Versuch über den Schwindel
Christina von Braun beleuchtet die bereits in der Etymologie des Wortes verankerten, eng verknüpften Bedeutungsebenen des Schwindels, dazu verfolgt sie zwei historische Hauptstränge: die Geschlechterbilder einerseits und den Vergleich zwischen jüdischen und christlichen Denkwelten andererseits. An keinem anderen Beispiel lässt sich die Wirkungs- und Wirklichkeitsmacht abendländischer Simulationstechniken besser aufzeigen. [ mehr ]
Cinépassion - The Sequel
In der Reihe »Cinépassion« stellen PsychoanalytikerInnen unterschiedlicher Provenienz einem breiten Publikum ausgewählte Filme vor. Dabei beleuchten sie die unbewussten Motive der ProtagonistInnen, die jeden Plot vorantreiben. Im dritten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« sind 20 psychoanalytische Kommentare zu Filmen des internationalen Studiofilms versammelt. Betrachtet werden unter anderem High noon, Persepolis, Being John Malkovich, Amour, My neighbor Totoro und Como Agua para Chocolate. [ mehr ]
Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft
Mit ihrer Untersuchung unbewusster, sozialer und emotionaler Prozesse leistet die Psychoanalyse einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklungswissenschaft. Anders als andere Grundlagenwerke vermittelt das vorliegende Handbuch nicht nur eine theoretische Basis, sondern erweitert diese um praktische psychoanalytische Anwendungen. [ mehr ]
Kinder der Opfer. Kinder der Täter
Die Autorinnen und Autoren untersuchen anhand von erschütternden Fallbeispielen die charakteristischen Symptome der Überlebenden des NS-Regimes und der nachfolgenden Generation. Dabei gehen sie nicht nur auf die Nachfahren der Opfer, sondern auch auf die der Täter ein und zeigen unter anderem, dass die Entschädigungspraxis deutscher Behörden einer Fortsetzung der Verfolgung gleichkam. [ mehr ]
Inclusive Education: Take Action! Luxembourg Recommendations’ (PDF)
Bereits zum vierten Mal organisierte die European Agency (nach 2003, 2007 und 2011) ein Hearing, zu dem 72 behinderte und nicht behinderte Jugendliche aus 28 europäischen Ländern eingeladen wurden, um über ihre Fragen, Wünsche und Erwartungen an inklusive Bildung und Erziehung zu diskutieren. Das Hearing fand vom 15. bis zum 16. Oktober 2015 im Rahmen der Luxemburger Ratspräsidentschaft im European Convention Center in Luxemburg statt und hatte den ... [ mehr ]
Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik (ETEP). Ein Konzept zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Schule (PDF)
Viele Kollegen/innen an den Grundschulen, den weiterführenden Schulen und auch in Förderschulen tun sich schwer damit, emotionale und soziale Lernziele in den Mittelpunkt ihres Unterrichts zu stellen. Oftmals wird bei Beratungen oder kollegialem Austausch die Sorge ausgesprochen, dass die für emotionale Entwicklungsziele aufgewendete Unterrichtszeit zu einer Reduktion von kognitiven Lernzielen führen müsse. Der Vorwurf, »die Kinder lernen dann ja ... [ mehr ]
Demenz. Anforderungen an eine pädagogische Praxis (PDF)
Der vorliegende Beitrag will dazu anstoßen, das Feld der Demenzbetreuung für (sonder-)pädagogische Diskurse weiter zu eröffnen und in diesem Zusammenhang bzw. darüber hinaus ein Stück weit zu einer Professionalisierung der Handlungspraxis im Kontext Demenz beizutragen. Dabei knüpft dieser Beitrag an den Beitrag von Trescher (2014): ›Demenz als Hospitalisierungseffekt? Demenz als sonderpädagogische Herausforderung!‹, welcher ... [ mehr ]
Paradoxien von Inklusion. Zur notwendigen Professionalisierung einer kontroversen Debatte (PDF)
