Der Fall Heinrich Himmler (PDF)
Das Bremer Kriseninterventionsteam Stalking (Stalking-KIT). Konzepte, Setting, Praxis (PDF)
Stalking als Ausdruck einer unvollständigen Differenzierung zwischen Selbst und Objekt. Annäherung an ein psychoanalytisches Konzept des Stalkings (PDF)
Die Opfer-Täter-Dynamik des Stalkings. Begründung einer interpersonellen Diagnostik (PDF)
Einige psychodynamische Überlegungen zur Abgrenzung zwischen Stalking-Tätern und Stalking-Opfern (PDF)
Affekt und Gewalt in Liebesbeziehungen. Narzissmus und Trennung (PDF)
Stalking - Das Strafgesetz zur beharrlichen Nachstellung und das gesellschaftlich Unbewusste (PDF)
Überlegungen zur Sozialpsychologie der Stalking-Kriminalisierung (PDF)
Zwischenbilanz: Modellprojekt zur beruflichen Integration von Förderschüler/innen erfolgreich angelaufen (PDF)
AnSchuB für benachteiligte Jugendliche - Evaluationsergebnisse des ersten SchuB-Jahres an der Karl-Krolopper-Schule in Kelsterbach (PDF)
Buchbesprechung: Stephanie Goeke: Frauen stärken sich - Empowermentprozesse von Frauen mit Behinderungserfahrung (PDF)
Buchbesprechung: Christian Mürner: Erfundene Behinderungen. Bibliothek behinderter Figuren (PDF)
Belastungen in Familien mit behinderten Kindern unter ausgewählten Aspekten (PDF)
Wege in das Betreute Wohnen unter dem Leitbild Selbstbestimmung (PDF)
Autismus und Spracherwerb anders denken! (PDF)
Überlegungen zu Bedingungen der Identitätsentwicklung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) (PDF)
Im Spiegel der Autismusforschung - Ein schwieriges Verhältnis (PDF)
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
psychosozial 121: Stalking zwischen Psychoanalyse und Strafrecht
Kriminalität, die in den Fokus der Medien und damit in den der Öffentlichkeit gerät, unterliegt Konjunkturen. Seit einigen Jahren repräsentieren die Themen Amok und Stalking prickelnd nahe und dennoch hinreichend ferne exotische Formen gestörter Beziehungen. Der Schwerpunkt dieses Heftes liegt auf dem Thema Nachstellung in Liebesbeziehungen – modisch als Stalking in aller Munde. Stalking-Beziehungen sind besondere »Liebes«-Beziehungen, ... [ mehr ]
Knastmauke (PDF)
Extreme Armut und die psychischen Traumata bis hin zu Suizidversuchen prägen heute das Leben der Helden und Heldinnen von einst – obwohl sie vor 20 Jahren die deutsche Einheit erkämpft haben. [ mehr ]
Kinderheim Baumgarten
Barth analysiert ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung: Bernfelds »Versuch mit neuer Erziehung« im Kinderheim Baumgarten. [ mehr ]
Psychoanalyse und Körper Nr. 17: Hören - Sprechen - Stimme - Resonanz (Teil 2)
Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen.
[ mehr ]