, Vorbildfunktionen und eco-shaming.

Abstract:
The paper deals with the Fridays-For-Future movement from the perspective of an ... [ mehr ]

Sally Weintrobe

Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts (PDF)

Ausgehend von zwei Aspekten des Auftauchens aus der Blase der Verleugnung des Klimawandels, der Gefahr der Überflutung mit Schamund Schuldgefühlen und existenziellen Ängsten sowie der Erschwerung des Durcharbeitens dieser Gefühle aufgrund der Tatsache, dass wir so lange tatenlos zugesehen haben, beschreibt die Autorin, was in der aktuellen Kultur der Zerstörung von Mitgefühl und Verantwortung (culture of un-care) notwendig wäre, um der inneren ... [ mehr ]

Delaram Habibi-Kohlen

Fünf nach zwölf? (PDF)

Psychoanalytische Überlegungen zur Klimakrise, alten Gewohnheiten und der Schwierigkeit, Neues zu denken

Beschrieben werden die Charakteristika eines gespaltenen Zustands und dies wird exemplifiziert an dem Text Deep Adaptation von Jem Bendell: Dieser prognostiziert einen zeitlich nahen zivilisatorischen Zusammenbruch und plädiert für eine radikale »Tiefenadaption« und für ein Denken, das über Reformen und Nachhaltigkeitsbemühungen in Bezug auf die Klimakatastrophe hinausgeht. Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Art der Präsentation ist ... [ mehr ]

Matthias Richter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

21. Jahrgang, Nr. 40, 2020, Heft I

Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 63: Klimawandel

Nr. 63, 2020, Heft 1

Die Ausgabe Nummer 63 der Psychoanalyse im Widerspruch hat den »Klimawandel« zum Schwerpunkt. Im naheliegenden Sinne ist damit zunächst einmal das ökologische Klima gemeint. Die originellen Betrachtungsweisen der Beiträge in dieser Ausgabe eröffnen uns dann aber zugleich die psychische und soziale Dimension des äußeren Klimawandels. [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

59. Jahrgang, 2020, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 66: Pflegende Angehörige, herausgegeben von Klaus Pfeiffer und Gabriele Maria Wilz

17. Jahrgang, Nr. 66, 2020, Heft 2

Mit diesem Themenheft geben die HerausgeberInnen einen Überblick sowohl zur Situation als auch zur psychotherapeutischen Arbeit mit pflegenden Angehörigen. Es werden Studien und Interventionsansätze vorgestellt, die flexible Beratungsintensitäten und alternative Settings (telefonisch, internetbasiert) anbieten. Ergänzend werden einige spezifische Fragestellungen zur Ressourcenaktivierung und Beziehungsgestaltung aufgegriffen und an Fallbeispielen veranschaulicht. [ mehr ]

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Zu(ku)nft Supervision

38. Jahrgang, 2020, Heft 3

»Wilde« Beratung, Professionalisierung, Marktorientierung, Differenzierung, Homogenisierung, alter Wein in neuen Schläuchen oder die Rede vom »state of the art« der Beratungswissenschaft – mit Blick in die Zukunft der Supervision wird in der Beratungscommunity Verschiedenes diskutiert, vorgesagt, befürchtet und erhofft. In diesem Heft kommen »junge«, »mittelalte« und »alte« Supervisorinnen und Supervisoren zu Wort, um über die Zukunft der Supervision nachzudenken und zu diskutieren. [ mehr ]

Forum Bioenergetische Analyse 2020

Das Forum Bioenergetische Analyse veröffentlicht Beiträge aus Theorie und Praxis der Bioenergetischen Analyse und der Körperpsychotherapien. Sie sollen das bioenergetisch-analytische Wissen vertiefen, theoretische und praktische Aspekte der Arbeit diskutieren, dem kollegialen Austausch dienen und Verbindungen zu den Nachbardisziplinen herstellen. [ mehr ]

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 11: Herausforderungen im Psychotherapie-Beruf

6. Jahrgang, 2020, Heft 1

Die Herausforderungen in diesen Tagen sind vielfältig – auch an den Beruf der Psychotherapeutin bzw. des Psychotherapeuten. Zu den anstehenden berufspolitischen Veränderungen zählen zum Beispiel auch die Debatten bzgl. des Anordnungsmodells oder die geplante Einführung des Elektronischen Patientendossiers; und natürlich auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. In der Rubrik «Fokus« widmet sich der Jurist Felix Tobler den rechtlichen Rahmenbedingungen des Psychotherapieberufs. Es handelt sich um eine gut verständliche Übersicht, die auch dazu geeignet ist, als Vademecum aufbewahrt zu werden. [ mehr ]

Die Pandemie als psychologische Herausforderung (PDF)

Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement

Schon lange vor dem neuartigen Coronavirus wurden Szenarien für die Bekämpfung von Pandemien entworfen. Psychologischen Faktoren und emotionalen Belastungen wurde dabei bemerkenswert wenig Aufmerksamkeit zuteil. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Literatur zu früheren Pandemien untersucht Steven Taylor die psychologischen Folgen von Pandemien und ihrer Bekämpfung. Er verdeutlicht, dass die Psychologie bei der (Nicht-)Einhaltung von Abstandsregelungen und Hygieneempfehlungen sowie beim Umgang mit der pandemischen Bedrohung und den damit verbundenen Einschränkungen eine wichtige Rolle spielt. [ mehr ]