Stagnation und Groll. Ältere Mitarbeiter als Spiegel der Supervision als Profession (PDF)
Pragmatismus als Konsequenz? Junge Arbeitnehmer/innen aus Sicht der Supervision (PDF)
Psychotherapie der Depression
Wir haben heute sehr wirksame Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der Depression. Es ist gar nicht so leicht, auf dem Laufenden zu bleiben. Wir müssen uns einfach diesen Neuerungen zuwenden, um unser eigenes Therapierepertoire zu aktualisieren: Angefangen von der analytischen Therapie über den Achtsamkeitsansatz, die Metakognitive Therapie, CBASP bis zur Strategisch-Behavioralen Therapie und Psych. Kurz-Psychotherapie PKP. Dazu stationäre Therapien und der Stand der neurobiologischen Forschung. [ mehr ]
Missbrauch in den Systemen Familie, katholische und reformpädagogische Institutionen und in der Psychotherapie (PDF)
Bisexuelle Omnipotenz als »Leitkultur«? Sexuelle Verhältnisse im gesellschaftlichen Wandel (PDF)
Herausforderung Transsexualität. Über eine Verortung der transsexuellen Identität im Selbst (PDF)
»Die Kunst der unbefleckten analytischen Empfängnis - oder: Eros zwischen Lieblosigkeit und Sexualisierung« (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 49: Sexualitäten
Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.
Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]
Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 1/2013
Realer Inzest
»Sein Buch gehört zu den besten deutschsprachigen Darstellungen der Forschungslage zum Inzestproblem. […] absolut unentbehrlich für die Arbeit sowohl mit einzelnen Betroffenen als auch mit ihren Familien.«
Tom Levold in Familiendynamik [ mehr ]
Mutismus in der Schule
Wenn Schüler plötzlich nicht mehr uneingeschränkt lautsprachlich kommunizieren können, obwohl sie durchaus über die erforderliche Kompetenz verfügen, führt dies bei Pädagogen und Mitschülern oft zu Unverständnis und Hilflosigkeit. Diese Unsicherheiten im Umgang mit den Schülern gilt es zu überwinden. [ mehr ]
Psychoanalyse
Die in diesen drei Bänden versammelten Aufsätze thematisieren die Psychoanalyse als kritische Sozialwissenschaft. Sie stellen einen Versuch dar, psychoanalytischen Konzepten wieder einen »common ground« zu geben. [ mehr ]
Psychoanalyse
Die in diesem Band versammelten Aufsätze thematisieren die Psychoanalyse als kritische Sozialwissenschaft. Sie stellen einen Versuch dar, psychoanalytischen Konzepten wieder einen »common ground« zu geben. [ mehr ]
Körper - Gruppe - Gesellschaft (PDF)
Die Beiträger dieses Tagungsbandes befassen sich mit der Rolle des Körpers in Kultur und Gesellschaft und stellen die körperliche und psychische Individualität des Menschen als Bewegungsmoment der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Neuere Entwicklungen in der Theorie und Behandlungspraxis der Körperpsychotherapie werden vorgestellt und die Entwicklung einer körperorientierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wird diskutiert. [ mehr ]
Jugend heute (PDF)
Angesichts der sich rasch verändernden Lebenswelt befasst sich dieser Band mit einigen der Herausforderungen, denen sich Jugendliche heute stellen müssen. Stress, Burnout, Depressionen und Phobien bis hin zu steigenden Suizidzahlen bei Schülern sind nur einige der Symptome, die nicht zuletzt durch Reformen wie G8 und Pisa ausgelöst werden. Die Beiträger zeigen auf, ob und wie Psychotherapeuten, Lehrer und andere die heutige Jugend mit professionellen Mitteln unterstützen können. [ mehr ]
Das klinische Tagebuch
Der Psychoanalytiker Sándor Ferenczi, einer der bedeutendsten Schüler Sigmund Freuds, hat ein Jahr vor seinem Tod ein klinisches Tagebuch niedergeschrieben, das Überlegungen zu wichtigen Aspekten der Behandlungstechnik, Ansichten über seine Beziehung zu Freud und zahllose Notizen und Gedankensplitter über seine therapeutische Praxis enthält. [ mehr ]
Jugend heute
