Die Kreativität des Unbewussten

Zum Umgang mit Selbstheilungsversuchen im psychoanalytischen Prozess

Fehlleistung, Traum und Symptom sind kreative Versuche des Unbewussten, einem Mangel oder einem Trauma Gestalt zu geben, um sie zu reparieren. Kreativität in krisenhaften Behandlungssituationen meint für die Autor*innen des Bandes in diesem Sinne eine offene Haltung, die es erlaubt, unbewusste Kompromissbildungen als konstruktive Lösungsversuche anzuerkennen. [ mehr ]

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 18: Armut als Folge psychischer Probleme

9. Jahrgang, 2023, Heft 2

Mit dem Titelthema «Armut als Folge psychischer Probleme» möchte diese Ausgabe die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass psychische Krankheit in der Tat ein Armutsrisiko darstellt, aber auch Anregung geben, wie mit geeigneter Rehabilitation Armut und soziale Exklusion verhindert werden können. Im Fokus des Hefts stehen auch psychische Konsequenzen der sozial-ökologischen Krisen für Jugendliche. Debattiert wird erneut über das »Gendern«, das politische Gezerre um die Übernahme von Leistungen von Personen in Weiterbildung durch die Krankenkassen und über die Reakkreditierungspraxis von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. Verbandspolitisches, wichtige Informationen für Psychotherapeut*innen zum Datenschutz sowie Rezensionen runden das Heft ab. [ mehr ]

Handbuch der Objektbeziehungspsychologie (PDF)

Die Objektbeziehungspsychologie erweitert die duale Triebtheorie Freuds um eine Fülle zentraler menschlicher Grundbedürfnisse und stellt heute die Hauptströmung der Psychoanalyse dar. Mit dem von Thomas Abel herausgegebenen Handbuch liegt erstmals ein Grundlagenwerk vor, das die wichtigsten Konzepte der Objektbeziehungspsychologie umfassend darstellt. So bietet es einen strukturierten und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Konzepte der modernen Psychoanalyse.  [ mehr ]

Grenzerfahrung Frühgeburt (PDF)

Eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern

Miriam Summers untersucht in ihrer interdisziplinär angelegten Studie die Erfahrungen von Eltern zu früh geborener Kinder. Frühgeburt erweist sich als Erfahrung, die von Abwesenheit und Leerstellen geprägt ist, wodurch das sinnhafte Einordnen, Erzählen und Verarbeiten des Erlebten nur schwer möglich ist. Summers verbindet medizinisches Wissen über Frühgeburtlichkeit mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen, um diese Leerstellen in den Narrativen der Eltern aufzuzeigen. [ mehr ]

Vertrauen in die Medizin (PDF)

Warum sie es verdient und wodurch es gefährdet wird

Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten außergewöhnliche Fortschritte gemacht. Trotzdem suchen viele Menschen ihr Heil in der sogenannten Alternativmedizin, die Wirksamkeitsnachweise fast immer schuldig bleibt. Wie kann das Vertrauen von Patientinnen und Patienten in wissenschaftlich erprobte Verfahren gestärkt werden? Norbert Schmacke zeigt auf, was sich im Gesundheitswesen ändern muss, damit die Fortschritte der evidenzbasierten Medizin allen Menschen zugutekommen können. [ mehr ]

Lieber Pat ... (PDF)

Briefe der Familie Groddeck 1877 bis 1911

Die Familie Groddeck verstand sich als verschworene Gemeinschaft: Man unterstützte einander, intrigierte und stritt sich; wenn es jedoch darauf ankam, hielt man zusammen, war man eine Familie. Das funktionierte alles nur, weil es klare familiäre Hierarchien gab. Nach dem Tod des Vaters und Patriarchen Carl Theodor Groddeck stand der erstgeborene Sohn Carl eine Weile an der Spitze der Familie. Als Chefredakteur der freikonservativen Zeitung Die Post verdiente er das Geld, von dem er einen Teil an die Geschwister weitergab. Die Briefe zwischen ihm und Georg Groddeck bilden den Mittelpunkt des Bandes. [ mehr ]

Das Rätsel Ödipus

Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie

Ausgehend von reichem Datenmaterial aus der vergleichenden Verhaltensforschung und der Kulturanthropologie entwirft der Autor eine Systemtheorie der sozialen Motivation, die für die Praxis Orientierungshilfe bietet, aber auch allgemein eine Neubesinnung auf die Stellung des Menschen in der Natur anregt. [ mehr ]

Körperarbeit in der Psychotherapie (PDF)

Erste Schritte zur Öffnung des Settings

Wie lassen sich nur verbal geführte Psychotherapien für körperliche Interventionen öffnen? Peter Geißler erklärt die körperpsychotherapeutische Haltung, therapeutische Funktionen und gibt behandlungstechnische Hinweise für die Praxis. Er erörtert Besonderheiten im Widerstandsverständnis, therapeutische Risiken und notwendige Voraussetzungen dafür, im offenen Setting professionell arbeiten zu können. Zur Ausstattung des Therapieraums finden Interessierte hilfreiche Anregungen. Somit handelt es sich bei Körperarbeit in der Psychotherapie um eine ideale Ergänzung zur körperpsychotherapeutischen Selbsterfahrung. [ mehr ]

Dirk Richter

Prévention de la pauvreté et de l’exclusion sociale (PDF)

Quelle contribution la réadaptation psychiatrique peut-elle apporter ?

 [ mehr ]

Felix Peter

Conséquences psychologiques des crises socio-écologiques pour les jeunes (PDF)

De l’importance des réactions émotionnelles dans le cadre psychothérapeutique

 [ mehr ]

Peter Schulthess

Rapport de la réunion de l’IFP (PDF)

du 9 au 11 février 2023, Casablanca

 [ mehr ]

Gabriela Rüttimann

Rapport des réunions de l’EAP (PDF)

du 19 au 21 octobre 2023, en ligne

 [ mehr ]

Marianne Roth, Claudia Menolfi & Silvie Lehmann

Informations du Secrétariat (PDF)

 [ mehr ]

Peter Schulthess

Éditorial (PDF)

 [ mehr ]