Zwischen Reichsgründung und Novemberrevolution: Die pädagogischen Probe eines preußischen Volksschullehrers (PDF)
Im Schwerpunkt meiner historischen Abhandlung steht die praktische Schultätigkeit eines Volksschullehrers aus der Epoche zwischen der Reichsgründung Anfang der 1870er Jahre und den Anfängen der Weimarer Republik nach 1918, der für einige seiner Berufsepochen aus seiner täglichen Praxis Vorschläge, Ideen, Beobachtungen, Überlegungen, Beispiele mitteilte. Was versuche ich? Zunächst bemühe ich mich um die Darstellung einer ... [ mehr ]
In welcher Weise können und sollen die Neurowissenschaften für die Entwicklung der Pädagogik Bedeutung haben? (PDF)
Soweit Sie nicht wissen, von welcher Perspektive ich auf das Thema eingehe: Was die Neurowissenschaften betrifft, behandle ich es von einer sehr prominenten Sicht aus, die in den letzten Jahren jedoch in Vergessenheit geraten ist. Wie ja immer in der Psychologie alles, was eine Generation vorher gewesen ist, völlig in Vergessenheit gerät, in diesem Falle die im Westen sehr wohl und sehr gut bekannte Neuropsychologie Alexander Lurijas. Diese aber fußt auf der ... [ mehr ]
Anmerkungen zum Projekt mit Sprache (PDF)
Das Projekt mit Sprache ist in die ersten beiden Schuljahre an der Henri-Dunant-Schule eingebunden. Als Klassenlehrerin, einer mittlerweile entlassenen vierten Klasse, konnte ich innerhalb der ersten Jahre Erfahrungen bezüglich dieses Projektes sammeln. [ mehr ]
Das Projekt mit Sprache (PDF)
Das Projekt mitSprache wurde vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt erstmals im Schuljahr 2000/01 gestartet. Damals waren 2 Frankfurter Grundschulen beteiligt. Schon im folgenden Schuljahr kamen 4 weitere Schulen hinzu. Alle Schulen haben einen hohen Anteil an Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund (60% – 95%). Im Schuljahr 2006/2007 wurde das Projekt auf zwei weiterführende Schulen, eine ... [ mehr ]
Die Kita Schaworalle - ein Haus für Romakinder (PDF)
Es gibt nur wenige Gruppen von Menschen, die in allen Ländern so radikal von den Mehrheitsgesellschaften ausgegrenzt und abgelehnt wurden und werden wie Roma und Sinti. Es existiert nicht nur ein riesiges Spektrum an Vorurteilen gegenüber »Zigeunern«, seit Jahrhunderten machen Roma und Sinti die Erfahrung von Diskriminierung, Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung. Die »Roma und Sinti« gibt es nicht. Der Begriff umfasst eine Vielzahl von ... [ mehr ]
Alle können alles lernen. Gegenstandsanalyse als Grundlage für didaktische Selbstorganisation (PDF)
Unterrichten ist ein Spezialfall des Steuerns. Ziel des Unterrichts ist fraglos die Vergrößerung der Freiheit der Lernenden, genauer formuliert: die Steigerung ihrer Fähigkeiten zur Selbststeuerung. Deshalb ist Unterrichten ein Steuern zweiter Ordnung, eine Steuerung der Selbststeuerung. Skylla und Charybdis dieser Odyssee des Unterrichtens sind auf der einen Seite der inhaltsleere subjektzentrierte Unterricht, das Abrichten, und auf der anderen Seite der an den ... [ mehr ]
Integration als Möglichkeitsraum der Vergesellschaftung von Individuen (PDF)
Im Titel der Tagung wird neben dem Begriff des Autismus die individualisierte Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt. Die Klärung dieses Begriffs stellt sich für mich als Frage an die Verfasstheit unserer Gesellschaft in Bezug auf die Ermöglichung von Prozessen der Handlungsfähigkeit des aufgeklärten Subjekts in Bezug auf seine Selbstverwirklichung als gesellschaftlicher Mensch. Diese Frage muss beantwortet werden können im Hinblick auf ... [ mehr ]
Asperger: Die Geburt eines Syndroms - Prolegomenon zur Enthinderung autistischer Intelligenz (PDF)
Es ist nun schon einige Jahrzehnte her, dass Michel FOUCAULT der Frage nachging, wie vormals unbemerkt und unbeobachtet existierende Menschengruppen zu einem bestimmten Zeitpunkt diskursiv sichtbar gemacht werden. Es ist derselbe Mechanismus, der Menschen der Beobachtung und Kontrolle unterwirft und sie zu »Subjekten« macht. Louis ALTHUSSER brachte den Vorgang der Subjektwerdung als »Unterwerfung« (assujetissement) mittels »Anrufung« auf die ... [ mehr ]
Kritische Theorie der Gesellschaft und Kritische Pädagogik: Die Bedeutung des Prinzips der Kritik in der Erziehungswissenschaft und seine Grenzen (PDF)
Intention des folgenden Beitrags ist es, das Prinzip der Kritik darzulegen, das die deutsche Erziehungswissenschaft wesentlich aus ihrer Rezeption derjenigen wissenschaftlichen Strömung gewonnen hat, die wir unter den Etiketten: Frankfurter Kreis, Kritische Theorie, Institut für Sozialforschung oder Frankfurter Schule kennen. Kritische Theorie als radikale Beanstandung der Grundlagen bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaftsformen entsteht aus der Marxschen ... [ mehr ]
Zur politischen Philosophie der Behinderung (PDF)
Ich bedanke mich für die Einladung und bin gerne hier. Politische Philosophie der Behinderung ist ein Thema, das meines Wissens bis heute noch nirgendwo behandelt wird. Ich habe vor, es im Wintersemester in einer Lehrveranstaltung in Bremen zu behandeln. Ich mache immer noch einen Lehrauftrag pro Semester, damit die, die bei mir studiert haben oder fertig studiert haben, ihre Arbeiten schreiben können. Und im Vorgriff auf das, was ich im Wintersemester machen will, ... [ mehr ]
Den Spiegel durchqueren (PDF)
Mit dem Konzept der kinetischen Semantik erweitert Leikert die psychoanalytische Begrifflichkeit in die Musik hinein. In einer lebendigen Sprache erschließt er nicht nur Wurzeln und Wirkung der Musik, sondern entdeckt die kinetische Semantik auch im Zentrum des analytischen Prozesses wieder.
