Psychotherapie im Alter Nr. 81: Zum Geburtstag: 20 Jahre PiA, herausgegeben von Astrid Riehl-Emde & Anne Katrin Risch

21. Jahrgang, Nr. 81, 2024, Heft 1

Im Jahr 2004 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Psychotherapie im Alter (PiA). Anlässlich dieses Jubiläums haben die Herausgeberinnen die Personen des Beirats, alle ehemaligen Herausgeberinnen und Herausgeber und einige Autor*innen gefragt, welche Entwicklung der letzten 20 Jahre sie für bedeutsam für die Alterspsychotherapie halten. Eine Auswahl der vielfältigen und reichhaltigen Rückmeldungen ist in diesem Heft zu finden.  [ mehr ]

Pieter Hutz

Der nahe Fremde (PDF)

Zusammensein mit Patienten in psychotischen Krisen und die Rolle des Supervisors

Dieser Vortrag zum 10-jährigen Bestehen der Soteria4 an der Charité Berlin behandelt das Verständnis der Behandlungsund Teamprozesse, das der Autor als Supervisor im Supervisionsprozess mit dem Team der Soteria gewonnen hat. Er trägt Eindrücke zur Dynamik des Zusammenwirkens von Patientengruppe und Team bzw. von einzelnen Patienten und Teammitgliedern zusammen. Insbesondere geht er der Frage nach, welche Wirkung die psychotischen Krisen in der ... [ mehr ]

Tilman Sprondel

Fliegenlernen im Kuckucksnest (PDF)

Gruppenanalytische Arbeit mit Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe

Einige Anforderungen des Berufsfeldes Stationäre Erziehungshilfe werden herausgestellt, besonders im Blick auf die Wohngruppe als Lebensort und die Lebensweltorientierung der Pädagogik. Dabei ist besonders das Leitungssetting bedeutsam: Die Jugendlichengruppe wird nicht per Einzeloder Paarleitung, sondern durch eine weitere Gruppe, diejenige der Pädagogen, geleitet. Die sich daraus für das Pädagogenteam ergebenden Folgen werden benannt. In einer ... [ mehr ]

Miriam Komo-Lang

Gruppenanalytische Gehversuche im Anwendungsbereich teilstationärer Psychotherapie (PDF)

Im folgenden Text wird der zweijährige Prozess einer im Rahmen der Heidelberger Abendklinik stattgefundenen gruppenanalytischen Lehrgruppe beschrieben. Dabei wird das Setting näher beleuchtet und der Gruppenverlauf retrospektiv in vier Phasen unterteilt. Im Vordergrund steht die Beobachtung der Entwicklung der dynamischen Gruppenmatrix vor dem Hintergrund beständig wechselnder Teilnehmer. Außerdem werden aus psychosomatischer Perspektive Überlegungen ... [ mehr ]

Angela Schmidt-Bernhardt

Kreatives Schreiben in der Gruppe (PDF)

Der Beitrag widmet sich dem biografischen kreativen Schreiben in Gruppen. Die Autorin erläutert das inhaltliche und methodische Gestalten von Schreibgruppen. Sie beleuchtet das Ineinandergreifen von Schreiben und Erzählen in den Gruppen und zieht Parallelen zu Lebensrückblickgesprächen. Sie wirft einen Blick auf mögliche heilende Wirkungen des biografischen kreativen Schreibens, ausgelöst durch das Eintauchen in unbewusste Prozesse und geht auf die ... [ mehr ]

Frank Pinterowitsch

(Mein) stetes Schweigen in der Großgruppe (PDF)

Der Aufsatz greift ein persönliches Erleben auf, einer der häufig thematisierten schweigenden Menschen in der Großgruppe zu sein, und untersucht die verschiedenen Aspekte, die in diesem Symptom münden. Es werden zunächst zentrale Aspekte referiert, die die gruppenanalytische Großgruppe beschreiben. Anschließend wird die rechtliche Situation von homosexuellen Männern skizziert, da sie eine Bedeutung für das eigene Erleben in der ... [ mehr ]

Klaus Hoffmann

Gruppenanalytisch orientierte therapeutische Gemeinschaft im psychiatrischen Maßregelvollzug (PDF)

Nach einer Einführung in die juristischen Grundlagen des psychiatrischen Maßregelvollzuges in Deutschland werden die Geschichte und konkrete Ansätze der gruppenanalytisch orientierten therapeutischen Gemeinschaft in diesem zunehmend wichtigen Bereich der Strafrechtspflege dargestellt. Besonders im Zentrum stehen die Anforderungen an therapeutische Settings und Haltungen aller Berufsgruppen sowie eine von Trägern und Leitungen geförderte Orientierung an ... [ mehr ]

