Ina Hammel

Sanktionsbedürfnisse an ihren Grenzen (PDF)

Antiziganismus als Vehikel institutioneller und gesellschaftlicher Veränderungen von unten und oben

Sinti*zze leben seit über 600 Jahren in Deutschland, fast eben solang werden sie diskriminiert und verfolgt. Der Polizei kommt als Exekutivorgan in der Verfolgung eine besonders tragende Rolle zu, doch enthält der Antiziganismus eine darüber hinaus gehende »Aktivität von unten«. Neben der Polizei nehmen somit Politik und Zivilgesellschaft wichtige Rollen in der Diskriminierung und Vertreibung ein. Die weite Verbreitung des Ressentiments ... [ mehr ]

Markus Brunner, Lutz Eichler, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter

Zu den Bildern dieser Ausgabe (PDF)

 [ mehr ]

Markus Brunner, Lutz Eichler, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2023: Antiziganismus (PDF)

26. Jahrgang, 2023, Heft 2

In Ausgabe 2/2023 der Freien Assoziation steht mit dem Antiziganismus eine Ausdrucksform rassistischer Ideologie im Mittelpunkt, die in öffentlichen Debatten um Diskriminierung nicht selten aus dem Blick gerät. Die beiden Haupttexte des Hefts von Laura Soréna Tittel und Ina Hammel beleuchten einerseits die Genese des Antiziganismus aus historischer und ideengeschichtlicher Perspektive und befragen andererseits das Verfolgungs- und Strafbedürfnis gegenüber Rom*nja und Sinti*zze. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2023: Antiziganismus

26. Jahrgang, 2023, Heft 2

In Ausgabe 2/2023 der Freien Assoziation steht mit dem Antiziganismus eine Ausdrucksform rassistischer Ideologie im Mittelpunkt, die in öffentlichen Debatten um Diskriminierung nicht selten aus dem Blick gerät. Die beiden Haupttexte des Hefts von Laura Soréna Tittel und Ina Hammel beleuchten einerseits die Genese des Antiziganismus aus historischer und ideengeschichtlicher Perspektive und befragen andererseits das Verfolgungs- und Strafbedürfnis gegenüber Rom*nja und Sinti*zze. [ mehr ]

Christoph Helferich

Transforming Experiences in Literature and Psychotherapy (PDF)

Considerations on Tolstoy’s Novella The Death of Ivan Ilych

Der Artikel präsentiert eine Analyse von Leo Tolstois Novelle Der Tod des Iwan Iljitsch im Hinblick auf transformierende Erfahrungen in Literatur und Psychotherapie. Er konzentriert sich auf drei zentrale Punkte: die Frage der persönlichen Authentizität, die autobiographische Erzählung des Selbst als Quelle unserer Identität und die Bedeutung des körperlichen Kontakts als Brücke zwischen Individuen. Eine kurze klinische Anmerkung hebt einige ... [ mehr ]

Ann Coleman

The Integration of Character Structure and Personality Organization (PDF)

Die Theorien der Persönlichkeitsorganisation (PO) und der Bioenergetischen Charakteranalyse (BA) sind aus der Psychoanalyse hervorgegangen. Aufgrund des Einflusses eines medizinischen Modells zum Verständnis und zur Behandlung psychischer Störungen wurden PO und BA getrennt voneinander gelehrt und entwickelt. In diesem Artikel wird die PO dem bioenergetischen Publikum anhand des Psychodynamischen Diagnosehandbuchs, Zweite Ausgabe (PDM-2), erklärt und ein ... [ mehr ]

Périsson Dantas

Feeling the Joy of Life in the Body (PDF)

Ludic Activities in the Bioenergetic Analysis with Children

Der Artikel zielt darauf ab, darzustellen, wie die Übungen der Bioenergetischen Analyse auf spielerische Weise in der Kinderpsychotherapie angewendet werden können. Es gibt Besonderheiten im Umgang mit der Körperarbeit mit Kindern, die da sind: a) das Verständnis, dass die Patienten sich noch im Prozess der Ich-Entwicklung befinden; b) die Plastizität der Panzerbildung in dieser Phase; c) die Absicht, mehr adaptive Abwehrsysteme zu stärken. Als ... [ mehr ]

