Sexual

Eine im Freud’schen Sinne erweiterte Sexualtheorie

Jean Laplanche geht es in diesem Buch einmal mehr um eine Erneuerung der Freud’schen Psychoanalyse. Diese Erneuerung ruht auf zwei Pfeilern: 1) Das Unbewusste ist nicht angeboren, es bildet sich vielmehr durch die rätselhaften Botschaften des Anderen aus; 2) Das Unbewusste ist sexuell, weil gerade der sexuelle Gehalt dieser Botschaften für das Kind unübersetzbar ist und deshalb verdrängt werden muss. [ mehr ]

Max Walter Kinninger, Pierre-Carl Link & Alexander Schubmann

Modellprojekt Psychoanalyticum (PDF)

Zur Wiedereingliederung der Psychoanalyse in den universitären Kanon

 [ mehr ]

Tom D. Uhlig

Unfreie Assoziationen (PDF)

Trumpets

 [ mehr ]

Nora Sternfeld

Wem gehört der Universalismus? (PDF)

 [ mehr ]

Hannah Fitsch & Julia König

Zwei Brücken - die summe seiner teile - Der goldene Schnitt? (PDF)

Drei Arbeiten von Hannah Fitsch

 [ mehr ]

Jonas Wollenhaupt

Das Subjekt im praktischen Universalismus (PDF)

Ein Kommentar zur subjektiven Ebene in den Thesen Samuel Salzborns

 [ mehr ]

Bettina David

In der Bekenntnis-Falle? (PDF)

Gedanken zu Sama Maanis Text

 [ mehr ]

Christian Hammermann

Narzissmus und Universalismus (PDF)

 [ mehr ]

Eva Kalny

Soziale Bewegungen, strategischer Essenzialismus und Nationalstaaten (PDF)

Kommentare zu einem schriftlichen Gespräch mit Samuel Salzborn

 [ mehr ]

Markus Brunner*

Wider die Ideenkritik (PDF)

Einige Überlegungen zum »Reden über den Islam« und ein Plädoyer für Ideologiekritik als Gesellschaftskritik

 [ mehr ]

Samuel Salzborn

Universalismus, Partikularismus und der Kampf der Ideen (PDF)

Ein schriftliches Gespräch mit Samuel Salzborn

 [ mehr ]

Sama Maani

Tolerieren, Respektieren, Glauben (PDF)

Warum wir glauben - und es nicht wissen

Der Ausgangspunkt des Aufsatzes ist die Selbstaufforderung »Wir müssen den Islamrespektieren«, eine für den aktuell weit verbreiteten, vomÜber-Ich dominierten Respekt-Diskurs repräsentative Aussage, deren widersprüchlichen Implikationen und kritikablen Voraussetzungen und Konsequenzen im Folgenden untersucht werden. Ausgehend von der These, dass der Wunsch jener weltoffenen Zeitgenossen, an das Gute »im Islam« zu glauben, sich ... [ mehr ]

Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig & Sebastian Winter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Bertram von der Stein & Markus Hagen

Von altem und neuem Wein, Schläuchen und »Klugscheißern« (PDF)

 [ mehr ]

Alexis Matzawrakos & Carina Bischof

Das Geronto Psychiatrische Zentrum in Graz (PDF)

 [ mehr ]

Menu