20256.jpg20256.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2010
Bestell-Nr.: 20256
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Susanne Zank

Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 431-443

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Belastung von pflegenden Angehörigen ist überwiegend hoch. Dies gilt insbesondere für die Pflege von Demenzpatienten. Die Aufgaben sowie mögliche Konsequenzen für die Angehörigen werden im Rahmen eines stresstheoretischen Modells erläutert, das zwischen objektiven Anforderungen und subjektiven Belastungsdimensionen differenziert. Die Längsschnittstudie zur Belastung von pflegenden Angehörigen demenziell Erkrankter (LEANDER) wird vorgestellt, und einige zentrale Befunde werden berichtet. Anschließend werden Entlastungsmöglichkeiten (Sozialstationen, Tagespflege, Psychotherapie, Angehörigengruppen) in den Blick genommen und wissenschaftliche Befunde zur Wirksamkeit dieser Angebote herausgearbeitet.

Abstract:
Family caregivers often report considerable burden, especially caregivers of dementia patients. Objective and subjective burden of dementia caregivers are discussed in a stress theoretical framework. Important results of the Longitudinal Dementia Caregiver Stress Study (LEANDER) are presented. Different interventions strategies and their evaluation (social services, day care, psychotherapy, support groups) are described.
Susanne ZankS. 431–443Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 431-443
Katrin Claßen, Frank Oswald & Hans-Werner Wahl S. 445–458Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 445-458
Ingrid S. HeimbachS. 459–467Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 459-467
Petra DykierekS. 469–484Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 469-484
Claudia SchackeS. 485–493Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 485-493
Denise Schinköthe & Gabriele Wilz S. 495–505Telefonische verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige Demenzerkrankter. Eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 495-505
Margareta Halek & Sabine Bartholomeyczik S. 507–519Umgang mit herausforderndem Verhalten in der professionellen Pflege. IdA als Instrument zur Klärung der Gründe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 507-519
Ilga Opterbeck, Claudia Schacke & Susanne Zank S. 521–535Zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod des Gepflegten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 521-535
Margret HahneS. 537–539Chancen zu einem Neubeginn durch die multimodale Therapie in einer psychosomatischen Klinik aus der Sicht einer älteren Patientin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 537-539
Christa MatterS. 541–545Die Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften in Deutschland (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 541-545