Wiebke Falk

Regionalisierung und Dezentralisierung einer Einrichtung der Behindertenhilfe als Beitrag zur Deinstitutionalisierung?. Aspekte einer empirischen Studie (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 160-175

Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag, der auf der Tagung »Inklusion – Herausforderungen an professionelles Handeln durch die UN-Behindertenrechtskonvention« anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Studiengangs Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education an der Evangelischen Hochschule Darmstadt am 19.01.2013 gehalten wurde. Dem Thema des Vortrags folgend, sollen in diesem Artikel die Herausforderungen an professionelles Handeln ... [ mehr ]

Erik Weber

Forschung und Forschungsperspektiven in der Integrativen Heilpädagogik. Einblicke und Ausblicke (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 149-159

Forschung und Forschungsperspektiven in der Integrativen Heilpädagogik innerhalb einer halben Stunde zu betrachten, wird ein schwieriges Unterfangen werden. Daher kann es in meinen Ausführungen eher um ein »Beleuchten« anstatt eines abgeschlossenen Betrachtens, Analysierens und Schlüsse Ziehens gehen. Und wie das beim Beleuchten üblich ist, bediene ich mich eines Spot-Scheinwerfers, der zwar den Vorteil hat, ausgewählte Aspekte des Ganzen ... [ mehr ]

Magdalena Johnson

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Anregungen aus dem amerikanischen Modell der outside change agents (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 137-148

Mit der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben die Vereinten Nationen eine eindeutige Richtung für die zukünftige Politik für und mit Menschen mit Behinderungen vorgegeben, in deren Mittelpunkt die Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe steht. Im März 2009 ist diese auch in Deutschland in Kraft getreten und verpflichtet Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen u.a. zur ... [ mehr ]

Georg Feuser

Integrative Heilpädagogik - eine Fachdisziplin im Wandel. Inklusion - eine ›Wende‹ ohne Wandel? (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 121-135

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende. Sie, zuletzt genannt, sind meine erste Adresse, an die ich meine Ausführungen richten möchte, denn Sie verkörpern jene Gegenwart, die wir in der Vergangenheit gegen zahllose und z.T. unsägliche Widerstände vorbereitet und aufgebaut haben. Sie sind die einzige Option auf eine Zukunft, die, was vorbereitet ist, sichert, trägt und weiter entwickelt. Das bedarf der Räume, die die erforderlichen ... [ mehr ]

Udo Sierck

Die UN-Behindertenrechtskonvention - Anfragen an Theorie und Praxis (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 117-120

Spätestens seit der Verabschiedung der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen macht ein neues Zauberwort die Runde: Inklusion. Jeder Behindertenverein oder Sozialverband, der etwas auf sich hält, beschwört dieses Wort und schreibt es in ihre umformulierten Satzungen. Keine Rede von einem Funktionär, in der nicht drei Mal die Inklusion beschworen wird. Und laut Berichten und Papieren aus Verwaltung und politischen Gremien steht eines kurz ... [ mehr ]

supervision 2/2013: Auf den Schultern von Riesen

2/2013

Aus dem Editorial: ›Wir wollen in diesem Heft einigen theoretischen Riesen supervisorischer Praxis nachgehen (Professionalisierungstheorie, Systemtheorie, Gruppendynamik, Psychoanalyse, Seelsorge). Ob die ‚Zwerge‘, die auf den ‚Schultern der Riesen‘ stehen, weiter sehen können als diese selbst, wie es Bernhard von Chartres schon vor 1000 Jahren thematisierte, oder aber blind sind, wie die ‚Laus auf dem Kopf eines Astronomen‘ ... [ mehr ]

Oliver Decker(Hg.)

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1/2013: Der Raum in der Psychoanalyse

15. Jahrgang, 1/2013

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

52. Jahrgang, 2013, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Ada Borkenhagen, Eva Brinkschulte & Elmar Brähler (Hg.)

psychosozial 132: Homo plasticus - Psychosoziale Aspekte schönheitschirurgischen Enhancements

(36. Jg., Nr. 132, 2013, Heft II)

Nach dem Homo politicus, Homo oeconomicus, schon wieder ein neuer »Homo x« wird sich vielleicht der eine oder andere fragen. Diesmal soll es also der Homo plasticus sein, also der Schönheitsmedizin getunte moderne Mensch. Handelt es sich dabei tatsächlich um ein solches Massenphänomen wie von den Medien behauptet oder beschäftigen den modernen Menschen nicht andere Probleme in Zeiten der Finanzkrise?

