22468.jpg22468.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2020
Bestell-Nr.: 22468
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2020-1-47
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Matthias Richter

Kritik unserer zynischen Lebensweise. Warum handeln wir wider besseres Wissen? (PDF)

Ein Essay

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Eine Kernfrage angesichts des Klimanotstands drängt sich auf: Warum handeln wir seit Jahrzehnten wider besseres Wissen und gefährden so noch die Zukunft der folgenden Generationen? Die Reflexion der daran beteiligten psychodynamischen Motive und Abwehrmechanismen, wie sie Psychologen in diesem Zusammenhang häufig beschreiben, scheinen diesbezüglich nicht hinlänglich. Der Grund unserer zynischen Lebensweise könnte zudem auch in der Verwahrlosung des öffentlichen und politischen Raumes liegen bzw. der damit einhergehenden existenziellen Haltung. Offensichtlich fehlen uns heute kulturell lebendige Werte und gesellschaftliche Utopien, fehlt uns die gemeinschaftliche Liebe zur Natur und das Empfinden für soziale Gerechtigkeit, um dafür auf liebgewonnene Konsum-Gewohnheiten zu verzichten. Wie wir uns auf diese Weise von der Mitwelt und irgendwie auch von uns selbst entfernt haben, darauf verweisen die beiden Schlüsselbegriffe der »Entfremdung« und des »Zynismus«. Zwei Begriffe, die in Zeiten des Klimanotstands eine erschreckende Aktualität entfalten.

Abstract:
Given the climate emergency, a crucial question intrudes upon us: Why do we act against better knowledge since decades and endanger the future of following generations? Reflections of the involved psychodynamic motives and defence mechanisms often described by psychologists in this context, seem to be not sufficient. The reason of our cynical way of living could as well lie in the waywardness of the public or rather political sphere respectively in the attended existential attitude. Apparently, we are lacking lively cultural values and societal utopia, a common love to nature and a sense for injustice for abstaining from worshipped habits of consumption. The key terms »alienation« and »cynicism« point to how we distanced ourselves from the contemporaries and somehow from ourselves. Two concepts unfolding suprisingly up-to-dateness in times of climate change.