20259.jpg20259.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2010
Bestell-Nr.: 20259
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Petra Dykierek

Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 469-484

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Psychotherapie mit älteren multimorbiden Patienten gilt als problematisch. Auch die Studienlage ist nicht ermutigend und hat die Tendenz zu einem psychotherapeutischen Nihilismus noch verstärkt. Nichtsdestotrotz bieten evidenz-basierte Verfahren wie die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) und die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Modifikationen an, die speziell auf die Erfordernisse älterer Patienten mit medizinischen Begleiterkrankungen zugeschnitten sind. An Therapiebeispielen werden die wichtigsten Verfahrensweisen dargestellt. Da die Therapie von älteren Menschen mit Persönlichkeitsstörungen ebenfalls mit schlechten Therapieergebnissen verbunden ist, wird erstmals die Anwendung von schematherapeutischen Interventionen für diese Patientengruppe diskutiert. Generell stehen bei allen dargestellten Verfahren der psychosoziale Kontext, die Betonung der therapeutischen Beziehung sowie die Akzeptanz von Grenzen im Vordergrund.

Abstract:
Psychotherapy with old-aged multimorbid patients is often regarded as difficult and out-come studies are not very encouraging. This has led to a kind of psychotherapeutic nihilism. Nevertheless, evidence-based psychotherapies like Interpersonal Psychotherapy (IPT) and Cognitive Behavioural Therapy (CBT) offer adaptations for older and sick patients. The most important features and the process of therapy will be presented. Personality disorders are often associated with a worse outcome in therapy trials too. For this reason the implementation of schema therapy will be illustrated. In general, all interventions underline the psychosocial context, the importance of a positive relationship and the acceptance of limits.
Susanne ZankS. 431–443Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 431-443
Katrin Claßen, Frank Oswald & Hans-Werner Wahl S. 445–458Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 445-458
Ingrid S. HeimbachS. 459–467Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 459-467
Petra DykierekS. 469–484Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 469-484
Claudia SchackeS. 485–493Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 485-493
Denise Schinköthe & Gabriele Wilz S. 495–505Telefonische verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige Demenzerkrankter. Eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 495-505
Margareta Halek & Sabine Bartholomeyczik S. 507–519Umgang mit herausforderndem Verhalten in der professionellen Pflege. IdA als Instrument zur Klärung der Gründe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 507-519
Ilga Opterbeck, Claudia Schacke & Susanne Zank S. 521–535Zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod des Gepflegten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 521-535
Margret HahneS. 537–539Chancen zu einem Neubeginn durch die multimodale Therapie in einer psychosomatischen Klinik aus der Sicht einer älteren Patientin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 537-539
Christa MatterS. 541–545Die Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften in Deutschland (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 541-545