Kooperation in der Beratung: eine unmögliche Aufgabe? (PDF)
Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen der eigenen Dissertation (2007), in der die Erfahrungen mit der Arbeit mit dem systemisch psychodynamischen Ansatz aus Sicht australischer Organisationsberater untersucht wurden. Die Studie umfasste 20 Berater, die mit diesem Ansatz arbeiteten. Die Untersuchung deckte einen beunruhigenden Widerspruch auf: Während 18 der 20 Organisationsberater deutlich auf die Notwendigkeit hinwiesen, im Rahmen des systemisch psychodynamischen ... [ mehr ]
Forschungsprofil des Fachbereichs Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich (PDF)
Bundesarbeitsgemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung e.V. (BAGA) (PDF)
Das Patienten-Informations-Zentrum im Klinikum Lüdenscheid (PDF)
Menschen im dritten Lebensalter als Zielgruppe psychosozialer Beratung. Eine Erhebung ihrer Beratungsanliegen in Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen sowie Kliniken für
Anhand von 19 Experteninterviews (zehn Berater aus Ehe-, Familien- und Lebensberatungsberatungsstellen und neun Psychotherapeuten aus psychosomatischen Kliniken) wird den Fragen nachgegangen, mit welchen psychosozialen Problemlagen Menschen in der dritten Lebensphase in Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen bzw. in Kliniken für psychosomatische Medizin kommen und ob und wie diese Institutionen auf diese Klientel vorbereitet sind. Es zeigt sich, dass keine gravierenden ... [ mehr ]
»Sag nie, ich bin zu alt dafür« - Sexual- und Partnerschaftsberatung im Alter (PDF)
Im Rahmen eines steigenden Bedarfs an psychosozialer Beratung für Ältere gibt es auch eine zunehmende Nachfrage für Ehe-, Partnerschafts- und Sexualberatung. Von der Darstellung der Grundzüge der Sexual- und Partnerschaftsberatung bei Pro Familia ausgehend, werden zentrale Aspekte der Sexualität im Alter diskutiert. Beratungsanlässe und Problemfelder sexueller und partnerschaftlicher Paarkonflikte im Alter werden dargestellt: altersbedingte ... [ mehr ]
Beratung in der Gedächtnisambulanz (PDF)
Anhand von kurzen Fallbeschreibungen werden Beratungsmöglichkeiten in der Gedächtnisambulanz thematisiert. Die wachsende Anzahl von Gedächtnisambulanzen trägt dem zunehmenden Bedarf Rechnung, bei Gedächtnisstörungen eine diagnostische Einordnung der Beschwerden sowie eine Beratung zur Therapie, zum Umgang mit Veränderungen und zu Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten. Gedächtnisambulanzen haben besonders günstige ... [ mehr ]
Beratung in Institutionen der Altenpflege - eine Fehlanzeige? (PDF)
Erörtert wird der Bedarf an professioneller psychosozialer Beratung und Unterstützung in Institutionen der Altenpflege. Vorrangig ist dabei die Aufgabe der Pflegenden, Beratung in den Alltag der Pflege zu integrieren und dies mit dem Ziel, belastende Situationen und innere und äußere Konflikte zu mildern oder zu überwinden. Um das Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch in manchen Situationen der Kooperation mit psychotherapeutischen Fachkräften, zum ... [ mehr ]
Beratung in der Hospizarbeit (PDF)
Eingegangen wird auf Anforderungen der Beratung in der Hospizarbeit. Es wird festgestellt, dass diese multiprofessionell und sektorenübergreifend sein sollte. Es wird ferner davon ausgegangen, dass die Beratungssituationen am Ende des Lebens von den Sinnstrukturen schwerkranker Menschen und ihrer Bezugspersonen gelenkt werden und dass auf dieser Grundlage dem individuellen Beratungsbedarf entsprochen werden kann. Dabei sind persönliche Entscheidungen zur ... [ mehr ]
Leidvolle Treue - Die therapeutische Beziehung im Trauerprozess und der Weg ins Freie (PDF)
Vorgestellt wird eine Einzeltherapie in der Beratungsstelle LiA (Leben im Alter) an der Universität Zürich mit einer 86-jährigen Patientin, die in ihrer unbewältigten Trauer um den aktuell verstorbenen Ehemann und den neun Jahre zuvor verstorbenen Sohn therapeutische Begleitung suchte. Die Behandlung umfasste insgesamt 35 Stunden. Die Psychotherapie war zu Beginn als supportive Krisenintervention und Beratung angelegt und wurde dann in eine psychodynamische ... [ mehr ]
Beratung im Zeichen von Pflegestützpunkt und Case Management (PDF)
Vorgestellt werden Implikationen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes, das die Möglichkeiten zur Beratung der Versicherten erweitert und das damit Einfluss auf die Versorgungsstruktur für ältere Menschen insgesamt nimmt. Im Rahmen einer Analyse der gesetzlichen Vorgaben wird vorerst zu den neuen Angeboten der Beratung eine abwartend-kritische Einschätzung als angebracht angesehen.
Stichworte: Beratung, Altenpflege, Langzeitbetreuung, Fallbetreuung ... [ mehr ]
Beratung älterer Menschen - Versuch einer Bestandsaufnahme (PDF)
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse erfassen auch immer stärker ältere Menschen, die dadurch mit veränderten Problemlagen konfrontiert sind, woraus ein erhöhter Bedarf an psychosozialer Beratung resultiert. Doch die gegenwärtige Beratungsrealität weicht davon in erheblichem Maße ab. Vor diesem Hintergrund werden zunächst neuere Beratungserfordernisse und ein darauf zugeschnittener Beratungsbegriff dargelegt. Anschließend ... [ mehr ]
Antwort auf Harm Stehr. Psyche 2009, (63) 3, S. 306-312
Innere Gruppen und psychische Gruppalität: Entstehung und Hintergründe eines Konzepts
Antisemitismus in Freuds Fallgeschichten: Ein Prolog zur Psychoanalyse des Rassismus und des sozialen Vorurteils
Personal Musings on Countertransference in the Context of Becoming a Bioenergetic Analyst (PDF)
Abstract:
This paper is a personal account of the author’s understanding of her countertransference in relationship to a variety of clients. It was written during the second semester of her third year of bioenergetic training. Trainees were required to keep a journal of their process throughout the semester, noting specifically their awareness of their countertransference issues as they read the required readings and participated in the experiential exercises ... [ mehr ]
A Bioenergetic Clinical Case Study of Sarah (PDF)
Abstract:
This is a case study written as the final paper for my clinical training program at the New York Society for Bioenergetic Analysis. Our final year of training was focused on the study of transference and countertransference dynamics. The assignment for this paper was to present a case study including a clinical formulation of the characterological dynamics of the client’s personality functioning, a bioenergetic body and character assessment, and an ... [ mehr ]