17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2020
Bestell-Nr.: 22468
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2020-1-47
abonnieren
Matthias Richter
Kritik unserer zynischen Lebensweise. Warum handeln wir wider besseres Wissen? (PDF)
Ein Essay
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Eine Kernfrage angesichts des Klimanotstands drängt sich auf: Warum handeln wir seit Jahrzehnten wider besseres Wissen und gefährden so noch die Zukunft der folgenden Generationen? Die Reflexion der daran beteiligten psychodynamischen Motive und Abwehrmechanismen, wie sie Psychologen in diesem Zusammenhang häufig beschreiben, scheinen diesbezüglich nicht hinlänglich. Der Grund unserer zynischen Lebensweise könnte zudem auch in der Verwahrlosung des öffentlichen und politischen Raumes liegen bzw. der damit einhergehenden existenziellen Haltung. Offensichtlich fehlen uns heute kulturell lebendige Werte und gesellschaftliche Utopien, fehlt uns die gemeinschaftliche Liebe zur Natur und das Empfinden für soziale Gerechtigkeit, um dafür auf liebgewonnene Konsum-Gewohnheiten zu verzichten. Wie wir uns auf diese Weise von der Mitwelt und irgendwie auch von uns selbst entfernt haben, darauf verweisen die beiden Schlüsselbegriffe der »Entfremdung« und des »Zynismus«. Zwei Begriffe, die in Zeiten des Klimanotstands eine erschreckende Aktualität entfalten.
Abstract:
Given the climate emergency, a crucial question intrudes upon us: Why do we act against better knowledge since decades and endanger the future of following generations? Reflections of the involved psychodynamic motives and defence mechanisms often described by psychologists in this context, seem to be not sufficient. The reason of our cynical way of living could as well lie in the waywardness of the public or rather political sphere respectively in the attended existential attitude. Apparently, we are lacking lively cultural values and societal utopia, a common love to nature and a sense for injustice for abstaining from worshipped habits of consumption. The key terms »alienation« and »cynicism« point to how we distanced ourselves from the contemporaries and somehow from ourselves. Two concepts unfolding suprisingly up-to-dateness in times of climate change.
Abstract:
Given the climate emergency, a crucial question intrudes upon us: Why do we act against better knowledge since decades and endanger the future of following generations? Reflections of the involved psychodynamic motives and defence mechanisms often described by psychologists in this context, seem to be not sufficient. The reason of our cynical way of living could as well lie in the waywardness of the public or rather political sphere respectively in the attended existential attitude. Apparently, we are lacking lively cultural values and societal utopia, a common love to nature and a sense for injustice for abstaining from worshipped habits of consumption. The key terms »alienation« and »cynicism« point to how we distanced ourselves from the contemporaries and somehow from ourselves. Two concepts unfolding suprisingly up-to-dateness in times of climate change.
Matthias RichterS. 5–8Editorial (PDF)
Delaram Habibi-KohlenS. 9–31Fünf nach zwölf? (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zur Klimakrise, alten Gewohnheiten und der Schwierigkeit, Neues zu denkenSally WeintrobeS. 33–40Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts (PDF)
Olive LenkS. 41–45Unser Umgang mit dem Klimanotstand (PDF)
Matthias RichterS. 47–63Kritik unserer zynischen Lebensweise. Warum handeln wir wider besseres Wissen? (PDF)
Ein EssayOliver FlorigS. 65–77Gutes Leben und psychische Gesundheit (PDF)
Die ökologische Krise als ChanceSigrid ScheifeleS. 79–97K/Ein schöner Film? Liebe im Kontext gesellschaftlicher Gewalt (PDF)
Zu Félicité von Alain GomisWaltraud NagellS. 99–110Rezension von: Jürgen Kind (2017). Das Tabu. Was Psychoanalytiker nicht denken dürfen, sich aber trauen sollten. (PDF)
Hans BeckerS. 111–114Nachruf auf Sophinette Becker, gestorben am 24. Oktober 2019 in Frankfurt (PDF)
Eine persönliche Würdigung
Delaram Habibi-KohlenS. 9–31Fünf nach zwölf? (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zur Klimakrise, alten Gewohnheiten und der Schwierigkeit, Neues zu denkenSally WeintrobeS. 33–40Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts (PDF)
Olive LenkS. 41–45Unser Umgang mit dem Klimanotstand (PDF)
Matthias RichterS. 47–63Kritik unserer zynischen Lebensweise. Warum handeln wir wider besseres Wissen? (PDF)
Ein EssayOliver FlorigS. 65–77Gutes Leben und psychische Gesundheit (PDF)
Die ökologische Krise als ChanceSigrid ScheifeleS. 79–97K/Ein schöner Film? Liebe im Kontext gesellschaftlicher Gewalt (PDF)
Zu Félicité von Alain GomisWaltraud NagellS. 99–110Rezension von: Jürgen Kind (2017). Das Tabu. Was Psychoanalytiker nicht denken dürfen, sich aber trauen sollten. (PDF)
Hans BeckerS. 111–114Nachruf auf Sophinette Becker, gestorben am 24. Oktober 2019 in Frankfurt (PDF)
Eine persönliche Würdigung