»Im Kern des Unbewussten also ist Musik. Die antike Lehre von kosmischen Sphärenklängen und die Freud’sche Lehre, dass das Ich vor allem ein körperliches sei, werden von Leikert auf neuartige und intelligente Weise zusammengebracht. Kinetik als Lehre von den Bewegungen und den Spiegelungen zur Erzeugung vielfältiger Bilder hat im Zentrum die Selbst-Bewegung eines Körpers, der sich in der Musik vernimmt. Vernunft kommt von Vernehmen. Musik wäre dann ein Körper, der sich hörend imitiert und dadurch transzendiert und sich so Variationen seines Geistes schafft. Leikert nennt seine Theorie der Musik "sehr einfach". Der Grundgedanke ist es, die Ausführung weitreichend und die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Musik endlich überzeugend. Hier wird Neuland betreten.«
Michael B. Buchholz
[ mehr ]
Phänomen geistige Behinderung (PDF)
Der Begriff der Geistigen Behinderung ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Er gilt zu Recht als der problematischste Begriff der Heil- und Sonderpädagogik. Psychodynamische und gesellschaftliche Faktoren, die an der Entstehung einer geistigen Behinderung immer mit beteiligt sind, werden ignoriert und Entwicklungspotenziale dadurch nicht erkannt. Das Buch möchte dazu beitragen, geistige Behinderung wieder verstärkt als soziale Kategorie wahrzunehmen und dazu einladen, sich auf die verschiedenen Dimensionen von geistiger Behinderung einzulassen. [ mehr ]
»Liebe auf Abwegen« (PDF)
15 Spielfilme werden hier aus psychoanalytischer Sicht interpretiert. Allen gemeinsam ist, dass sie von den Abgründen der Liebe handeln, die in uns allen schlummern - der Mutterliebe, dem Inzest, Formen der Perversion bis hin zur Liebe in der Therapie. [ mehr ]
Die kultursensible Therapiebeziehung (PDF)
Psychotherapie mit Klienten ausländischer Herkunft scheitert häufig schon zu Beginn an kulturellen Missverständnissen. Dieses Buch beleuchtet mögliche Ursachen, die die therapeutische Beziehung stören können, und stellt ein Arbeitsmodell für den kultursensiblen Umgang mit Patientinnen und Patienten vor.
[ mehr ]
Perspektiven der Behinderungsverarbeitung und Identitätsentwicklung im Lichte einer tiefenpsychologischen und ressourcenorientierten Sichtweise - dargestellt am Beispiel
Die Konfrontation mit einer Behinderung erschüttert das Identitätserleben und bisherige Lebensentwürfe eines Menschen. Die neue Situation seelisch zu verarbeiten und zu einem sinnerfüllten, befriedigenden Lebensentwurf (zurück) zu finden, stellt hohe Anforderungen an den Betroffenen, aber auch an seine Mitmenschen. In ihrer Dissertation vertieft Eva-Maria Glofke-Schulz die Einsichten ihres Buches »Löwin im ... [ mehr ]
ADHS (PDF)
Kinder mit ADHS können ihre innere Befindlichkeit und ihre Bedürfnisse der Umgebung schwer verständlich machen. Mit diesem Buch soll Mitarbeitern in psychotherapeutischen, psychosozialen und pädagogischen Berufen geholfen werden, betroffene Kinder und Eltern besser zu verstehen und zu behandeln. [ mehr ]
Perspektiven der Behinderungsverarbeitung und Identitätsentwicklung im Lichte einer tiefenpsychologischen und ressourcenorientierten Sichtweise - dargestellt am Beispiel
Die Konfrontation mit einer Behinderung erschüttert das Identitätserleben und bisherige Lebensentwürfe eines Menschen. In ihrer Dissertation widmet sich Eva-Maria Glofke-Schulz insbesondere der Frage nach Gestaltungsspielräumen innerhalb einer Umwelt, die behinderten Menschen noch immer ambivalent begegnet und sie manchmal stigmatisiert. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
Psychoanalyse und Körper Nr. 13
Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]