Inklusionsansätze verorten sich zwischen einem engen, behinderungsbezogenen und breiten, heterogenitätsorientierten Verständnis. Sie changieren zwischen Dekategorisierung und Bedarfsorientierung, Allgemeiner Pädagogik und Spezialpädagogik, individueller Versorgung und Regelsystem, Ausschlussvermeidung und Eingebundensein in Exklusionsmechanismen. Der Beitrag zeigt die Paradoxien von Inklusion auf und erachtet eine theoretisch-reflexive ... [ mehr ]
Schwere und mehrfache Behinderung und Inklusion?!. Skizzen einer nicht ausgrenzenden Pädagogik (PDF)
Schwere und mehrfache Behinderung und Inklusion. In Theorie und Praxis ruft diese Verbindung im Hinblick auf die anzuvisierenden Ziele, die notwendigen Voraussetzungen, Wege und Umsetzungsmöglichkeiten vielfältige Fragen sowie teils gegensätzliche Meinungen, Ansichten und Perspektiven hervor. Die Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an unterschiedlichen Handlungsfeldern ist dabei aktuell eher die Ausnahme als die Regel. Im Folgenden wird ... [ mehr ]
Entfremdet, verdinglicht und be-hindert. Versuch einer Dechiffrierung segregierender Mechanismen aus sozialhistorischer Perspektive (PDF)
Vor dem Hintergrund einer leidenschaftlich geführten Debatte um »Inklusion«, die an einen »Glaubenskrieg« (Jantzen 2015, S. 1ff.) erinnert und an den betroffenen Personen, die »inkludiert« werden sollen, vorbeizugehen scheint, könnte der Eindruck entstehen, dass Inklusion eigentlich schon längst »gelebt« wird bzw. es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis sie – wie von Geisterhand – ihre praktische ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
Hitler - Diagnose des destruktiven Propheten (PDF)
Kann Hitlers politische Abnormität aus seinen diversen körperlichen Krankheiten und vor allem aus seiner Psychopathologie erklärt werden? Fritz Redlich legt dar, wie physische Krankheit und psychische Störung den Geisteszustand des Diktators beeinflusst haben. Redlichs Hitler-Biografie sticht aus der Masse ähnlicher Publikationen heraus, da er umfassend von Hitlers Krankenblättern Gebrauch macht und das Verhältnis zwischen Hitler und seinem Leibarzt, dem umstrittenen Theodor Morrel, erschöpfend untersucht. [ mehr ]
Migration im Jugendalter (PDF)
Christine Bär hilft mit der vorliegenden Studie, die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter zu verstehen und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. [ mehr ]
1:0 für Rafah (PDF)
Der Aufbau psychosozialer Hilfen für Menschen, die in Kriegs- und Krisengebieten jahrelang und andauernd Terror und Zerstörung erfahren, ist wichtig und schwierig zugleich, da man keine Völker zum Therapeuten schicken kann und da die Fachkräfte vor Ort oft selbst traumatisiert sind. Die Suche nach nachhaltigen Lösungen für diese Problematik stand im Zentrum des Projekts »Kicking the Ball and Taking Care«, das in Kooperation zwischen Palästinensischen, Deutschen und Schweizer Fachkräften über sechs Jahre hinweg im Gazastreifen und im Westjordanland durchgeführt wurde und im vorliegenden Buch vorgestellt wird. [ mehr ]
Widersprüche des Medizinischen (PDF)
Katharina Jacke zeigt am Beispiel des klinischen Konzeptes der ›Transsexualität‹, wie Depathologisierung zu einer neuen Form der Krankheit führt. Sie stellt das zeitgenössische Wissen der Medizin als genauso kontingent heraus wie die wissensproduzierenden Disziplinen selbst. Die Studie leistet somit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaftsforschung und Gender Studies einen grundlegenden empirischen Beitrag zu den Bedingungen des Denkens und der Wissensproduktion. [ mehr ]
Körper sein und Körper haben (PDF)
Das vorliegende Buch umfasst Arbeiten zum Thema Körperpsychologie, zur Kopfschmerzkrankheit und zu artifiziellen Erkrankungen und selbstverletzendem Verhalten. Reinhard Plassmann bietet aus psychosomatischer und psychodynamischer Perspektive einen fundierten Überblick über diese Krankheitsbilder und ihre Behandlung. [ mehr ]