Mit dem vorliegenden Themenschwerpunkt ... [ mehr ]

Theorie und Praxis der Erziehung/Pädagogik und Psychoanalyse (PDF)

Werke, Band 5

Der fünfte Band der Werkausgabe enthält die erstmals 1925 erschienene polemische Streitschrift Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Materialien zu dessen Rezeption sowie bisher unveröffentlichte Texte zur psychoanalytischen Pädagogik aus Bernfelds Nachlass.
 [ mehr ]

Sigmund Freuds erstes Land (PDF)

Eine Kulturgeschichte der Psychotherapie in der Schweiz

Gut lesbar zeichnet der Autor im vorliegenden Buch die Geschichte der Psychotherapie und Psychoanalyse in der Schweiz nach – von den Anfängen des Gesundheitstourismus über das oft beschworene Drama Freud/Jung bis hin zur weltweiten Verbreitung der Schweizer Impulse. [ mehr ]

Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps (PDF)

Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie

Sebastian Winter untersucht nationalsozialistische Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe anhand der SS-Zeitung Das Schwarze Korps und verknüpft dabei einen diskursanalytischen Ansatz mit einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Interpretation. [ mehr ]

Karl Abraham (PDF)

Eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung

In diesem Buch wird die Lebens- und Schaffensgeschichte Karl Abrahams unter anderem anhand von bisher unveröffentlichten Dokumenten beleuchtet. Im Zentrum stehen die Gruppenkonflikte der frühen psychoanalytischen Bewegung sowie die krisenhafte Beziehung zu Freud. [ mehr ]

Das bulimische Syndrom

Psychodynamik und Genese

Bulimie ist eine »heimliche« Essstörung, die Ausdruck einer Beziehungsphobie ist und um die sich weitere Symptome gruppieren. Das Buch beschreibt die Psychodynamik des »bulimischen Syndroms« von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter unter besonderer Berücksichtigung der familiären Situation. [ mehr ]

Karl Abraham

Eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung

In diesem Buch wird die Lebens- und Schaffensgeschichte Karl Abrahams unter anderem anhand von bisher unveröffentlichten Dokumenten beleuchtet. Im Zentrum stehen die Gruppenkonflikte der frühen psychoanalytischen Bewegung sowie die krisenhafte Beziehung zu Freud. [ mehr ]

Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps

Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie

Sebastian Winter untersucht nationalsozialistische Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe anhand der SS-Zeitung Das Schwarze Korps und verknüpft dabei einen diskursanalytischen Ansatz mit einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Interpretation. [ mehr ]

Die Reinigung der Psychoanalyse

Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933-1951)

Regine Lockot rekonstruiert die Geschichte der Psychoanalyse im (post-)nationalsozialistischen Kontext und eruiert vergessene Fragmente und Quellen, die als Teile einer kollektiven Amnesie Ausdruck eines institutionellen Verarbeitungsprozesses sind. [ mehr ]

Sigmund Freuds erstes Land

Eine Kulturgeschichte der Psychotherapie in der Schweiz

Gut lesbar zeichnet der Autor im vorliegenden Buch die Geschichte der Psychotherapie und Psychoanalyse in der Schweiz nach – von den Anfängen des Gesundheitstourismus über das oft beschworene Drama Freud/Jung bis hin zur weltweiten Verbreitung der Schweizer Impulse. [ mehr ]

Die verborgenen psychologischen Dimensionen der Finanzmärkte

Eine Einführung in die Theorie der emotionalen Finanzwirtschaft

Die neue Fachrichtung der »emotionalen Finanzwirtschaft« bedient sich psychoanalytischer Prinzipien für ein grundlegend neues, tiefer gehendes Verständnis der Finanzmärkte. David Tuckett legt zeitgemäße Konzepte vor, wie die Märkte durch Anerkennung dieser Unsicherheiten stabilisiert werden können. [ mehr ]

Theorie und Praxis der Erziehung/Pädagogik und Psychoanalyse

Werke, Band 5

Der fünfte Band der Werkausgabe enthält die erstmals 1925 erschienene polemische Streitschrift Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Materialien zu dessen Rezeption sowie bisher unveröffentlichte Texte zur psychoanalytischen Pädagogik aus Bernfelds Nachlass.
 [ mehr ]

Christoph Schneider

Das einsame Haus. Über Spukgeschichten und Familiengeheimnisse (PDF)

Freie Assoziation 2013, 16(1), 7-22

 [ mehr ]