Jörg Seigies

»Und sie bewegt sich doch!« (PDF)

Ein theoretisches wie auch praktisches Experiment mit Gruppenanalyse & Improvisation

Die Verknüpfung von Improvisation mit dem Konzept der Gruppenanalyse erweitert das Ausdrucksspektrum innerhalb des gruppenanalytischen Settings und ermöglicht kreative Interaktionen. Dadurch können verborgene oder schwer fassbare Emotionen und Gedanken ans Licht gebracht werden, die in traditionellen Gruppensitzungen möglicherweise nicht so leicht zugänglich sind. Die Verbindung zwischen Improvisation und Gruppenanalyse vertieft das Verständnis von ... [ mehr ]

Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Institut für Gruppenanalyse Heidelberg e.V. (Hg.)

gruppenanalyse 1/2024: Let’s talk - gruppenanalytische Variationen (PDF)

Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision | 34. Jahrgang, 2024, Heft 1

 [ mehr ]

Institut für Gruppenanalyse Heidelberg e.V. (Hg.)

gruppenanalyse 1/2024: Let’s talk - gruppenanalytische Variationen

Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision | 34. Jahrgang, 2024, Heft 1

Den Titel des Heftes »Let’s talk – gruppenanalytische Variationen« also »Lass(t) und sprechen!« interpretiert die Redaktion als das zentrale Anliegen der Gruppenanalyse: in einen mehrschichtigen, geleiteten Austausch in und mit einer Gruppe zu kommen. Der Titel soll explizit zum Ausdruck bringen, dass es sich um Variationen des Settings, zum Beispiel was Zielgruppe, Anlass und Rahmung angeht, handelt. Es wird wird hier ein Blick »outside the box« gewagt. [ mehr ]

Herausgegeben von Eike Wolff

Geheime Verrücktheit

Grenzfälle der psychoanalytischen Praxis

André Green stellt die sogenannten »Grenzfälle« in den Mittelpunkt seiner Theoriebildung auf einer Art »Drehscheibe«, von der aus sich Neurose und Psychose, aber auch Perversion und Depression besser verstehen lassen. Für Green ist das Todestriebkonzept nicht das Ende der Psychoanalyse, sondern Herausforderung, dem »inneren Krieg« zwischen Eros und Destruktivität in der analytischen Theorie und Praxis angemessen Rechnung zu tragen; nur so können analytische Auswege aus Masochismus und negativer therapeutischer Reaktion gefunden werden. [ mehr ]

Mit Gott - gegen die Welt (PDF)

Über die Anziehungskraft des christlichen Fundamentalismus

»Fundamentalisten sind immer die anderen.« Nach dieser Devise richtet sich der Blick in der westlichen Hemisphäre vorwiegend auf Terroraktionen, die dem islamischen Fundamentalismus zugeschrieben werden. Dabei handelt es sich um den Export eines Begriffs, der im amerikanischen Protestantismus entstanden ist und sich über ein buchstabengetreues Verständnis biblischer Texte, einen gnadenlosen Dualismus sowie ein hohes Maß an Aggressivität im Falle nicht-geteilter Ansichten beschreiben lässt. Mithilfe psychoanalytischer Konzepte arbeitet Hanspeter Mathys die Doppelbödigkeiten fundamentalistischer Glaubenssysteme heraus. [ mehr ]

Mit Gott - gegen die Welt

Über die Anziehungskraft des christlichen Fundamentalismus

»Fundamentalisten sind immer die anderen.« Nach dieser Devise richtet sich der Blick in der westlichen Hemisphäre vorwiegend auf Terroraktionen, die dem islamischen Fundamentalismus zugeschrieben werden. Dabei handelt es sich um den Export eines Begriffs, der im amerikanischen Protestantismus entstanden ist und sich über ein buchstabengetreues Verständnis biblischer Texte, einen gnadenlosen Dualismus sowie ein hohes Maß an Aggressivität im Falle nicht-geteilter Ansichten beschreiben lässt. Mithilfe psychoanalytischer Konzepte arbeitet Hanspeter Mathys die Doppelbödigkeiten fundamentalistischer Glaubenssysteme heraus. [ mehr ]

Almut Constanze Nickel

›Dichterkünste machen’s wahr‹ (PDF)

Zu Wunsch und Gestalt in Goethes Märchen

 [ mehr ]

Wilhelm Solms

Die Seele in Goethes Dichtung (PDF)

 [ mehr ]

Jutta Gutwinski-Jeggle

›Die klugen Sinne pflegend‹ (PDF)

30 Jahre danach. Ein Rückblick

 [ mehr ]