Alexa Köhler-Offierski

Buchbesprechung: Valeska Olde: »ADHS« verstehen? Phänomenologische Perspektiven (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 187-189

Der Titel von Valeska Oldes Dissertation »ADHS« verstehen? wirft eine Reihe von Fragen und eine Überraschung auf: ADHS ist doch nach verbreiteter Meinung eine vorwiegend genetisch bedingte psychische Störung – was soll da noch verstanden werden? Oder bezieht sich das Verstehen darauf, dass eine Diagnose, die erst mit der ICD-10 seit Anfang der 1990er Jahre eingeführt wurde, eine erstaunliche Häufigkeitszunahme zu verzeichnen hat, inzwischen ... [ mehr ]

Jörn Greve & Gerhard Neuhäuser

»Kunst« als sozio-eth(n)ologische Universalie und ihr Bezug zur inklusiven Förderpädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 167-185

Ausgehend von Formund Zeichenentwicklung in der Steinzeit-»Kunst« bzw. von der Gestaltung pälao-archäologischer Zeichensysteme wird nach der Grund-Matrix für eine auf Zeichen gestützte Kommunikation gesucht, welche für die Förderpraxis bei Menschen mit geistiger Behinderung und beeinträchtigter Kommunikation durch speziell ausgestaltete Elemente nutzbar gemacht werden könnte. Für die Förderpädagogik ist dies von ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen, Marta Meyerholz & Patrizia Tolle

Demenz: Vielfalt in der Differenz oder Verdammung zur Pseudokollektivität (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 157-166

Demenz wird im Roche-Lexikon der Medizin von 1987 definiert als »der Verlust erworbener intellektueller Fähigkeiten, v.a. des Gedächtnisses (»Achsensyndrom der D.«) und. des normalen Persönlichkeitsniveaus als Folge einer Hirnschädigung; ev. mit Übergang in schwerste Verblödung« (ebd. 375). Bis auf den Wegfall des Attributs der schwersten Verblödung hat sich an dieser Definition bis heute nichts geändert. Die ... [ mehr ]

Ute Kahle

Übergänge in der Beruflichen Rehabilitation - Probleme und Chancen. Gelingensbedingungen für Inklusive Bildung in Baden-Württemberg - auf dem Weg zur inklusiven Bildung (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 143-155

Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit den Bedingungen für inklusive Bildung insbesondere in Baden-Württemberg. Auf der Grundlage des Koalitionsvertrages der neuen rot-grünen Landesregierung sowie der Empfehlungen des Expertenrats »Sonderpädagogische Förderung – schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderungen« werden Möglichkeiten der Entwicklung inklusiver Bildungsangebote aufgezeigt und unter Berücksichtigung ... [ mehr ]

Grit Jonack & Chestin Möhle

Die Etablierung inklusiver Bildung mit Hilfe des Konzeptes des Change Management (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 135-142

Mit dem Recht auf inklusive Bildung nach der UN-Behindertenrechtskonvention stehen im deutschen Bildungswesen Veränderungen an, die bei den meisten Beteiligten große Verunsicherung hervorrufen. Um sich als Institution diesen Veränderungen annehmen zu können, bedarf es konzeptioneller Überlegungen, welche sich ganzheitlich mit der Problematik auseinandersetzen. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über das Konzept des Change Management ... [ mehr ]

Magdalena Johnson

Schulische Inklusion in den USA - ein Lehrbeispiel für Deutschland?. Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent

Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 119-134

Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Vor dem Hintergrund des nach wie vor extrem selektiven deutschen Bildungssystems (vgl. Munoz 2006, 14) stellt die Verwirklichung eines inklusiven Bildungswesens allerdings eine zentrale Herausforderung für die Bildungspolitik und -praxis dar, weshalb es ... [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 47: Psychoanalyse zwischen Aus- und Bildung II

Nr. 47/2012

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Daniel Sollberger(Hg.)

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1/2012: Übergänge - Veränderung und Konstanz

14. Jahrgang, 1/2012

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

51. Jahrgang, 2012, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 34: Sucht, herausgegeben von Dirk K. Wolter

9. Jahrgang, Nr. 34, 2012, Heft 2

Bis heute spielen sich Suchterkrankungen im Alter am Rande der gesellschaftlichen Wahrnehmung ab, sie gehören zu den Gesundheitsproblemen, denen die Medizin lange Zeit keine Aufmerksamkeit geschenkt hatte. In der deutschsprachigen Fachliteratur sind die ersten systematischen Veröffentlichungen in den späten 1980er Jahren zu verzeichnen. Früher ging man davon aus, dass Suchterkrankungen stets im frühen Erwachsenenalter beginnen und sich mit dem Alter ... [ mehr ]

Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus (PDF)

PsychoanalytikerInnen erinnern sich

Die Autorin untersucht das Erinnern von PsychoanalytikerInnen, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Statistische Auswertung von 200 Fragebögen sowie vertiefende Interviews zeigen vielfältige Traumatisierungen durch Krieg und Nationalsozialismus und den Zusammenhang zwischen kollektiver Schuld und individuellem Trauma im Erinnerungsprozess. [ mehr ]