Bioenergetic Analysis (PDF)

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (34/2024)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

Anssi Peräkylä

Blickkontakt, Körperwissen, Antworten (PDF)

Zum interdisziplinären Denken Ulrich Streecks

 [ mehr ]

Brigitte Boothe

In Wechselwirkung verbunden (PDF)

Resonanz und Antwort

 [ mehr ]

Martin Altmeyer

Das Selbst und die Anderen (PDF)

Eine Lebenswelt voller Sozialbeziehungen im Blick eines Psychoanalytikers

 [ mehr ]

Jörg R. Bergmann & Jürgen Straub

Begegnungen, Beziehungen, Analysen (PDF)

Zur Erinnerung an Ulrich Streeck (* 12. März 1944, † 24. April 2023)

 [ mehr ]

Olaf Jann & Veith Selk

Moralische Gentrifizierung (PDF)

Die Öffentlichkeit liberaler Regime ist einem signifikanten Wandel unterworfen, der sich anhand der Zunahme moralistischer Diskursmuster sowie einer Veränderung der öffentlichen Emotionsnormen zeigt. Der Beitrag schlägt zur Beschreibung dieses Wandels das Konzept der moralischen Gentrifizierung vor. Gezeigt wird, dass gesellschaftliche Transformationsdynamiken zur Entstehung konfrontativer Emotionen führen, deren Ausdruck im Rahmen des herrschenden ... [ mehr ]

Anup Dhar

Picture of the Human in Psychoanalysis (PDF)

Between Practical Philosophy and Medieval Sahajiya

Während Freud die kopernikanische Wende im Rahmen des kartesischen Bildes vom Menschen herbeiführte, bot Lacan die keplersche Wende. Der Beitrag unterzieht die Werke von Freud, Lacan und Deleuze/Guattari einer Durcharbeitung, um zu drei Bedeutungen des Unbewussten zu gelangen: (i) repressiv, (ii) nicht-repressiv und (iii) produktiv an Überschuss. Er ersetzt das kartesianische »Ich denke, also bin ich« durch das »Es (d.h. das Unbewusste) ... [ mehr ]

Christina Hofmann

Cultivating the Powers of the Human Mind (PDF)

Das Klassenzimmer als Aushandlungsort psychologischer Menschenbilder zur Zeit des Kalten Krieges

In diesem Artikel werden die menschheitsverbessernden Visionen US-amerikanischer Wissenschaftler*innen zur Zeit des Kalten Krieges untersucht, die neueste Erkenntnisse zum Menschen für den Schulunterricht der 1960er Jahre fruchtbar machen wollten. Vor allem Jerome Bruners kognitive Psychologie spielte dabei eine zentrale Rolle und sein ambitioniertes Grundschulprojekt Man: A Course of Study wird als spannungsreiches Aushandlungsfeld psychologischer Menschenbilder in ... [ mehr ]

Senta Brandt

Das starke Subjekt und seine Feinde (PDF)

Das Menschenbild und Handlungsmodell der Positiven Psychologie

Die Positive Psychologie ist um die Jahrtausendwende mit einem umfassenden Forschungsprogramm angetreten: mit der Erforschung und Förderung positiver Emotionen, Charaktereigenschaften und Institutionen. Seither prägt sie nicht nur den psychologischen Diskurs maßgeblich mit, sondern ist auch in zahlreichen Anwendungsfeldern verankert. Doch welches Menschenbild und Handlungsmodell wird von dieser Psychologie eigentlich vertreten? Sind Glück und Wohlbefinden tatsächlich trainierbar wie ein ... [ mehr ]

Walter Herzog

Kann man Psychologie weitergeben? (PDF)

Die Alltagspsychologie als Menschenbild

Will die Psychologie ihre Erkenntnisse an psychologische Laien weitergeben, muss sie ihr Verhältnis zur Alltagspsychologie klären. Sowohl in ihrem Menschenbild als auch in ihrer Wissensform und ihrem Erklärungstyp unterscheiden sich Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie wesentlich voneinander. Für die Weitergabe psychologischer Erkenntnisse ergibt sich dadurch ein Rezeptionshindernis, das aber deshalb kaum auffällt, weil die Psychologie ... [ mehr ]