20258.jpg20258.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2010
Bestell-Nr.: 20258
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Ingrid S. Heimbach

Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 459-467

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der mit 58 Jahren an Alzheimerdemenz erkrankte Psychologieprofessor Richard Taylor schildert in seinem Buch »Alzheimer und Ich« (Taylor 2008) seinen Krankheitsverlauf und dessen Verarbeitung. Anhand dieses Beispiels wird im Folgenden seine Innenperspektive dargestellt. Taylors Geschichte zeigt, dass demenzkranke Menschen durchaus über Fähigkeiten verfügen können, die es ihnen ermöglichen, auch von psychotherapeutischen Maßnahmen zu profitieren. Die Falldarstellung soll dazu ermuntern, nach Formen und Wegen einer psychotherapeutischen Hilfestellung für diese Patientengruppe zu suchen. Außerdem soll sie daran erinnern, dass auch Demenzkranke direkte Kommunikation brauchen. Dazu Taylor: »Ich werde nicht zu einer geringeren Person, nur weil ich mich nicht erinnern kann wie ihr, oder sprechen kann wie ihr, oder denken kann wie ihr…Bitte, helft mir, damit ich alles bin, was ich sein kann und sein sollte« (Demenz Support Stuttgart 2010, 79).

Abstract:
In his book »Alzheimer’s from the Inside Out« (Taylor 2006), Richard Taylor, professor of psychology who has suffered from Alzheimer’s dementia since the age of 58, depicts the characteristics of the disease and coping with them. The following will depict his inner perspective based on this example. Taylor’s story shows how people suffering from dementia can indeed possess the ability to benefit from psycho-therapeutic measures. The description of this case is supposed to encourage the search for forms and methods of a psychotherapeutic support for this group of patients. Additionally, it should bring to mind the need for communication that people suffering from dementia have. Taylor comments on this: »I do not turn into a minor just because I cannot remember things like you, or talk like you, or think like you … Please help me, so I am all I can and should be« (Demenz Support Stuttgart 2010, 79).
Susanne ZankS. 431–443Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 431-443
Katrin Claßen, Frank Oswald & Hans-Werner Wahl S. 445–458Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 445-458
Ingrid S. HeimbachS. 459–467Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 459-467
Petra DykierekS. 469–484Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 469-484
Claudia SchackeS. 485–493Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 485-493
Denise Schinköthe & Gabriele Wilz S. 495–505Telefonische verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige Demenzerkrankter. Eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 495-505
Margareta Halek & Sabine Bartholomeyczik S. 507–519Umgang mit herausforderndem Verhalten in der professionellen Pflege. IdA als Instrument zur Klärung der Gründe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 507-519
Ilga Opterbeck, Claudia Schacke & Susanne Zank S. 521–535Zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod des Gepflegten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 521-535
Margret HahneS. 537–539Chancen zu einem Neubeginn durch die multimodale Therapie in einer psychosomatischen Klinik aus der Sicht einer älteren Patientin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 537-539
Christa MatterS. 541–545Die Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften in Deutschland (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 541-545