Hartmut Radebold & Hildegard Radebold

Morden Alte?. Behandlungserfahrungen, kulturgeschichtliche Aspekte und Analyse aktueller Kriminalliteratur (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 195-206

Eigene Erfahrungen, personalisierte Altersbilder sowie Übertragungswünsche bewirken offenbar, dass PsychotherapeutInnen bei Über-60-Jährigen den zeitlos vorhandenen bzw. wiederbelebten intensiven libidinösen und insbesondere aggressiven Triebimpulsen nicht genügend Bedeutung zumessen. Die klassische Horror-Literatur wie auch die heutigen (in der Regel jüngeren) Kriminalautoren beschreiben aber das mögliche Spektrum mörderischer Taten ... [ mehr ]

Rolf D. Hirsch

»Und bist du nicht willig …« (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 175-194

Gewalt gegen alte Menschen kann im öffentlichen Raum, im familiären und institutionellen Bereich auftreten. Die Formen sind vielfältig (z.B. körperliche, psychische, strukturelle und kulturelle Gewalt sowie Freiheitseinschränkung, Vernachlässigung und finanzielle Ausbeutung) und reichen vom bösen Wort bis zum Totschlag. Häufig sind Gewalthandlungen Ausdruck von Hilflosigkeit, Scham, Ohnmacht, Überforderung und mangelhafter ... [ mehr ]

Boris Mitric & Bertram von der Stein

Interkulturelle Tretminen und intergenerationelle Konflikte bei Migranten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 161-174

Anhand von drei Fallbeispielen beziehen wir uns auf die Bedeutung psychohistorischer Aspekte bei der Behandlung von Migranten. Zu den unerwarteten Schwierigkeiten, die bei der Arbeit mit Migranten auftreten können, gehört, dass der geschichtliche Hintergrund von Therapeut und Patient oft beide unbewusst irritiert. Hinzu können intergenerationelle Spannungen kommen, welche das Übertragungs-Gegenübertragungsfeld verkomplizieren. Ein möglichst ... [ mehr ]

Stefanie Rosenfeld

Wenn Trauer nicht möglich ist. Die übergriffige Großmutter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 151-160

Im Artikel wird die Figur der Großmutter in ihren gelingenden und misslingenden Facetten vor dem Hintergrund der Bewältigungsaufgaben beleuchtet, die das Klimakterium mit sich bringt. Die aus dem Verlust der Fruchtbarkeit resultierende Notwendigkeit von Trauerarbeit wird zentral herausgearbeitet.

Abstract:
This article depicts the grandmother figure in her succeeding and failing facets against the background of coping tasks that the menopause involves. The ... [ mehr ]

Hanno Haymanns

»Das müssen Sie sofort ändern!«. Zur Psychodynamik einer 85-jährigen Patientin zwischen Depression und beginnender Demenz (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 135-150

Das sogenannte vierte Lebensalter jenseits des 75. bis 80. Lebensjahres ist von vielfältigen psycho-physischen Umgestaltungsprozessen gekennzeichnet, sodass es hier zu einer besonderen Verschränkung zwischen mentalen und körperlichen Funktionen kommt. Zur Illustration werden verschiedene Episoden aus einer 2 ½ Jahre dauernden Psychotherapie mit einer 85-jährigen Patientin herangezogen, um im Fokus des ... [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Einzelheft: 64. Jahrgang, Heft 6 2010

 [ mehr ]

Angret Rafalski & Frank Wiedemann

Politische Psychologie heute? Ein Tagungsbericht (PDF)

psychosozial 120 (2010), 119-124

 [ mehr ]

Andreas Peglau

Psychoanalytische Schriften im Nationalsozialismus (PDF)

psychosozial 120 (2010), 103-118

 [ mehr ]

Betinna von Jagow

Franz Kafkas Schreibkultur - Abstinenz als Figur der Selbstinterpretation (PDF)

psychosozial 120 (2010), 71-82

 [ mehr ]