Angesichts der sich rasch verändernden Lebenswelt befasst sich dieser Band mit einigen der Herausforderungen, denen sich Jugendliche heute stellen müssen. Stress, Burnout, Depressionen und Phobien bis hin zu steigenden Suizidzahlen bei Schülern sind nur einige der Symptome, die nicht zuletzt durch Reformen wie G8 und Pisa ausgelöst werden. Die Beiträger zeigen auf, ob und wie Psychotherapeuten, Lehrer und andere die heutige Jugend mit professionellen Mitteln unterstützen können. [ mehr ]
Strukturwandel der Seele
Wandelt sich mit den sozialen Lebensformen auch die Psyche des Menschen? Für die Gestaltung pädagogischer Prozesse geht es um die Frage, ob Erziehung auf traditionellen Ansichten beharren soll oder ob diese aufgegeben werden müssen, um aktuellen sozialen Veränderungen gerecht zu werden. Die Autorinnen und Autoren untersuchen diesen Themenkomplex vor dem Hintergrund psychoanalytisch-pädagogischer Sichtweisen und bieten differenzierte Lösungsvorschläge. [ mehr ]
Körper - Gruppe - Gesellschaft
Die Beiträger dieses Tagungsbandes befassen sich mit der Rolle des Körpers in Kultur und Gesellschaft und stellen die körperliche und psychische Individualität des Menschen als Bewegungsmoment der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Neuere Entwicklungen in der Theorie und Behandlungspraxis der Körperpsychotherapie werden vorgestellt und die Entwicklung einer körperorientierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wird diskutiert. [ mehr ]
Zum Schutz gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder (PDF)
Im Jahre 2012 gibt es in der Schweiz 18 Frauenhäuser mit rund 260 Plätzen für Frauen und Kinder, die im Dachverband der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO) zusammengeschlossen sind. Die Stiftung Frauenhaus Zürich ist die Trägerin des Frauenhauses Zürich und des Frauenhauses Violetta und bietet in der Stadt Zürich 24 Plätze für gewaltbetroffene Frauen bzw. Mütter und deren Kinder an. [ mehr ]
»Frauengesundheit in eigener Hand«. Die Arbeit des Feministischen Frauen Gesundheits Zentrums e.V. Berlin (FFGZ) (PDF)
Heute gibt es 17 Frauengesundheitszentren in Deutschland. Dazu zählt auch das erste und älteste Feministische Frauen Gesundheits Zentrum, das 1974 in Berlin gegründet wurde. Die Gründerinnen gehörten der Frauengesundheitsbewegung an, die Anfang der 1970er Jahre aus der Bewegung für die Straffreiheit der Abtreibung in der Bundesrepublik (§218) hervorgegangen war. Vertreterinnen der Frauengesundheitsbewegung hatten die politische Diskussion ... [ mehr ]
»Bei Ihnen kann ich ja mal meckern«. Eine friedfertige Frau in der psychotherapeutischen Praxis - ein Fallbericht (PDF)
Die »friedfertige Frau«, die 1985 von Margarete Mitscherlich-Nielsen portraitiert wurde, geht wesentlich auf Erfahrungen in analytischen Psychotherapien und Analysen von den Frauengenerationen zurück, die heute als ältere und alte Patientinnen zu uns kommen. Die daher noch immer aktuelle Bedeutung ihrer Thesen und deren spätere Ergänzungen durch andere Arbeiten bilden den Ausgangspunkt für einen Fallbericht, der beispielhaft die Schritte der ... [ mehr ]
»Da fühlte ich mich wie in einem schlechten Film …«. Wenn Lügen in der Langzeit-Ehe auffliegen (PDF)
Am Ausgangspunkt dieses Beitrags stehen zwei Fallbeispiele älterer Paare, bei denen die Ehefrauen mit bisher verborgenen Seiten ihrer Partner konfrontiert wurden, welche die Ehe grundlegend erschütterten. Vorgehen und Verlauf beider Paartherapien werden dargestellt. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass zu den verborgenen Seiten des Mannes ein »blinder Fleck« auf der Seite der Frau gehört, der sie über Täuschungsmanöver hinwegsehen ... [ mehr ]
Gleichbehandlung? Nein danke!. Plädoyer für eine deutlichere Differenzierung von Therapiezielen auch jenseits des »kleinen Unterschieds« (PDF)
Im vorliegenden Artikel werden zunächst einige Patientenmerkmale benannt, deren geschlechtsspezifische Ausprägung in Therapien berücksichtig werden sollte. Anschließend wird das theoretisch Vorgestellte anhand eines Fallberichtes veranschaulicht und hinsichtlich Vorgehen, Wirkungsweise, Zielen und Ergebnissen analysiert. Zum Abschluss werden weitere Differenzierungskriterien beschrieben und ihre Bedeutung für die Gestaltung des therapeutischen ... [ mehr ]