Migration und Trauma (PDF)

Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen

Das Leben zwangsmigrierter Jugendlicher ist durch extreme Belastungen gekennzeichnet. Diese Erfahrungs- und Erlebenswelten der Jugendlichen unterzieht der Autor anhand zahlreicher Fallbeispiele einer genauen Analyse und entwickelt unter Rückgriff auf die Traumaforschung Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis. [ mehr ]

Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus

PsychoanalytikerInnen erinnern sich

Die Autorin untersucht das Erinnern von PsychoanalytikerInnen, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Statistische Auswertung von 200 Fragebögen sowie vertiefende Interviews zeigen vielfältige Traumatisierungen durch Krieg und Nationalsozialismus und den Zusammenhang zwischen kollektiver Schuld und individuellem Trauma im Erinnerungsprozess. [ mehr ]

Migration und Trauma

Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen

Das Leben zwangsmigrierter Jugendlicher ist durch extreme Belastungen gekennzeichnet. Diese Erfahrungs- und Erlebenswelten der Jugendlichen unterzieht der Autor anhand zahlreicher Fallbeispiele einer genauen Analyse und entwickelt unter Rückgriff auf die Traumaforschung Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis. [ mehr ]

Körperkontakt

Interdisziplinäre Erkundungen

Die aktuelle sozialwissenschaftliche Diskussion zum Thema »Körper« beschränkt sich häufig auf den individuellen Körper. Doch ohne die Berücksichtigung von Körperkontakten kann die soziale Entwicklung des Menschen nicht hinreichend verstanden werden. Der vorliegende Band schließt diese Forschungslücke, indem er einen breiten, interdisziplinären Überblick zum Thema bietet.
 [ mehr ]

Körper und Sprache (PDF)

Theoretische und klinische Beiträge zu einem intersubjektiven Verständnis des Körpererlebens

Das vorliegende Buch entwirft einen theoretischen Zugang zum komplexen Verhältnis von Körpererleben und sprachlichem Ausdruck. Es setzt ihn praktisch für die Diagnostik und Therapie körperbezogener seelischer Störungen um.  [ mehr ]

Intersexualität kontrovers (PDF)

Grundlagen, Erfahrungen, Positionen

Es gibt weltweit zahlreiche Menschen, die nicht eindeutig einem biologischen Geschlecht zuzuordnen sind – sie sind intersexuell. Internationale Wissenschaftler, Praktiker und Experten geben in trans- und interdisziplinären Beiträgen einen differenzierten Einblick in die kontroversen Positionen im medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität. [ mehr ]

Die transzendierte Frau (PDF)

Eine Autobiografie

Jean Lessenich entschied sich zwölf Jahre nach ihrer Geschlechtsumwandlung, wieder als Mann zu leben. Dies schien ihr der einzige Weg zu sein, ihrer japanischen Lebensgefährtin einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen. Heute, fünfzehn Jahre nach deren Tod, lebt sie wieder als lesbische Frau. [ mehr ]

Wendepunkte (PDF)

Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse

Grundlegende seelische Veränderungen in psychoanalytischen Prozessen können als Transformationen beschrieben werden. In den Beiträgen des Bandes werden diese Prozesse theoretisch, metatheoretisch und klinisch aus verschiedenen Perspektiven untersucht. [ mehr ]

Intersexualität kontrovers

Grundlagen, Erfahrungen, Positionen

Es gibt weltweit zahlreiche Menschen, die nicht eindeutig einem biologischen Geschlecht zuzuordnen sind – sie sind intersexuell. Internationale Wissenschaftler, Praktiker und Experten geben in trans- und interdisziplinären Beiträgen einen differenzierten Einblick in die kontroversen Positionen im medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität. [ mehr ]

Wendepunkte

Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse

Grundlegende seelische Veränderungen in psychoanalytischen Prozessen können als Transformationen beschrieben werden. In den Beiträgen des Bandes werden diese Prozesse theoretisch, metatheoretisch und klinisch aus verschiedenen Perspektiven untersucht. [ mehr ]

Die transzendierte Frau

Eine Autobiografie

Jean Lessenich entschied sich zwölf Jahre nach ihrer Geschlechtsumwandlung, wieder als Mann zu leben. Dies schien ihr der einzige Weg zu sein, ihrer japanischen Lebensgefährtin einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen. Heute, fünfzehn Jahre nach deren Tod, lebt sie wieder als lesbische Frau. [ mehr ]

Körper und Sprache

Theoretische und klinische Beiträge zu einem intersubjektiven Verständnis des Körpererlebens

Das vorliegende Buch entwirft einen theoretischen Zugang zum komplexen Verhältnis von Körpererleben und sprachlichem Ausdruck. Es setzt ihn praktisch für die Diagnostik und Therapie körperbezogener seelischer Störungen um.  [ mehr ]

Thomas Manns Geisterbaron

Leben und Werk des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing

Dierks erzählt die Biografie eines Pioniers der Sexualwissenschaft, der von der Hypnose zum Okkultismus überging – ein ebenso spannendes wie fantastisches Kapitel der Geschichte der Tiefenpsychologie. [ mehr ]