Francisco Pedrosa Gil & Asimyna Waldrab

Leonardo da Vinci als Antizipator psychodynamischer Konzepte (PDF)

psychosozial 120 (2010), 49-58

 [ mehr ]

Eckhard Frick

Der Kulturbegriff Erich Neumanns (PDF)

psychosozial 120 (2010), 35-47

 [ mehr ]

Herbert Will

Freud, Weber, Wittgenstein - Drei Perspektiven auf Religion in der Moderne (PDF)

psychosozial 120 (2010), 21-33

 [ mehr ]

Brigitte Boothe

Kultur der Beziehungen - Ein psychoanalytisches Programm (PDF)

psychosozial 120 (2010), 9-20

 [ mehr ]

Edward Erdos

Die Milgram-Falle (PDF)

psychosozial 120 (2010), 85-101

Zusammenfassung:

Milgrams bahnbrechende Experimente zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität faszinieren noch heute, mehr als 45 Jahre nachdem sie durchgeführt wurden (Milgram 1974; dt. 2007).

Milgram hat gezeigt, welche unvorstellbare Macht eine anonyme Autorität auf durchschnittliche Individuen ausüben kann, sodass diese bereit sind, gegen ihre moralischen Instinkte zu handeln. Seine Versuchspersonen waren bereit, freiwilligen ... [ mehr ]

Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler & Astrid Riehl-Emde

Erfolgskriterien für die Kooperation ärztlicher und psychosozialer Berufsgruppen in interprofessionellen Qualitätszirkeln (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 107-128

Zusammenfassung:
Vorgestellt wird eine qualitative Studie, die im Rahmen einer Nachbefragung zum Modellprojekt »Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik«1 durchgeführt wurde. Es wurde untersucht, ob und unter welchen Bedingungen interprofessionelle Qualitätszirkelarbeit als lohnend und sinnvoll für die Kooperation ärztlicher und psychosozialer Berufsgruppen bei Pränataldiagnostik erlebt wird. Das ... [ mehr ]

Ingrid Erhardt, Wolfgang Mertens, Cord Benecke, Michael Zehetleitner & Susanne Hörz

Klinische Praxis und formalisierte Diagnostik: Lässt sich der Bericht für den Gutachter mit einem OPD-Rating vergleichen? (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 79-106

Zusammenfassung:
Diese Studie geht der Frage nach, ob es eine Übereinstimmung zwischen den diagnostischen Einschätzungen anhand der Berichte für die Gutachter zur Überprüfung der Kostenübernahme von analytischer Psychotherapie (im folgenden »Kassenantrag«) und dem Rating des OPD-2-Interviews gibt. Es wird ein qualitatives Verfahren zur Übersetzung der Kassenanträge in die OPD-Terminologie (»VÜ-KA-OPD«) ... [ mehr ]

Vanessa Brandestini & Marie-Luise Hermann

Wie erklären Psychoanalytiker Patienten, was psychoanalytische Psychotherapie ist? (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 43-77

Zusammenfassung:
In Abklärungsgesprächen der psychotherapeutischen Praxisstelle der Universität Zürich wurde untersucht, wie Psychoanalytiker ihren Patienten1 erklären, was psychoanalytische Psychotherapie ist. Acht auf Video aufgezeichnete Abklärungen von fünf verschiedenen Therapeuten wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Vor dem theoretischen Hintergrund des Konzepts der Informierten Zustimmung und seiner Anwendbarkeit ... [ mehr ]

Annegret Conrad & Anna Auckenthaler

Therapiemisserfolge in ambulanter Einzeltherapie: Die Sicht der Klienten (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 7-41

Zusammenfassung:
Das Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, wie Klienten Therapiemisserfolg erleben und inwieweit ihre Erfahrungen über verschiedene Therapieansätze hinweg vergleichbar sind. Hierzu wurden problemzentrierte Interviews mit 20 Klienten durchgeführt, die eine zurückliegende Therapie als misslungen einschätzten. Die Interviewtranskripte wurden in Anlehnung an die Forschungsstrategie der Grounded Theory ausgewertet. Die ... [ mehr ]