20261.jpg20261.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2010
Bestell-Nr.: 20261
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Denise Schinköthe & Gabriele Wilz

Telefonische verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige Demenzerkrankter. Eine Falldarstellung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 495-505

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten telefonischen Interventionsstudie für pflegende Angehörige Demenzerkrankter konnte mittels kognitivverhaltenstherapeutischer Techniken in sieben telefonischen Sitzungen die 65-jährige Ehefrau eines an Demenz erkrankten Mannes bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation unterstützt werden. Praxisbezogen werden entsprechende Interventionstechniken aus der Kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt und Besonderheiten und Probleme dargestellt, die bei der Behandlung von pflegenden Angehörigen Demenzkranker auftreten können.

Abstract:
Within the range of a randomized-controlled telephone intervention study for dementia caregivers, a 65-year-old woman of a demented husband could be supported within seven telephone sessions to overcome her difficult life situation using behavioral-therapeutic techniques. Realistic intervention techniques from cognitive behavior therapy are introduced and specific features and problems are shown which can appear when treating the caregiver of a family member with dementia.
Susanne ZankS. 431–443Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 431-443
Katrin Claßen, Frank Oswald & Hans-Werner Wahl S. 445–458Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 445-458
Ingrid S. HeimbachS. 459–467Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 459-467
Petra DykierekS. 469–484Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 469-484
Claudia SchackeS. 485–493Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 485-493
Denise Schinköthe & Gabriele Wilz S. 495–505Telefonische verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige Demenzerkrankter. Eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 495-505
Margareta Halek & Sabine Bartholomeyczik S. 507–519Umgang mit herausforderndem Verhalten in der professionellen Pflege. IdA als Instrument zur Klärung der Gründe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 507-519
Ilga Opterbeck, Claudia Schacke & Susanne Zank S. 521–535Zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod des Gepflegten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 521-535
Margret HahneS. 537–539Chancen zu einem Neubeginn durch die multimodale Therapie in einer psychosomatischen Klinik aus der Sicht einer älteren Patientin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 537-539
Christa MatterS. 541–545Die Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften in Deutschland (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 541-545