Kritik der Neuropsychologie (PDF)
In dieser Streitschrift legen Hans Werbik und Gerhard Benetka eine kritische Analyse der aktuellen Neuropsychologie vor. Die Kritik wird auf einer philosophischen, wissenschaftstheoretischen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Ebene geführt. Psychologinnen und Psychologen werden durch die Lektüre darin bestärkt, in der psychologischen und psychoanalytischen Forschung auch andere Wege als die von den Neuro-Disziplinen favorisierten zu beschreiten und dadurch mehr Pluralität in der Psychologie zu ermöglichen. [ mehr ]
Innere und äußere Grenzen (PDF)
In der Erziehung bestimmte Grenzen zu setzen und einzufordern, ist ebenso selbstverständlich wie die Tatsache, dass sie im Alltag unterlaufen, verletzt und missachtet werden. Die Autorinnen und Autoren befassen sich interdisziplinär mit dem spannungsreichen Wechselverhältnis von Grenzsetzung und -überschreitung, mit ihrer Begründung, Verhandlung und Durchsetzung. Dabei berücksichtigen sie den jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen, in dem Erziehung und Sozialisation stattfinden. [ mehr ]
Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik (PDF)
Rührung, Erschütterung und Ergriffenheit sind zentrale Momente des ästhetischen Erlebens. Der vorliegende Band nähert sich interdisziplinär dem subjektiven Verarbeitungsprozess von Musik. [ mehr ]
Angst, Lust, Zerstörung
Anhand von einschlägigen Fallgeschichten demonstrieren die Autoren die psychologischen Hintergründe sexueller Tötungsdelikte. Durch die Analyse dieser Phänomene als Ausdruck des psychischen Zusammenbruchs der Persönlichkeit werben sie für Verständnis und differenzierten forensischen und psychotherapeutischen Umgang mit den Tätern. [ mehr ]
Migration im Jugendalter
Christine Bär hilft mit der vorliegenden Studie, die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter zu verstehen und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. [ mehr ]
Augen Blicke West Afrika
Zu Ehren des 100. Geburtstags von Paul Parin präsentiert der vorliegende Katalog zur Fotoausstellung »Paul Parin als Fotograf« eine Auswahl bisher unveröffentlichter Fotografien seines Nachlasses. Durch die Linse des Fotografen treten wir in Kontakt mit den dort lebenden Ethnien – den Dogon und Agni, die wiederum den Fotografen fokussieren. In ihren Beiträgen verorten die AutorInnen die Bilder in den fotohistorischen Kontext und untersuchen das Verhältnis von Fotografie und Psychoanalyse. [ mehr ]
Widersprüche des Medizinischen
Katharina Jacke zeigt am Beispiel des klinischen Konzeptes der ›Transsexualität‹, wie Depathologisierung zu einer neuen Form der Krankheit führt. Sie stellt das zeitgenössische Wissen der Medizin als genauso kontingent heraus wie die wissensproduzierenden Disziplinen selbst. Die Studie leistet somit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaftsforschung und Gender Studies einen grundlegenden empirischen Beitrag zu den Bedingungen des Denkens und der Wissensproduktion. [ mehr ]
1:0 für Rafah
Der Aufbau psychosozialer Hilfen für Menschen, die in Kriegs- und Krisengebieten jahrelang und andauernd Terror und Zerstörung erfahren, ist wichtig und schwierig zugleich, da man keine Völker zum Therapeuten schicken kann und da die Fachkräfte vor Ort oft selbst traumatisiert sind. Die Suche nach nachhaltigen Lösungen für diese Problematik stand im Zentrum des Projekts »Kicking the Ball and Taking Care«, das in Kooperation zwischen Palästinensischen, Deutschen und Schweizer Fachkräften über sechs Jahre hinweg im Gazastreifen und im Westjordanland durchgeführt wurde und im vorliegenden Buch vorgestellt wird. [ mehr ]